The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 30 of 36
Back to Result List

Übersterblichkeit von COVID-19-negativen Patienten mit proximaler Femurfraktur während der Pandemie: was können wir für zukünftige Pandemien lernen?

  • Die globale COVID-19-Pandemie führte zu einer hohen Übersterblichkeit, insbesondere bei vulnerablen älteren Patienten mit simultanen Begleiterkrankungen. Patienten mit proximalen Femurfrakturen weisen bereits ein sehr hohes Sterblichkeitsrisiko bis zu 30 % im ersten postoperativen Jahr auf. Ziel dieser Studie ist es, nicht nur die Auswirkungen von COVID-19 auf die Mortalität bei positiv-getesteten Patienten, sondern auch bei negativ-getesteten Patienten mit proximalen Femurfrakturen zu untersuchen. Methoden Es wurde eine retrospektive Single-center-Kohortenstudie mit 2186 Patienten, die aufgrund einer proximalen Femurfraktur operativ behandelt wurden, an einem überregionalen Traumazentrum durchgeführt. Dabei wurden die Sterblichkeits- und die Komplikationsrate vor der COVID-19-Pandemie (Januar 2016 bis Februar 2020) und während der Pandemie (März 2020 bis Oktober 2021) verglichen. Es wurde während des gesamten Beobachtungszeitraums ein einheitliches Behandlungsprotokoll durchgeführt.Die globale COVID-19-Pandemie führte zu einer hohen Übersterblichkeit, insbesondere bei vulnerablen älteren Patienten mit simultanen Begleiterkrankungen. Patienten mit proximalen Femurfrakturen weisen bereits ein sehr hohes Sterblichkeitsrisiko bis zu 30 % im ersten postoperativen Jahr auf. Ziel dieser Studie ist es, nicht nur die Auswirkungen von COVID-19 auf die Mortalität bei positiv-getesteten Patienten, sondern auch bei negativ-getesteten Patienten mit proximalen Femurfrakturen zu untersuchen. Methoden Es wurde eine retrospektive Single-center-Kohortenstudie mit 2186 Patienten, die aufgrund einer proximalen Femurfraktur operativ behandelt wurden, an einem überregionalen Traumazentrum durchgeführt. Dabei wurden die Sterblichkeits- und die Komplikationsrate vor der COVID-19-Pandemie (Januar 2016 bis Februar 2020) und während der Pandemie (März 2020 bis Oktober 2021) verglichen. Es wurde während des gesamten Beobachtungszeitraums ein einheitliches Behandlungsprotokoll durchgeführt. Das orthogeriatrische Komanagement wurde durch die Pandemie negativ beeinträchtigt. Ausgewertet wurden Patientendaten, SARS-CoV-2-Infektion, chirurgisches Verfahren, Zeit bis zur Operation, Komplikationen und Sterblichkeit. Ergebnisse Die Pandemiegruppe umfasste 596 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 79,7 Jahren. Während der Pandemie wurden 26 Patienten (18 Frauen, 8 Männer, Durchschnittsalter 81,4 Jahre; Min: 63 Jahre, Max: 99 Jahre; SD ± 9 Jahre) positiv auf COVID-19 getestet. Patienten, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, hatten im gleichen Zeitraum deutlich mehr Komorbiditäten als die COVID-19-negativen Patienten (CCI: 6,26 vs. 5,25 Punkte, p < 0,037). Die Kontrollgruppe vor der Pandemie bestand aus 1590 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 79,9 Jahren und einem mittleren CCI von 5,86 Punkten. Positiv-getestete Patienten hatten einen deutlich längeren Krankenhausaufenthalt, eine längere Verweildauer auf der Intensivstation (p < 0,001) und eine Komplikationsrate von 62,5 %, insbesondere bezüglich des Auftretens einer Lungenentzündung (p < 0,001). Die Sterblichkeitsrate während der Pandemie unterschied sich nicht zwischen positiv-getesteten und negativ-getesteten Patienten, war jedoch bei beiden Gruppen im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie signifikant höher (Pandemie: 14 % vs. 15,4 %, vor der Pandemie: 3,1 %). Schlussfolgerung Patienten mit einer proximalen Femurfraktur und einer SARS-CoV-2-Infektion haben ein hohes Risiko für Komplikationen und eine hohe Sterblichkeit. Der Gesamtanstieg der Sterblichkeit aller Patienten mit kritischen Verletzungen wie Hüftfrakturen während der Pandemie unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen Mobilisierung und eines orthogeriatrischen Komanagements, das während der Pandemie und des Lockdowns ausgesetzt wurde.show moreshow less
  • The global COVID-19 pandemic led to excess mortality, especially for vulnerable older patients with simultaneous comorbidities. Patients with proximal femoral fractures already have a high mortality risk of up to 30% during the first postoperative year. The purpose of this study was not only to investigate the impact of COVID-19 on the mortality of patients tested positive but also of negatively tested patients with proximal femoral fractures. Methods: A single center cohort study of 2186 patients (mean age 79.8 years) who were surgically treated for a proximal femoral fracture at a level I trauma center was retrospectively carried out. The mortality and complication rates before the COVID-19 pandemic (January 2016-February 2020) and during the pandemic (March 2020-October 2021) were compared. A standardized treatment protocol was carried out during the total observational period. Orthogeriatric co-management was negatively impaired by the pandemic. Patient data, COVID-19 infections,The global COVID-19 pandemic led to excess mortality, especially for vulnerable older patients with simultaneous comorbidities. Patients with proximal femoral fractures already have a high mortality risk of up to 30% during the first postoperative year. The purpose of this study was not only to investigate the impact of COVID-19 on the mortality of patients tested positive but also of negatively tested patients with proximal femoral fractures. Methods: A single center cohort study of 2186 patients (mean age 79.8 years) who were surgically treated for a proximal femoral fracture at a level I trauma center was retrospectively carried out. The mortality and complication rates before the COVID-19 pandemic (January 2016-February 2020) and during the pandemic (March 2020-October 2021) were compared. A standardized treatment protocol was carried out during the total observational period. Orthogeriatric co-management was negatively impaired by the pandemic. Patient data, COVID-19 infections, surgical procedure, time from admission to surgery, postoperative complications and mortality were analyzed. Results: The pandemic group included 596 patients with an average age of 79.7 years. During the pandemic 26 patients were tested positive for COVID-19 (18 women, 8 men, average age 81.4 years, minimum 63 years, maximum 99 years, SD 9 years). Patients who tested positive for COVID-19 had more comorbidities than COVID-19 negative patients during the same period (Charlson comorbidity index, CCI 6.26 vs.5.25 points p < 0.037). The prepandemic control group consisted of 1590 patients with an average age of 79.9 years and a mean CCI of 5.86 points. Patients tested positive had a much longer hospitalization and a longer duration on the intensive care unit (p < 0.001) and a complication rate of 62.5%, especially due to the occurrence of pneumonia (p < 0.001). The mortality rate during the pandemic did not differ between patients tested positive or patients tested negative but was significantly higher for both groups in comparison to the period before the pandemic (pandemic 14% vs. 15.4%, before the pandemic 3.1%). Conclusion: Patients suffering from COVID-19 infection and proximal femoral fractures have a high risk of complications and a high mortality. The total increase in mortality for all patients with critical injuries, such as hip fractures during the pandemic emphasizes the importance of early mobilization and orthogeriatric co-management, which was discontinued during the pandemic and the lockdown.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jakob Mayr, Anna Kurnoth, Nora KoenemannORCiDGND, Timon RöttingerORCiDGND, Leonhard LisitanoORCiD, Edgar MayrGND, Annabel FenwickORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1224023
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/122402
ISSN:2731-7021OPAC
ISSN:2731-703XOPAC
Parent Title (German):Die Unfallchirurgie
Publisher:Springer Science and Business Media LLC
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/05/30
Volume:128
Issue:8
First Page:595
Last Page:602
DOI:https://doi.org/10.1007/s00113-025-01572-z
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Unfallchirurgie
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoCC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)