Mark Michael, Carsten Bölke, Domagoj Schunk, Lena Varnhorn, Christoph Wasser, Oliver Kinder, Sebastian Severa, Alina Balandin, Lars Haußer, Stefanie Bentele, Kerstin Kunz, Sascha Ostrowski, Gisela Brill, Ingmar Gröning, Henning Biermann, Michael Bernhard, Juliane Tautz
- Zur Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder liegen bislang wenig Daten vor. Die Versorgung findet in Kindernotaufnahmen, in Akutversorgungsbereichen von Kinderintensivstationen und in den Schockräumen von Zentralen Notaufnahmen statt. Durch selbstständige Vorstellung von Patienten bzw. lokale Rettungsdienstdispositionen erfolgen teilweise aber auch Erstversorgungen in Notaufnahmen ohne angebundene Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin. Für eine strukturierte Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder existiert bislang keine einheitliche Struktur, die die Versorgungsphasen von der Alarmierung und Vorbereitung bis zur Disposition der Patienten umfasst. Für erwachsene Patienten liegt mit dem (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus ein solcher Leitfaden bereits vor. Daher widmet sich diese Übersichtsarbeit einer Adaptation des (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus an die speziellen Bedürfnisse von Kindern, um ein kindgerechtes Versorgungkonzept für dieseZur Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder liegen bislang wenig Daten vor. Die Versorgung findet in Kindernotaufnahmen, in Akutversorgungsbereichen von Kinderintensivstationen und in den Schockräumen von Zentralen Notaufnahmen statt. Durch selbstständige Vorstellung von Patienten bzw. lokale Rettungsdienstdispositionen erfolgen teilweise aber auch Erstversorgungen in Notaufnahmen ohne angebundene Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin. Für eine strukturierte Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder existiert bislang keine einheitliche Struktur, die die Versorgungsphasen von der Alarmierung und Vorbereitung bis zur Disposition der Patienten umfasst. Für erwachsene Patienten liegt mit dem (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus ein solcher Leitfaden bereits vor. Daher widmet sich diese Übersichtsarbeit einer Adaptation des (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus an die speziellen Bedürfnisse von Kindern, um ein kindgerechtes Versorgungkonzept für diese vulnerable Patientengruppe abzubilden.…

