• search hit 6 of 160
Back to Result List

Behandlungsergebnisse nach vaskulärem Extremitätentrauma – erste Ergebnisse des vaskulären Traumaregisters Augsburg (VascTR-Aux)

  • Hintergrund Am Universitätsklinikum Augsburg wird ein prospektives vaskuläres Traumaregister (VascTR-Aux) geführt. Diese erste Auswertung der Registerdaten verfolgt das Ziel, die Behandlungsergebnisse nach vaskulären Extremitätenverletzungen zum Zeitpunkt der stationären Entlassung darzustellen. Material und Methoden Von 01.01.2016 bis 31.03.2024 wurden in das VascTR-Aux 155 Daten von Verletzten eingeschlossen. Extremitätengefäße waren bei 83 Patientinnen und Patienten betroffen. Ergebnisse Von den 83 eingeschlossenen Verletzten waren 62 männlich. Im Mittel betrug das Alter 37 Jahre. Es lag in 28 Fällen eine Gefäßverletzung an der oberen und in 55 Fällen an der unteren Extremität vor. In 14 Fällen handelte es sich um Schwerverletzte. Klinisch präsentierten sich 29 Blutungen, 32 Ischämien und 14 Kombinationen aus beiden Entitäten. Sieben Fälle verliefen asymptomatisch. Die Therapie erfolgte offen chirurgisch (n = 51), als Hybridprozedur (n = 7) und endovaskulärHintergrund Am Universitätsklinikum Augsburg wird ein prospektives vaskuläres Traumaregister (VascTR-Aux) geführt. Diese erste Auswertung der Registerdaten verfolgt das Ziel, die Behandlungsergebnisse nach vaskulären Extremitätenverletzungen zum Zeitpunkt der stationären Entlassung darzustellen. Material und Methoden Von 01.01.2016 bis 31.03.2024 wurden in das VascTR-Aux 155 Daten von Verletzten eingeschlossen. Extremitätengefäße waren bei 83 Patientinnen und Patienten betroffen. Ergebnisse Von den 83 eingeschlossenen Verletzten waren 62 männlich. Im Mittel betrug das Alter 37 Jahre. Es lag in 28 Fällen eine Gefäßverletzung an der oberen und in 55 Fällen an der unteren Extremität vor. In 14 Fällen handelte es sich um Schwerverletzte. Klinisch präsentierten sich 29 Blutungen, 32 Ischämien und 14 Kombinationen aus beiden Entitäten. Sieben Fälle verliefen asymptomatisch. Die Therapie erfolgte offen chirurgisch (n = 51), als Hybridprozedur (n = 7) und endovaskulär (n = 8). In 76 Fällen war ein Funktionserhalt der Extremität möglich. In 6 Fällen war eine Major- und in 2 Fällen eine Minoramputation notwendig. Die mittlere Verweildauer lag bei 23 Tagen. Diskussion Die initiale Therapie erfolgt häufig interdisziplinär, wohingegen die stationäre Weiterbetreuung aufgrund der behandlungsbedürftigen Begleitverletzungen oft bei anderen Fachabteilungen als der Gefäßchirurgie liegt. Das gefäßchirurgische Procedere bei Therapie und Nachsorge muss bei Gefäßverletzungen individuell besprochen und kommuniziert sowie eine gefäßchirurgische Anbindung für poststationäre Nachsorgeuntersuchungen eingeleitet werden. Zur Versorgung von vaskulären Extremitätenverletzungen sollten sowohl endovaskuläre als auch offen-chirurgische Therapieoptionen vorgehalten werden. Ziel des Registers ist es, zur Evidenz bei der Versorgung von vaskulären Traumata beizutragen sowie Langzeitergebnisse für Rekonstruktionen nach vaskulärem Trauma zu erheben.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Tobias Dominik Warm, Yaser SouriORCiD, Alexander Hyhlik-DürrORCiDGND, Yvonne N. Goßlau
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123255
ISSN:2731-6971OPAC
Parent Title (German):Die Chirurgie
Publisher:Springer Science and Business Media LLC
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/07/02
DOI:https://doi.org/10.1007/s00104-025-02317-9
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Gefäßchirurgie
Latest Publications (not yet published in print):Aktuelle Publikationen (noch nicht gedruckt erschienen)
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)