Demokratische Teilhabe in der Grundschule – welche Mitbestimmungsmöglichkeiten nehmen Kinder im Klassenkontext wahr?
- Zusammenfassung
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt als Leitprinzip demokratischer Teilhabe, wodurch die Forderung nach Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder begründet wird. Inwiefern Kinder im Grundschulalter in Unterricht und Schulleben mitbestimmen können und welche Rolle dabei personenbezogene und andere unterrichtsbezogene Merkmale spielen, ist bislang noch unzureichend erforscht. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer querschnittlichen Fragebogenstudie mit Drittklässler*innen ( N = 543) zur Mitbestimmung im Klassenkontext dar. Die Ergebnisse multipler Regressionsmodelle unter Berücksichtigung der Klassenstruktur zeigen, dass die Schüler*innen Mitbestimmung vorrangig bezüglich organisatorischer Aspekte und weniger bezüglich des konkreten Unterrichts wahrnehmen: Sie fühlen sich informiert und gehört, erleben jedoch wenig Austausch- und Abstimmungsprozesse. Sowohl die Migrationsgeschichte als auch die wahrgenommene Selbstbestimmung im Unterricht stellen dabei bedeutsame PrädiktorenZusammenfassung
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt als Leitprinzip demokratischer Teilhabe, wodurch die Forderung nach Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder begründet wird. Inwiefern Kinder im Grundschulalter in Unterricht und Schulleben mitbestimmen können und welche Rolle dabei personenbezogene und andere unterrichtsbezogene Merkmale spielen, ist bislang noch unzureichend erforscht. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer querschnittlichen Fragebogenstudie mit Drittklässler*innen ( N = 543) zur Mitbestimmung im Klassenkontext dar. Die Ergebnisse multipler Regressionsmodelle unter Berücksichtigung der Klassenstruktur zeigen, dass die Schüler*innen Mitbestimmung vorrangig bezüglich organisatorischer Aspekte und weniger bezüglich des konkreten Unterrichts wahrnehmen: Sie fühlen sich informiert und gehört, erleben jedoch wenig Austausch- und Abstimmungsprozesse. Sowohl die Migrationsgeschichte als auch die wahrgenommene Selbstbestimmung im Unterricht stellen dabei bedeutsame Prädiktoren für die wahrgenommene Mitbestimmung der Kinder im Klassenkontext dar. Die Ergebnisse werden diskutiert und weitere Forschungsdesiderata aufgezeigt. Abschließend werden Implikationen für die demokratische Teilhabe von Grundschulkindern im Klassenkontext abgeleitet.…