• search hit 7 of 44
Back to Result List

Sozialökologische Einflussfaktoren auf aktives Mobilitätsverhalten: ein systematischer Review von Längsschnittstudien

  • Hintergrund Ein aktiver Lebensstil hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Aktive Mobilität – z. B. Gehen oder Radfahren im Alltag – kann einen entscheidenden Beitrag zu einem aktiven Lebensstil und für planetare Gesundheit leisten. Trotz der Benefits aktiver Mobilität fehlt es bislang an einem fundierten Verständnis darüber, wie gebaute und soziokulturelle Umweltfaktoren deren Ausübung beeinflussen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Review auf Basis eines sozialökologischen Modells der Einfluss dieser Faktoren systematisch untersucht. Methoden Eine systematische Literaturrecherche nach den PRISMA-Richtlinien identifizierte Längsschnittstudien (2013–2024), die den Einfluss von Umweltfaktoren auf aktive Mobilität bei Erwachsenen untersuchen. Eingeschlossen wurden 10 Studien mit insgesamt 35.437 Teilnehmenden. Ergebnisse Die gebaute Umwelt erwies sich als wichtiger Faktor. Verbesserte Infrastruktur wie Radwege, Beleuchtung, Nahverkehr undHintergrund Ein aktiver Lebensstil hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Aktive Mobilität – z. B. Gehen oder Radfahren im Alltag – kann einen entscheidenden Beitrag zu einem aktiven Lebensstil und für planetare Gesundheit leisten. Trotz der Benefits aktiver Mobilität fehlt es bislang an einem fundierten Verständnis darüber, wie gebaute und soziokulturelle Umweltfaktoren deren Ausübung beeinflussen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Review auf Basis eines sozialökologischen Modells der Einfluss dieser Faktoren systematisch untersucht. Methoden Eine systematische Literaturrecherche nach den PRISMA-Richtlinien identifizierte Längsschnittstudien (2013–2024), die den Einfluss von Umweltfaktoren auf aktive Mobilität bei Erwachsenen untersuchen. Eingeschlossen wurden 10 Studien mit insgesamt 35.437 Teilnehmenden. Ergebnisse Die gebaute Umwelt erwies sich als wichtiger Faktor. Verbesserte Infrastruktur wie Radwege, Beleuchtung, Nahverkehr und Arbeitsplatzangebote förderten aktive Mobilität – abhängig von Nutzung und Einstellung. Soziokulturelle Einflüsse wie soziale Normen zeigten in wenigen Studien ebenfalls tendenziell positive Effekte. Diskussion Die gebaute Umwelt beeinflusst die aktive Mobilität, wohingegen zur soziokulturellen Umwelt aufgrund der geringen und inkonsistenten Studienlage erheblicher Forschungsbedarf besteht. Eine Kombination beider Faktoren erscheint vielversprechend, da das Zusammenwirken beider Ebenen eine nachhaltige Verhaltensveränderung hin zu aktiver Mobilität fördern kann. Schlussfolgerung Um aktive Mobilität langfristig zu fördern, sollten städtebauliche Maßnahmen mit gezielten soziokulturellen Interventionen kombiniert werden. Politik und Planung sollten integrierte Maßnahmen entwickeln, die sowohl Infrastruktur als auch soziale Bedingungen adressieren.show moreshow less
  • Background An active lifestyle has been proven to affect health positively. Active travel-e.g. walking or cycling in everyday life-can make a decisive contribution to an active lifestyle and planetary health. Despite the benefits of active travel, there is a lack of understanding of how built and socio-cultural environmental factors influence its practice. Against this background, this review systematically analyses the influence of these factors based on a social-ecological model. Methods A systematic literature search according to the PRISMA guidelines identified longitudinal studies (2013-2024) investigating the influence of environmental factors on active travel in adults. Ten studies with a total of 35,437 participants were included. Results The built environment proved to be an important factor. Improved infrastructure, such as cycle paths, street lighting, public transport connections, and workplace facilities, encouraged active travel-depending on actual usage andBackground An active lifestyle has been proven to affect health positively. Active travel-e.g. walking or cycling in everyday life-can make a decisive contribution to an active lifestyle and planetary health. Despite the benefits of active travel, there is a lack of understanding of how built and socio-cultural environmental factors influence its practice. Against this background, this review systematically analyses the influence of these factors based on a social-ecological model. Methods A systematic literature search according to the PRISMA guidelines identified longitudinal studies (2013-2024) investigating the influence of environmental factors on active travel in adults. Ten studies with a total of 35,437 participants were included. Results The built environment proved to be an important factor. Improved infrastructure, such as cycle paths, street lighting, public transport connections, and workplace facilities, encouraged active travel-depending on actual usage and individual attitudes. Socio-cultural influences such as social norms also tended to have positive effects in a few studies. Discussion The built environment influences active travel, whereas there is a considerable need for research on the socio-cultural environment due to the small and inconsistent number of studies. A combination of both factors appears promising, as the interaction of both environments can promote a sustainable change in behavior towards active travel. Conclusion To promote active travel in the long term, urban planning measures should be combined with targeted socio-cultural interventions. Policy and planning should develop integrated measures that address both infrastructure and social conditions.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Susanne TittlbachORCiD, Melinda HerfetORCiD, A. Brockfeld, Julia LohmannORCiDGND
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/125361
ISSN:1861-6755OPAC
ISSN:1861-6763OPAC
Parent Title (German):Prävention und Gesundheitsförderung
Publisher:Springer Science and Business Media LLC
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/09/20
DOI:https://doi.org/10.1007/s11553-025-01262-z
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Sportwissenschaft
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Sportwissenschaft / Lehrstuhl für Sportpädagogik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Latest Publications (not yet published in print):Aktuelle Publikationen (noch nicht gedruckt erschienen)
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)