• search hit 44 of 58926
Back to Result List

Die endovaskuläre Behandlung duraler Gefäße bei neurochirurgischen Krankheitsbildern: präoperative, therapeutische und prophylaktische Ansätze

  • Die vorliegende Dissertation untersuchte die Effizienz und Sicherheit der endovaskulären Embolisation duraler Gefäße, insbesondere der MMA, bei CSDH und intrakraniellen Meningeomen. Beide Krankheitsbilder werden in neurochirurgischen Kliniken häufig gesehen und können oft für den behandelnden Neurochirurgen eine Herausforderung darstellen. Die Resultate der ersten retrospektiven Studie zeigen, dass die MMA Embolisation eine komplikationsarme Behandlung darstellt und einen positiven therapeutischen Effekt bei Patienten mit CSDH aufweist. Dies ist besonders zutreffend für Patienten, die aufgrund ihrer Komorbiditäten auf Antikoagulantien oder Thrombozytenaggregationshemmer angewiesen sind. Die MMA Embolisation scheint effektiver zu sein als die Operation alleine, aufgrund der niedrigeren Komplikationsrate hinsichtlich der Rezidiv-CSDH und akuten subduralen Nachblutungen. Der Stellenwert der alleinigen MMA Embolisation bleibt jedoch noch unklar. In der akuten Phase der Patienten mitDie vorliegende Dissertation untersuchte die Effizienz und Sicherheit der endovaskulären Embolisation duraler Gefäße, insbesondere der MMA, bei CSDH und intrakraniellen Meningeomen. Beide Krankheitsbilder werden in neurochirurgischen Kliniken häufig gesehen und können oft für den behandelnden Neurochirurgen eine Herausforderung darstellen. Die Resultate der ersten retrospektiven Studie zeigen, dass die MMA Embolisation eine komplikationsarme Behandlung darstellt und einen positiven therapeutischen Effekt bei Patienten mit CSDH aufweist. Dies ist besonders zutreffend für Patienten, die aufgrund ihrer Komorbiditäten auf Antikoagulantien oder Thrombozytenaggregationshemmer angewiesen sind. Die MMA Embolisation scheint effektiver zu sein als die Operation alleine, aufgrund der niedrigeren Komplikationsrate hinsichtlich der Rezidiv-CSDH und akuten subduralen Nachblutungen. Der Stellenwert der alleinigen MMA Embolisation bleibt jedoch noch unklar. In der akuten Phase der Patienten mit neurologischen Symptomen und Defiziten, die durch den raumfordernden Effekt des CSDH verursacht werden, hat die Embolisation der MMA vorerst keine Auswirkungen. Daher sollte die MMA Embolisation in diesen Fällen als eine adjuvante Behandlung zusätzlich zur Operation gesehen werden. Bei Patienten ohne neurologische Defizite sowie ohne raumfordernden Effekt des Hämatoms scheint die MMA Embolisation auch als alleinige Behandlung angewendet werden zu können. Die Ergebnisse der zweiten Kohortenstudie demonstrieren, dass die präoperative endovaskuläre Tumorembolisation in ausgewählten Patienten mit tieflokalisierten „Giant Meningiomas“ eine sichere und technisch gut durchführbare adjuvante Behandlung darstellt um eine substantielle Devaskularisierung des intrakraniellen Meningeoms zu erreichen. Diese Behandlung zeigt sich komplikationsarm und scheint einen positiven Effekt auf den intraoperativen Blutverlust, aber auch auf die Operationsdauer zu haben. Schlussfolgernd zeigt diese Dissertation, dass die endovaskuläre Embolisation duraler Gefäße einen positiven therapeutischen Effekt bei sowohl CSDH als auch tieflokalisierten, intrakraniellen „Giant Meningiomas“ aufweist.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christina OnyinzoORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1243415
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/124341
Advisor:Ansgar Berlis, Christoph Maurer
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/09/18
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2025/08/05
Release Date:2025/09/18
GND-Keyword:Subdurales Hämatom; Embolisation Meningeom; Embolisation
Page Number:25
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):CC-BY-NC 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell (mit Print on Demand)