• search hit 192 of 33250
Back to Result List

Evaluation der Leitlinienadhärenz einer nicht-invasiven Bildgebung bei Patienten mit Verdacht auf chronisches Koronarsyndrom – Methodik und Anwendung

  • Ziele: Bei Patienten mit Verdacht auf ein chronisches Koronarsyndrom empfehlen die aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie einen diagnostischen Ansatz, der in erster Linie auf nicht-invasiven bildgebenden Tests beruht. Im Rahmen dieser Dissertation wird die Methodik zur Bewertung der Leitlinienadhärenz beim Einsatz nicht-invasiv bildgebender Verfahren vorgestellt und deren Anwendung in einer prospektiv rekrutierten Kohorte demonstriert. Methodik und Ergebnisse: Die Symptome der Patienten wurden anhand eines standardisierten, selbst entwickelten Fragebogens erfasst und in die Kategorien Dyspnoe, typische Angina pectoris, atypische Angina pectoris oder nicht-anginöser Brustschmerz eingeteilt. Die Vortestwahrscheinlichkeit wurde dann nach Alter, Geschlecht und Symptomkategorie bestimmt. Die nicht-invasive Bildgebung wurde als leitlinienadhärent eingestuft, wenn die Patienten symptomatisch waren und die Vortestwahrscheinlichkeit über 5 % lag. In dieserZiele: Bei Patienten mit Verdacht auf ein chronisches Koronarsyndrom empfehlen die aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie einen diagnostischen Ansatz, der in erster Linie auf nicht-invasiven bildgebenden Tests beruht. Im Rahmen dieser Dissertation wird die Methodik zur Bewertung der Leitlinienadhärenz beim Einsatz nicht-invasiv bildgebender Verfahren vorgestellt und deren Anwendung in einer prospektiv rekrutierten Kohorte demonstriert. Methodik und Ergebnisse: Die Symptome der Patienten wurden anhand eines standardisierten, selbst entwickelten Fragebogens erfasst und in die Kategorien Dyspnoe, typische Angina pectoris, atypische Angina pectoris oder nicht-anginöser Brustschmerz eingeteilt. Die Vortestwahrscheinlichkeit wurde dann nach Alter, Geschlecht und Symptomkategorie bestimmt. Die nicht-invasive Bildgebung wurde als leitlinienadhärent eingestuft, wenn die Patienten symptomatisch waren und die Vortestwahrscheinlichkeit über 5 % lag. In dieser präspezifizierten Kohorte wurden 88 Patienten zwischen Januar 2019 und August 2021 in Krankenhäusern mit Sonderverträgen mit der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK Nordwest einer kardialen Stress-Magnetresonanztomographie oder einer koronaren Computertomographie-Angiographie unterzogen. Sie waren im Mittel 61 ± 13,97 Jahre alt, in 37,5 % (33/88) weiblich, hatten in 38,7 % (34/88) eine bekannte KHK mit vorausgegangener Revaskularisation und in 18,2 % (16/88) einen vorangegangenen Myokardinfarkt. Entsprechend der ESC-Leitlinie wurde die nicht-invasive Bildgebung in insgesamt 80,7 % der Fälle leitlinienkonform eingesetzt. Schlussfolgerung: Der Fragebogen und die Bewertungsregeln waren praktikable Instrumente zur Beurteilung der Leitlinienadhärenz bei der Anwendung nicht-invasiv bildgebender Verfahren in dieser Kohorte. Die Mehrzahl der in dieser Kohorte durchgeführten diagnostischen Verfahren wurde als leitlinienadhärent eingestuft.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lucas ProellORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1239304
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123930
Advisor:Philip Raake
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/08/19
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2025/07/24
Release Date:2025/08/19
Tag:Koronare Herzerkrankung/ Nicht-invasive Bildgebung/ Leitlinie/ Kardiales Stress-MRT/ Koronar-CT
GND-Keyword:Koronare Herzkrankheit; Diagnostik; Bildgebendes Verfahren; Klinischer Behandlungspfad
Page Number:63
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):Deutsches Urheberrecht