• search hit 15 of 17
Back to Result List

Hat die perioperative Antikoagulation einen Einfluss auf die Rate an Hämatomen nach elektiver Lichtenstein-OP? Eine bizentrische Studie [Abstract]

  • Einleitung: Bei einer relevanten Anzahl von Patienten besteht eine Indikation zur dauerhaften Antikoagulation. Die Datenlage zum Risiko von Blutungsereignissen dieser Patienten in der Leistenhernienchirurgie ist spärlich. Ziele: Das Ziel dieser retrospektiven Studie war die Analyse der Rate an Hämatomen in der elektiven Leistenhernienreparation nach Lichtenstein für Patienten unter Antikoagulation (AK) generell sowie in den Subgruppen unter Thrombozytenaggregationshemmern (TAH), Vitamin K-Antagonisten und direkten oralen Antikoagulantien (DOAK). Wir hypothetisierten, dass eine Antikoagulation mit einer erhöhten Rate an postoperativen Hämatomen einhergeht. Methodik: Es wurden alle Patienten aus der Charité Campus Benjamin Franklin von 2006-2020 und aus dem Kantonsspital Olten von 2012-2020 inkludiert, die volljährig waren und eine elektive Leistenhernienreparation nach Lichtenstein erhielten. Es erfolgte eine Erhebung und Analyse der Patientencharakteristika, der intraoperativenEinleitung: Bei einer relevanten Anzahl von Patienten besteht eine Indikation zur dauerhaften Antikoagulation. Die Datenlage zum Risiko von Blutungsereignissen dieser Patienten in der Leistenhernienchirurgie ist spärlich. Ziele: Das Ziel dieser retrospektiven Studie war die Analyse der Rate an Hämatomen in der elektiven Leistenhernienreparation nach Lichtenstein für Patienten unter Antikoagulation (AK) generell sowie in den Subgruppen unter Thrombozytenaggregationshemmern (TAH), Vitamin K-Antagonisten und direkten oralen Antikoagulantien (DOAK). Wir hypothetisierten, dass eine Antikoagulation mit einer erhöhten Rate an postoperativen Hämatomen einhergeht. Methodik: Es wurden alle Patienten aus der Charité Campus Benjamin Franklin von 2006-2020 und aus dem Kantonsspital Olten von 2012-2020 inkludiert, die volljährig waren und eine elektive Leistenhernienreparation nach Lichtenstein erhielten. Es erfolgte eine Erhebung und Analyse der Patientencharakteristika, der intraoperativen Parameter, der perioperativen Antikoagulation und des postoperativen Verlaufs. Ergebnis: 958 Patienten wurden analysiert (466 aus der Charité Campus Benjamin Franklin und 492 aus Olten). Es traten insgesamt 137 postoperative Hämatome auf (14,8 %). Bei Patienten unter AK traten bei 63/341 Patienten (18,5 %) Hämatome auf, bei Patienten ohne AK bei 74/617 Patienten (12,0 %); p=0,006. In der Gruppe der Patienten mit TAH fanden sich bei 43/229 Patienten Hämatome (18,8 %), und bei den Patienten ohne TAH bei 74/617 (12,0 %); p=0,011. Nahmen die Patienten ASS und Clopidogrel ein, traten Hämatome bei 5/9 Patienten auf (55,6 %); p=0,03. In der Gruppe der DOAK wurden bei 5/32 Patienten Hämatome diagnostiziert (15,6 %) gegenüber 12 % Hämatome ohne Antikoagulation; p=0,540. Schlussfolgerung: Einnahme von AK perioperativ ist mit einem erhöhten Risiko von postoperativen Hämatomen assoziiert. Für die Subgruppe der Patienten mit TAH wurde ebenfalls eine erhöhte Rate von Hämatomen nachgewiesen. Die Einnahme von DOAK war nicht mit Hämatomen assoziiert, dies mag der geringen Anzahl von Patienten mit DOAK-Einnahme geschuldet sein. Ein risikoadaptiertes Management der perioperativen AK sowie eine subtile Operationstechnik und Blutstillung ist erforderlich, um die Rate postoperativer Blutungsereignisse zu minimieren.show moreshow less

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:J. C. Lauscher, N. Hasanzade, M. Ramser, U. Dietz, Katharina BeyerGND, B. Weixler
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123886
ISSN:1439-7803OPAC
Parent Title (German):Zeitschrift für Gastroenterologie
Publisher:Georg Thieme
Place of publication:Stuttgart
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/07/28
Volume:59
Issue:8
First Page:e297
DOI:https://doi.org/10.1055/s-0041-1734106
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit