Kaiser Diokletian und seine Herrschaft in der Einschätzung deutschsprachiger Historiker vom 15. bis 18. Jahrhundert
- Von der Epoche des Humanismus bis ins 18. Jahrhundert hinein bewerteten die Historiker deutscher Zunge die Person Diokletians grundsätzlich nach seiner Verantwortung für die letzte und umfassendste Christenverfolgung. Kaum im Blickfeld standen dagegen seine innenpolitischen Reformen, ausgenommen die Schaffung des Mehrkaisersystems. Mit dieser Darstellung folgten die Autoren den von Eusebios von Caesarea vorgegebenen Leitlinien, die sich verfestigten, als 1678 das Werk des Lactantius De mortibus persecutorum aufgefunden wurde; daneben galt Eutropius besondere Beachtung. Nur selten wurde eine umfassende Wertung Diokletians versucht, die alle Bereiche seiner Politik berücksichtigt: Eine solche gab Johannes Cuspinianus, dessen Darstellung eine profunde Kenntnis der damals bekannten Quellen bezeugt.
Author: | Wolfgang KuhoffGND |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/50947 |
URL: | https://hrcak.srce.hr/37206 |
ISSN: | 1846-4807 (Print)OPAC |
ISSN: | 1848-9281 (Online)OPAC |
Parent Title (Multiple languages): | Archaeologia Adriatica |
Publisher: | Sveučilište u Zadru, Odjel za Arheologiju |
Place of publication: | Zadar |
Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2019/03/28 |
Year of first Publication: | 2009 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2019/03/28 |
Volume: | 2 (2008) |
Issue: | 2 |
First Page: | 671 |
Last Page: | 678 |
Institutes: | Philologisch-Historische Fakultät |
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte | |
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte / Lehrstuhl für Alte Geschichte |