• search hit 69 of 3485
Back to Result List

Das Potenzial der Diskursforschung für die Analyse digitalisierter Gesellschaften

  • Welches Potenzial bietet die Diskursforschung für die Analyse digitalisierter Gesellschaften? Dieser Frage gehe ich im vorliegen Beitrag auf Grundlage von ausgewählten Kernthesen der critical data studies und der critical algorithm studies nach. Es wird dabei die soziale Gemachtheit von Daten wie auch Algorithmen unterstrichen, die wesentliche Anknüpfungspunkte für diskursanalytische Fragestellungen bietet. Ebenfalls werden die hinter digitalen Phänomenen stehenden Politiken und (ökonomischen) Interessen als wichtige Themen für die Diskursforschung betont. Zuletzt wird verdeutlicht, dass ebenso method(olog)ische Vorschläge existieren, die die Diskursforschung für die Analyse von algorithmischen Verfahren treffend nutzbar machen kann, allen voran dispositivanalytische Herangehensweisen.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Simon Egbert
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1234029
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123402
URL:https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/zfd/
ISSN:2195-867XOPAC
Parent Title (Multiple languages):Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies
Publisher:Beltz Juventa
Place of publication:Weinheim
Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2025/07/08
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/07/10
Volume:10
Issue:2
First Page:376
Last Page:383
DOI:https://doi.org/10.3262/ZFD2202376
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):Deutsches Urheberrecht