Struggles over memory? Decolonial memory activism as epistemic struggle against Eurocentrism
- In this contribution, I introduce decolonial memory activism as struggle over meaning (Deutungskampf). Decolonial memory activism is understood as a specific form of memory activism that calls for the decolonization of both memory culture and politics, which necessitates a confrontation with dynamics of violence, power, and oppression. Unlike research that has primarily focused on the contents of collective memory, I argue that decolonial memory activism seeks to fundamentally challenge and transform the epistemological foundations of collective memory itself. Grounded in decolonial theories and drawing from a shared resolution of decolonial memory activists across Germany, I illustrate three interwoven elements of hegemonic knowledge that are being challenged by decolonial memory activism: nationalism, temporality, and the storage model of memory. Through this lens, the paper suggests that an understanding of struggles over memory gains more depth by considering the epistemicIn this contribution, I introduce decolonial memory activism as struggle over meaning (Deutungskampf). Decolonial memory activism is understood as a specific form of memory activism that calls for the decolonization of both memory culture and politics, which necessitates a confrontation with dynamics of violence, power, and oppression. Unlike research that has primarily focused on the contents of collective memory, I argue that decolonial memory activism seeks to fundamentally challenge and transform the epistemological foundations of collective memory itself. Grounded in decolonial theories and drawing from a shared resolution of decolonial memory activists across Germany, I illustrate three interwoven elements of hegemonic knowledge that are being challenged by decolonial memory activism: nationalism, temporality, and the storage model of memory. Through this lens, the paper suggests that an understanding of struggles over memory gains more depth by considering the epistemic dimensions of these struggles. Such an approach opens up new possibilities for peace and conflict research as well as for social and political transformations.…


- In diesem Beitrag stelle ich dekolonialen Erinnerungsaktivismus als Deutungskampf vor. Dekolonialer Erinnerungsaktivismus stellt eine spezifische Form von Erinnerungsaktivismus dar, denn er fordert die Dekolonisierung von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, was eine Auseinandersetzung mit Gewalt‑, Macht-, und Unterdrückungsverhältnissen nach sich zieht. Im Gegensatz zu Forschungsansätzen, die sich bisher auf die Inhalte kollektiver Erinnerung konzentriert haben, zeige ich, dass dekolonialer Erinnerungsaktivismus die epistemologischen Grundlagen kollektiver Erinnerung als solcher grundlegend in Frage stellt und zu verändern sucht. Auf der Grundlage dekolonialer Theorien und einer gemeinsamen Resolution von dekolonialen Erinnerungsaktivist*innen aus Deutschland zeige ich drei miteinander verwobene Elemente hegemonialen Wissens auf, die durch dekolonialen Erinnerungsaktivismus in Frage gestellt werden: Nationalismus, Zeitlichkeit und das Speichermodell von Erinnerung. Der BeitragIn diesem Beitrag stelle ich dekolonialen Erinnerungsaktivismus als Deutungskampf vor. Dekolonialer Erinnerungsaktivismus stellt eine spezifische Form von Erinnerungsaktivismus dar, denn er fordert die Dekolonisierung von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, was eine Auseinandersetzung mit Gewalt‑, Macht-, und Unterdrückungsverhältnissen nach sich zieht. Im Gegensatz zu Forschungsansätzen, die sich bisher auf die Inhalte kollektiver Erinnerung konzentriert haben, zeige ich, dass dekolonialer Erinnerungsaktivismus die epistemologischen Grundlagen kollektiver Erinnerung als solcher grundlegend in Frage stellt und zu verändern sucht. Auf der Grundlage dekolonialer Theorien und einer gemeinsamen Resolution von dekolonialen Erinnerungsaktivist*innen aus Deutschland zeige ich drei miteinander verwobene Elemente hegemonialen Wissens auf, die durch dekolonialen Erinnerungsaktivismus in Frage gestellt werden: Nationalismus, Zeitlichkeit und das Speichermodell von Erinnerung. Der Beitrag zeigt auf, dass ein Verständnis von ‚Erinnerungskämpfen‘ deutlich an Tiefe gewinnen kann, wenn die epistemischen Dimensionen dieser Kämpfe in den Blick gerückt werden. Mit einem solchen Zugang ergeben sich neue Möglichkeiten sowohl für die Friedens- und Konfliktforschung als auch für soziale und politische Transformationen.…

