• search hit 82 of 1492
Back to Result List

Demokratische Teilhabe in der Grundschule – welche Mitbestimmungsmöglichkeiten nehmen Kinder im Klassenkontext wahr?

  • Zusammenfassung Die UN-Kinderrechtskonvention gilt als Leitprinzip demokratischer Teilhabe, wodurch die Forderung nach Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder begründet wird. Inwiefern Kinder im Grundschulalter in Unterricht und Schulleben mitbestimmen können und welche Rolle dabei personenbezogene und andere unterrichtsbezogene Merkmale spielen, ist bislang noch unzureichend erforscht. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer querschnittlichen Fragebogenstudie mit Drittklässler*innen ( N  = 543) zur Mitbestimmung im Klassenkontext dar. Die Ergebnisse multipler Regressionsmodelle unter Berücksichtigung der Klassenstruktur zeigen, dass die Schüler*innen Mitbestimmung vorrangig bezüglich organisatorischer Aspekte und weniger bezüglich des konkreten Unterrichts wahrnehmen: Sie fühlen sich informiert und gehört, erleben jedoch wenig Austausch- und Abstimmungsprozesse. Sowohl die Migrationsgeschichte als auch die wahrgenommene Selbstbestimmung im Unterricht stellen dabei bedeutsame PrädiktorenZusammenfassung Die UN-Kinderrechtskonvention gilt als Leitprinzip demokratischer Teilhabe, wodurch die Forderung nach Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder begründet wird. Inwiefern Kinder im Grundschulalter in Unterricht und Schulleben mitbestimmen können und welche Rolle dabei personenbezogene und andere unterrichtsbezogene Merkmale spielen, ist bislang noch unzureichend erforscht. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer querschnittlichen Fragebogenstudie mit Drittklässler*innen ( N  = 543) zur Mitbestimmung im Klassenkontext dar. Die Ergebnisse multipler Regressionsmodelle unter Berücksichtigung der Klassenstruktur zeigen, dass die Schüler*innen Mitbestimmung vorrangig bezüglich organisatorischer Aspekte und weniger bezüglich des konkreten Unterrichts wahrnehmen: Sie fühlen sich informiert und gehört, erleben jedoch wenig Austausch- und Abstimmungsprozesse. Sowohl die Migrationsgeschichte als auch die wahrgenommene Selbstbestimmung im Unterricht stellen dabei bedeutsame Prädiktoren für die wahrgenommene Mitbestimmung der Kinder im Klassenkontext dar. Die Ergebnisse werden diskutiert und weitere Forschungsdesiderata aufgezeigt. Abschließend werden Implikationen für die demokratische Teilhabe von Grundschulkindern im Klassenkontext abgeleitet.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Leonora GerbeshiORCiD, Sonja ErtlORCiDGND, Sören TorrauORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1184758
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/118475
ISSN:2190-6890OPAC
ISSN:2190-6904OPAC
Parent Title (German):Zeitschrift für Bildungsforschung
Publisher:Springer Fachmedien
Place of publication:Wiesbaden
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/01/29
Tag:Demokratische Teilhabe; Grundschule; Kinderperspektive; Kinderrechte; Mitbestimmung
Children’s Perspective; Children’s Right; Co-determination; Democratic participation; Primary School
Volume:14
Issue:2
First Page:233
Last Page:248
DOI:https://doi.org/10.1007/s35834-024-00430-z
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik / Lehrstuhl für Grundschulforschung mit Schwerpunkt inklusives Lehren und Lernen
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)