• search hit 15 of 26
Back to Result List

Volkswirtschaftstheoretische Grundlagen der Umweltökonomie: ein Überblick

  • Aufgabe dieses Beitrages ist es zunächst, die Funktionen der Umwelt als Rohstofflieferanten (Extraktionsleistungen) und Schadstoffempfängerin (Depositionsleistungen) für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß und die dabei auftretende Verwendungskonkurrenz aufzuzeigen. Für beide bestehen keine Marktpreise. Aus allokationstheoretischer Sicht der ökonomischen Theorie stellt die Belastung der Umwelt ein Marktversagen dar, einen negativen externen Effekt. Für die (je nach umweltpolitischer Zielsetzung) Internalisierung externer Effekte bzw. die Erfüllung eines ökologisch fundierten Umweltstandards bestehen folgende Ansatzpunkte: Internalisierung durch Verhandlungen zwischen Schädiger und Geschädigten (eigentumsrechtliche Lösungen), Einsatz ökonomischer Anreizinstrumente (Steuern, Subventionen, Lizenzen) (wohlfahrtsökonomische Lösung), Einsatz ordnungspolitischer Instrumente (Gebote und Verbote, Auflagen) (außermarktliche Lösungen). Die Beurteilung der umweltpolitischen Instrumente erfolgtAufgabe dieses Beitrages ist es zunächst, die Funktionen der Umwelt als Rohstofflieferanten (Extraktionsleistungen) und Schadstoffempfängerin (Depositionsleistungen) für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß und die dabei auftretende Verwendungskonkurrenz aufzuzeigen. Für beide bestehen keine Marktpreise. Aus allokationstheoretischer Sicht der ökonomischen Theorie stellt die Belastung der Umwelt ein Marktversagen dar, einen negativen externen Effekt. Für die (je nach umweltpolitischer Zielsetzung) Internalisierung externer Effekte bzw. die Erfüllung eines ökologisch fundierten Umweltstandards bestehen folgende Ansatzpunkte: Internalisierung durch Verhandlungen zwischen Schädiger und Geschädigten (eigentumsrechtliche Lösungen), Einsatz ökonomischer Anreizinstrumente (Steuern, Subventionen, Lizenzen) (wohlfahrtsökonomische Lösung), Einsatz ordnungspolitischer Instrumente (Gebote und Verbote, Auflagen) (außermarktliche Lösungen). Die Beurteilung der umweltpolitischen Instrumente erfolgt nach den Kriterien der statischen und dynamischen Effizienz, der ökologischen Wirksamkeit und der politischen Praktikabilität. Die theoretischen Ansätze zur Lösung des marktwirtschaftlichen Allokationsproblems werden um die Darstellung praxisrelevanter Allokationslösungen ergänzt. Ein Schwerpunkt der gegenwärtigen umweltpolitischen Diskussion ist die umweltgerechte Finanzreform.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Fritz RahmeyerGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-712779
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/71277
Series (Serial Number):Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe (164)
Publisher:Volkswirtschaftliches Institut, Universität Augsburg
Place of publication:Augsburg
Type:Working Paper
Language:German
Date of Publication (online):2020/02/21
Year of first Publication:1997
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2020/02/25
Tag:JEL: D62, H23, Q38
Page Number:II, 69
Note:
Auch erschienen in: Umweltökonomie: eine interdisziplinäre Einführung, ISBN: 3-8006-2164-9, Seite 35-66
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Volkswirtschaftslehre / Lehrstuhl für Ökonomie der Informationsgesellschaft
Schriftenreihen / Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Journals:Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht