Das Forschungsprojekt "Die soziale und kulturelle Herkunft von Lehramtsstudierenden": ein Datenreport
- Lehrerinnen und Lehrer üben auf den Schulerfolg und die Schullaufbahnen von Kindern und Jugendlichen bekanntermaßen einen maßgeblichen Einfluss aus und damit auch auf die soziale Platzierung ihrer Schülerinnen und Schüler im späteren Lebensverlauf, besteht doch in den Bildungssystemen der Bundesrepublik Deutschland ein enger Zusammenhang zwischen der besuchten Schulform auf der Sekundarstufe und dem später erreichten Bildungsniveau. Dementsprechend sind pädagogische Fachkräfte und ihre Qualifikationen und Kompetenzen in den vergangenen Dekaden zunehmend in den Blick der empirischen Bildungsforschung gerückt. Insofern ist es auch von erheblicher Bedeutung, wer sich für ein Lehramtsstudium entscheidet und warum. Diese Fragestellung wird in der hier präsentierten Studie aufgegriffen und aus soziologischer Perspektive behandelt. Im Hinblick darauf wurde der inhaltliche Schwerpunkt u.a. auf die soziale und kulturelle Herkunft von Lehramtsstudierenden im Sinne von PassungsverhältnissenLehrerinnen und Lehrer üben auf den Schulerfolg und die Schullaufbahnen von Kindern und Jugendlichen bekanntermaßen einen maßgeblichen Einfluss aus und damit auch auf die soziale Platzierung ihrer Schülerinnen und Schüler im späteren Lebensverlauf, besteht doch in den Bildungssystemen der Bundesrepublik Deutschland ein enger Zusammenhang zwischen der besuchten Schulform auf der Sekundarstufe und dem später erreichten Bildungsniveau. Dementsprechend sind pädagogische Fachkräfte und ihre Qualifikationen und Kompetenzen in den vergangenen Dekaden zunehmend in den Blick der empirischen Bildungsforschung gerückt. Insofern ist es auch von erheblicher Bedeutung, wer sich für ein Lehramtsstudium entscheidet und warum. Diese Fragestellung wird in der hier präsentierten Studie aufgegriffen und aus soziologischer Perspektive behandelt. Im Hinblick darauf wurde der inhaltliche Schwerpunkt u.a. auf die soziale und kulturelle Herkunft von Lehramtsstudierenden im Sinne von Passungsverhältnissen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern gelegt. Zahlreiche Studien haben sich mit der Hypothese von der Negativselektion in den Lehrerberuf beschäftigt, wonach sich vor allem Personen mit ungünstigen personalen und studienbezogenen Merkmalen oder schlechten Schulleistungen für das Lehramt entscheiden. Diese Annahme hat sich in der empirischen Forschung jedoch nur teilweise bestätigt. Neben dieser Hypothese, die ebenso geprüft wird, wird weitergehend davon ausgegangen, dass das Lehramt häufig von Personen aus bildungsfernen Haushalten (statusniedrig, nicht-akademisch) vor dem Hintergrund von Unsicherheiten (angestrebter Beamtenstatus) für einen sozialen Aufstieg in akademische Berufe gewählt wird. Somit sollte auch die These der sozialen Mobilität in der Generationenfolge durch den Lehrerberuf zutreffend sein.…