• search hit 10 of 765
Back to Result List

Rückblick: Angewandte Geographie – die vergangenen 75 Jahre

  • Der Beitrag rekonstruiert chronologisch die einzelnen Entwicklungsphasen der angewandten Geographie seit der Gründung des Verbandes deutscher Berufsgeographen (VDB) im Jahr 1950, des späteren Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG). Zu dieser Zeit prägten v. a. Aufgaben der räumlichen Planung die Disziplin. Mit der Etablierung der Diplom-Studiengänge traten zunehmend praktische Handlungs- und Aufgabenfelder in den Vordergrund, die aber noch weitestgehend planerisch bearbeitet wurden. Erst mit dem Planungspessimismus gegen Ende der 1970er-Jahre wurden neue Umsetzungsinstrumente gefordert. Das aktive Management räumlicher Prozesse wurde in den 1980er- und 1990er-Jahren vielfältig erprobt, entwickelt und implementiert. Lange Zeit fand angewandte Geographie aber maßgeblich an Universitäten statt. Erst um die Jahrtausendwende etablierte sich nach und nach ein breites Berufsfeld für Geographinnen und Geographen in der außeruniversitären Praxis. Sie erschlossen immer mehrDer Beitrag rekonstruiert chronologisch die einzelnen Entwicklungsphasen der angewandten Geographie seit der Gründung des Verbandes deutscher Berufsgeographen (VDB) im Jahr 1950, des späteren Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG). Zu dieser Zeit prägten v. a. Aufgaben der räumlichen Planung die Disziplin. Mit der Etablierung der Diplom-Studiengänge traten zunehmend praktische Handlungs- und Aufgabenfelder in den Vordergrund, die aber noch weitestgehend planerisch bearbeitet wurden. Erst mit dem Planungspessimismus gegen Ende der 1970er-Jahre wurden neue Umsetzungsinstrumente gefordert. Das aktive Management räumlicher Prozesse wurde in den 1980er- und 1990er-Jahren vielfältig erprobt, entwickelt und implementiert. Lange Zeit fand angewandte Geographie aber maßgeblich an Universitäten statt. Erst um die Jahrtausendwende etablierte sich nach und nach ein breites Berufsfeld für Geographinnen und Geographen in der außeruniversitären Praxis. Sie erschlossen immer mehr Arbeitsfelder und nahmen nicht selten auch Führungspositionen ein. Auch neue Themen (Nachhaltigkeit, Globalisierung, Klimawandel etc.) im gesellschaftlichen Diskurs unterstützten diese Entwicklung. Inzwischen sind zehntausende Geographinnen und Geographen auf dem deutschen Arbeitsmarkt tätig. Ein typisches Berufsbild gibt es bei ihnen nicht, vielmehr sind die Berufsfelder sehr heterogen und dynamisch.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Markus HilpertORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1189977
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/118997
ISSN:0174-3635OPAC
ISSN:1432-220XOPAC
Parent Title (German):Standort
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/02/11
Volume:49
Issue:3
First Page:174
Last Page:181
DOI:https://doi.org/10.1007/s00548-024-00953-7
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie / Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung
Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeitsziele / Ziel 4 - Hochwertige Bildung
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 91 Geografie, Reisen / 910 Geografie, Reisen
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)