• search hit 1 of 78
Back to Result List

Niederlassungsprozesse von Hausärztinnen und Hausärzten in Bayern mit besonderem Fokus auf bürokratische Vorgänge

  • Hintergrund/Fragestellung Der Bedarf an hausärztlicher Versorgung steigt bei sinkender Zahl an Hausärztinnen und Hausärzten. Wir untersuchten, wie Bürokratie im Niederlassungsprozess wahrgenommen wurde und sich die Wahrnehmung mit wachsender Niederlassungserfahrung verändert. Methodik Mit Hilfe digitaler, leitfadengestützter Interviews wurden Ärztinnen und Ärzte mit Niederlassungswunsch bzw. im Niederlassungsprozess sowie, Ärztinnen und Ärzte in der Allgemeinmedizin mit bis zu 2 Jahren und 2 bis 5 Jahren Niederlassungserfahrung befragt. Die Aufzeichnungen wurden verbatim transkribiert und mit Hilfe der Thematic Analysis nach Braun & Clarke ausgewertet. Ergebnisse Die 18 interviewten Personen identifizierten „Bürokratie“ in verschiedenen patientenfernen Bereichen. Mit Niederlassungserfahrung tritt ein Gewöhnungseffekt ein. Ressourcen zur Bewältigung der bürokratischen Herausforderungen wurden genannt. Schlussfolgerung Die Teilnehmenden definieren Bürokratie als jedeHintergrund/Fragestellung Der Bedarf an hausärztlicher Versorgung steigt bei sinkender Zahl an Hausärztinnen und Hausärzten. Wir untersuchten, wie Bürokratie im Niederlassungsprozess wahrgenommen wurde und sich die Wahrnehmung mit wachsender Niederlassungserfahrung verändert. Methodik Mit Hilfe digitaler, leitfadengestützter Interviews wurden Ärztinnen und Ärzte mit Niederlassungswunsch bzw. im Niederlassungsprozess sowie, Ärztinnen und Ärzte in der Allgemeinmedizin mit bis zu 2 Jahren und 2 bis 5 Jahren Niederlassungserfahrung befragt. Die Aufzeichnungen wurden verbatim transkribiert und mit Hilfe der Thematic Analysis nach Braun & Clarke ausgewertet. Ergebnisse Die 18 interviewten Personen identifizierten „Bürokratie“ in verschiedenen patientenfernen Bereichen. Mit Niederlassungserfahrung tritt ein Gewöhnungseffekt ein. Ressourcen zur Bewältigung der bürokratischen Herausforderungen wurden genannt. Schlussfolgerung Die Teilnehmenden definieren Bürokratie als jede patientenferne Tätigkeit. Umgang mit diesen sollte trotz eintretender Gewöhnung erleichtert werden. Unterstützung durch Beratung oder elektronische Prozesse kann bei der Überwindung bürokratischer Hürden helfen und Positivbeispiele sollten systematisiert werden. Hausärztinnen und Hausärzte sehen Bürokratie als Hürde in der Niederlassung, sie beeinflusst aber nicht ihre Niederlassungsentscheidung. Der Eindruck von Bürokratie als wichtige Barriere in anderer Literatur wird dadurch relativiert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Fabian Walter, Katharina Maier, Marco RoosORCiDGND, Klara Lorenz-DantORCiDGND
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/124208
ISSN:0941-3790OPAC
Parent Title (German):Das Gesundheitswesen
Publisher:Thieme
Place of publication:Stuttgart
Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2025/08/01
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/08/07
DOI:https://doi.org/10.1055/a-2637-3305
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Allgemeinmedizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Latest Publications (not yet published in print):Aktuelle Publikationen (noch nicht gedruckt erschienen)
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)