Rückblick: Angewandte Geographie – die vergangenen 75 Jahre
- Der Beitrag rekonstruiert chronologisch die einzelnen Entwicklungsphasen der angewandten Geographie seit der Gründung des Verbandes deutscher Berufsgeographen (VDB) im Jahr 1950, des späteren Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG). Zu dieser Zeit prägten v. a. Aufgaben der räumlichen Planung die Disziplin. Mit der Etablierung der Diplom-Studiengänge traten zunehmend praktische Handlungs- und Aufgabenfelder in den Vordergrund, die aber noch weitestgehend planerisch bearbeitet wurden. Erst mit dem Planungspessimismus gegen Ende der 1970er-Jahre wurden neue Umsetzungsinstrumente gefordert. Das aktive Management räumlicher Prozesse wurde in den 1980er- und 1990er-Jahren vielfältig erprobt, entwickelt und implementiert. Lange Zeit fand angewandte Geographie aber maßgeblich an Universitäten statt. Erst um die Jahrtausendwende etablierte sich nach und nach ein breites Berufsfeld für Geographinnen und Geographen in der außeruniversitären Praxis. Sie erschlossen immer mehrDer Beitrag rekonstruiert chronologisch die einzelnen Entwicklungsphasen der angewandten Geographie seit der Gründung des Verbandes deutscher Berufsgeographen (VDB) im Jahr 1950, des späteren Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG). Zu dieser Zeit prägten v. a. Aufgaben der räumlichen Planung die Disziplin. Mit der Etablierung der Diplom-Studiengänge traten zunehmend praktische Handlungs- und Aufgabenfelder in den Vordergrund, die aber noch weitestgehend planerisch bearbeitet wurden. Erst mit dem Planungspessimismus gegen Ende der 1970er-Jahre wurden neue Umsetzungsinstrumente gefordert. Das aktive Management räumlicher Prozesse wurde in den 1980er- und 1990er-Jahren vielfältig erprobt, entwickelt und implementiert. Lange Zeit fand angewandte Geographie aber maßgeblich an Universitäten statt. Erst um die Jahrtausendwende etablierte sich nach und nach ein breites Berufsfeld für Geographinnen und Geographen in der außeruniversitären Praxis. Sie erschlossen immer mehr Arbeitsfelder und nahmen nicht selten auch Führungspositionen ein. Auch neue Themen (Nachhaltigkeit, Globalisierung, Klimawandel etc.) im gesellschaftlichen Diskurs unterstützten diese Entwicklung. Inzwischen sind zehntausende Geographinnen und Geographen auf dem deutschen Arbeitsmarkt tätig. Ein typisches Berufsbild gibt es bei ihnen nicht, vielmehr sind die Berufsfelder sehr heterogen und dynamisch.…

