Religiöse Vielfalt und Judentum im islamischen Religionsunterricht: empirische Befunde und Potenziale zur Antisemitismusprävention
- Der Beitrag befasst sich aus islamisch religionspädagogischer Perspektive mit religiöser Vielfalt und Judentum im islamischen Religionsunterricht/Islam-Unterricht und seinen Potenzialen zur Antisemitismusprävention. Dazu wird ausgehend von den Haltungen muslimischer Schüler*innen gegenüber religiöser Vielfalt erörtert, inwieweit der islamische Religionsunterricht – vor dem Hintergrund grundsätzlich wachsender Vielfaltskonflikte und antisemitischer Vorfälle an Schulen – die Pluralitätsfähigkeit als Orientierungskompetenz fördern kann. Daran anschließend werden religionspädagogische Perspektiven und didaktische Handlungsmöglichkeiten skizziert, wie menschenfeindliche Haltungen im islamischen Religionsunterricht konstruktiv-kritisch aufgegriffen werden können. Der Beitrag basiert auf einer empirischen Studie, in der die Einstellungen von Schüler*innen aus dem bayerischen Schulversuch zum Islam-Unterricht untersucht wurden. Dazu wurden 30 qualitative Interviews mit muslimischenDer Beitrag befasst sich aus islamisch religionspädagogischer Perspektive mit religiöser Vielfalt und Judentum im islamischen Religionsunterricht/Islam-Unterricht und seinen Potenzialen zur Antisemitismusprävention. Dazu wird ausgehend von den Haltungen muslimischer Schüler*innen gegenüber religiöser Vielfalt erörtert, inwieweit der islamische Religionsunterricht – vor dem Hintergrund grundsätzlich wachsender Vielfaltskonflikte und antisemitischer Vorfälle an Schulen – die Pluralitätsfähigkeit als Orientierungskompetenz fördern kann. Daran anschließend werden religionspädagogische Perspektiven und didaktische Handlungsmöglichkeiten skizziert, wie menschenfeindliche Haltungen im islamischen Religionsunterricht konstruktiv-kritisch aufgegriffen werden können. Der Beitrag basiert auf einer empirischen Studie, in der die Einstellungen von Schüler*innen aus dem bayerischen Schulversuch zum Islam-Unterricht untersucht wurden. Dazu wurden 30 qualitative Interviews mit muslimischen Schüler*innen aus dem schulischen Islam- und Ethik-Unterricht geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.…
Author: | Selcen GüzelORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1193918 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/119391 |
ISSN: | 2510-1226OPAC |
Parent Title (German): | Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik |
Publisher: | Springer Fachmedien |
Place of publication: | Wiesbaden |
Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2025/02/28 |
Tag: | Antisemitismusprävention; IRU; Interreligiöse Kompetenz; Islam-Unterricht; Islamischer Religionsunterricht; Judentum; Pluralitätskompetenz; Religiöse Vielfalt Anti-Semitism prevention in Islamic religious education; Interreligious competence; Islam lessons; Islamic education; Islamic religious education; Judaism; Plurality competence; Religious diversity |
Volume: | 8 |
Issue: | 2 |
First Page: | 627 |
Last Page: | 642 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/s41682-024-00197-0 |
Institutes: | Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Evangelische Theologie | |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Evangelische Theologie / Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts | |
Dewey Decimal Classification: | 2 Religion / 20 Religion / 200 Religion |
Licence (German): | ![]() |