• search hit 13 of 11592
Back to Result List

Versorgungsalgorithmus für die Behandlung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder und Jugendlicher im Schockraum – der Päd(PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus

  • Zur Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder liegen bislang wenig Daten vor. Die Versorgung findet in Kindernotaufnahmen, in Akutversorgungsbereichen von Kinderintensivstationen und in den Schockräumen von Zentralen Notaufnahmen statt. Durch selbstständige Vorstellung von Patienten bzw. lokale Rettungsdienstdispositionen erfolgen teilweise aber auch Erstversorgungen in Notaufnahmen ohne angebundene Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin. Für eine strukturierte Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder existiert bislang keine einheitliche Struktur, die die Versorgungsphasen von der Alarmierung und Vorbereitung bis zur Disposition der Patienten umfasst. Für erwachsene Patienten liegt mit dem (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus ein solcher Leitfaden bereits vor. Daher widmet sich diese Übersichtsarbeit einer Adaptation des (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus an die speziellen Bedürfnisse von Kindern, um ein kindgerechtes Versorgungkonzept für dieseZur Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder liegen bislang wenig Daten vor. Die Versorgung findet in Kindernotaufnahmen, in Akutversorgungsbereichen von Kinderintensivstationen und in den Schockräumen von Zentralen Notaufnahmen statt. Durch selbstständige Vorstellung von Patienten bzw. lokale Rettungsdienstdispositionen erfolgen teilweise aber auch Erstversorgungen in Notaufnahmen ohne angebundene Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin. Für eine strukturierte Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder existiert bislang keine einheitliche Struktur, die die Versorgungsphasen von der Alarmierung und Vorbereitung bis zur Disposition der Patienten umfasst. Für erwachsene Patienten liegt mit dem (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus ein solcher Leitfaden bereits vor. Daher widmet sich diese Übersichtsarbeit einer Adaptation des (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus an die speziellen Bedürfnisse von Kindern, um ein kindgerechtes Versorgungkonzept für diese vulnerable Patientengruppe abzubilden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Mark Michael, Carsten Bölke, Domagoj Schunk, Lena Varnhorn, Christoph Wasser, Oliver Kinder, Sebastian Severa, Alina Balandin, Lars Haußer, Stefanie BenteleORCiD, Kerstin Kunz, Sascha Ostrowski, Gisela Brill, Ingmar Gröning, Henning Biermann, Michael Bernhard, Juliane Tautz
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/125573
ISSN:1434-6222OPAC
ISSN:1436-0578OPAC
Parent Title (German):Notfall + Rettungsmedizin
Publisher:Springer Science and Business Media LLC
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/10/07
DOI:https://doi.org/10.1007/s10049-025-01622-4
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Latest Publications (not yet published in print):Aktuelle Publikationen (noch nicht gedruckt erschienen)
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)