• search hit 144 of 3159
Back to Result List

Ultrafeine Aerosolpartikel in der Außenluft: Perspektiven zur Aufklärung ihrer Gesundheitseffekte

  • Der Beitrag zeigt Perspektiven für die Erforschung der gesundheitlichen Wirkung ultrafeiner Aerosolpartikel (UFP; Durchmesser < 100 nm) in der Außenluft auf. Obwohl UFP derzeit nicht Teil der gesetzlich geregelten Luftschadstoffe sind, legen ca. 50 epidemiologische Einzelstudien und toxikologische Erkenntnisse nahe, dass von UFP in der Außenluft eine schädliche Wirkung auf die menschliche Gesundheit ausgeht. In den kommenden Jahren werden in Deutschland einerseits große Mengen von Gesundheitsdaten im Rahmen der Nationalen Kohorte (NAKO) erzeugt, andererseits signifikante Datenmengen von UFP durch das GUAN-Messnetz (GUAN: German Ultrafine Aerosol Network) erhoben. Es wird vorgeschlagen, diese Ressourcen in Form dreier konkreter epidemiologischer Studientypen für die Gesundheitsforschung an UFP zu nutzen: a) Zeitreihenstudien zu Kurzzeiteffekten (Sterberegister, Notfalleinsätze, Krankenhauseinweisungen), b) Kohortenstudien zu Langzeiteffekten sowie c) Panelstudien zuDer Beitrag zeigt Perspektiven für die Erforschung der gesundheitlichen Wirkung ultrafeiner Aerosolpartikel (UFP; Durchmesser < 100 nm) in der Außenluft auf. Obwohl UFP derzeit nicht Teil der gesetzlich geregelten Luftschadstoffe sind, legen ca. 50 epidemiologische Einzelstudien und toxikologische Erkenntnisse nahe, dass von UFP in der Außenluft eine schädliche Wirkung auf die menschliche Gesundheit ausgeht. In den kommenden Jahren werden in Deutschland einerseits große Mengen von Gesundheitsdaten im Rahmen der Nationalen Kohorte (NAKO) erzeugt, andererseits signifikante Datenmengen von UFP durch das GUAN-Messnetz (GUAN: German Ultrafine Aerosol Network) erhoben. Es wird vorgeschlagen, diese Ressourcen in Form dreier konkreter epidemiologischer Studientypen für die Gesundheitsforschung an UFP zu nutzen: a) Zeitreihenstudien zu Kurzzeiteffekten (Sterberegister, Notfalleinsätze, Krankenhauseinweisungen), b) Kohortenstudien zu Langzeiteffekten sowie c) Panelstudien zu Kurzzeiteffekten.show moreshow less

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Wolfram Birmili, Regina RückerlGND, Barbara Hoffmann, Gudrun Weinmayr, Roel Schins, T. A. J. Kuhlbusch, Andreas Vogel, Konradin Weber, Ulrich Franck, Josef CyrysORCiDGND, Annette PetersORCiD
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/115960
ISSN:1436-4891OPAC
Parent Title (German):Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
Publisher:Springer-VDI
Place of publication:Düsseldorf
Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2024/10/22
Year of first Publication:2014
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/10/22
Volume:74
Issue:11-12
First Page:492
Last Page:500
Institutes:Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Wissenschaftszentrum Umwelt
Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeitsziele / Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit