• search hit 5 of 2508
Back to Result List

Strategische Steuerung im E-Government: mit der Digital Public Balanced Scorecard zur zukunftsfähigen Verwaltung

  • Dieses Buch behandelt die Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung sowie des strategischen Managements und Controllings aus Perspektive der öffentlichen Verwaltung. Die digitale Transformation stellt den modernen Staat vor enorme Herausforderungen: von der Umsetzung und zuletzt Neugestaltung des Onlinezugangsgesetzes bis hin zur strategischen Koordination von Digitalisierungsprojekten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, wie digitale Transformationsprozesse effizienter gesteuert, strategisch ausgerichtet und nachhaltig umgesetzt werden können, um den Weg zu einer zukunftsfähigen Verwaltung zu ebnen. Julian Walter Maurer beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung und des strategischen Controllings und ordnet zunächst die Balanced Scorecard (BSC) als bewährtes betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument ein. Er zeigt auf, wie die BSC eingesetzt werden kann, um Ziele zu definieren, MaßnahmenDieses Buch behandelt die Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung sowie des strategischen Managements und Controllings aus Perspektive der öffentlichen Verwaltung. Die digitale Transformation stellt den modernen Staat vor enorme Herausforderungen: von der Umsetzung und zuletzt Neugestaltung des Onlinezugangsgesetzes bis hin zur strategischen Koordination von Digitalisierungsprojekten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, wie digitale Transformationsprozesse effizienter gesteuert, strategisch ausgerichtet und nachhaltig umgesetzt werden können, um den Weg zu einer zukunftsfähigen Verwaltung zu ebnen. Julian Walter Maurer beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung und des strategischen Controllings und ordnet zunächst die Balanced Scorecard (BSC) als bewährtes betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument ein. Er zeigt auf, wie die BSC eingesetzt werden kann, um Ziele zu definieren, Maßnahmen vorgabenorientiert zu erarbeiten und umzusetzen sowie Erfolge messbar zu machen. Mit der Digital Public Balanced Scorecard (DPBSC) wird ein praxisnahes Steuerungskonzept vorgestellt, welches die klassische BSC weiterdenkt – angepasst an die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors im digitalen Wandel sowie ebenen- und strukturübergreifend flexibel einsetzbar. Drei anschauliche Fallstudien demonstrieren, wie die DPBSC dabei behilflich sein kann, Verwaltungsmodernisierung konkret, integriert und messbar zu gestalten. Mit Fokus auf aktuelle rechtliche und strategische Entwicklungen und einem interdisziplinären Ansatz liefert der Autor ein fundiertes Werkzeug für die strategische Steuerung im öffentlichen Sektor. Für Führungskräfte in der Verwaltung, Digitalisierungsbeauftragte, politische Entscheider, Wissenschaftler sowie alle, die die Verwaltung strategisch weiterdenken wollen.show moreshow less

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Julian Walter MaurerORCiDGND
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/124938
ISBN:978-3-658-48731-7OPAC
Publisher:Springer Gabler
Place of publication:Wiesbaden
Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2025/09/07
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/09/08
Tag:Digital Public Balanced Scorecard; E-Government; Public Management; Strategische Steuerung; Verwaltungsdigitalisierung
Page Number:XXII, 291
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-48732-4
Institutes:Juristische Fakultät
Juristische Fakultät / Institut für Zivilrecht
Juristische Fakultät / Institut für Zivilrecht / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht