• search hit 9 of 173
Back to Result List

Settlement and landscape history of the Northern Franconian Jura during the Bronze and Iron Ages

  • Es wird zumeist davon ausgegangen, dass im deutschen Mittelgebirgsraum zur Bronze- und Eisenzeit (ca. 2100-30 v. Chr.) keine nennenswerte ländliche Besiedlung existierte, obwohl aus dieser Zeit in einigen Regionen archäologische Fundstellen wie befestigte Höhensiedlungen, Ritualorte und Grabhügel bekannt sind. Die Präsenz dieser Fundplätze wie auch die Zunahme von Indizien aus Geoarchiven, die einen Einfluss des Menschen auf die Landschaft seit dem Neolithikum belegen, waren für uns der Anlass, die Nördliche Frankenalb in Bayern für eine Modellstudie auszuwählen. Beispielhaft sollen hier erstmals bronze- und eisenzeitliche Siedlungsaktivitäten und der menschliche Einfluss auf eine Mittelgebirgslandschaft systematisch analysiert werden. In diesem Artikel stellen wir erste Ergebnisse unserer seit 2013 durchgeführten, interdisziplinären Untersuchung des Einzugsgebiets der Weismain vor. Mittels einer Kombination von geoarchäologischen und archäologischen Feld- und Laboruntersuchungen anEs wird zumeist davon ausgegangen, dass im deutschen Mittelgebirgsraum zur Bronze- und Eisenzeit (ca. 2100-30 v. Chr.) keine nennenswerte ländliche Besiedlung existierte, obwohl aus dieser Zeit in einigen Regionen archäologische Fundstellen wie befestigte Höhensiedlungen, Ritualorte und Grabhügel bekannt sind. Die Präsenz dieser Fundplätze wie auch die Zunahme von Indizien aus Geoarchiven, die einen Einfluss des Menschen auf die Landschaft seit dem Neolithikum belegen, waren für uns der Anlass, die Nördliche Frankenalb in Bayern für eine Modellstudie auszuwählen. Beispielhaft sollen hier erstmals bronze- und eisenzeitliche Siedlungsaktivitäten und der menschliche Einfluss auf eine Mittelgebirgslandschaft systematisch analysiert werden. In diesem Artikel stellen wir erste Ergebnisse unserer seit 2013 durchgeführten, interdisziplinären Untersuchung des Einzugsgebiets der Weismain vor. Mittels einer Kombination von geoarchäologischen und archäologischen Feld- und Laboruntersuchungen an Tal- und Plateausiedlungen konnten Landnutzungs- und Siedlungsaktivitäten ab dem 16. Jahrhundert v. Chr. (Mittlere Bronzezeit) nachgewiesen werden, außerdem Anzeichen einer Veränderung der Vegetation sowie von Landnutzungsstrategien und Siedlungspräferenzen bis zum Ende der Eisenzeit. Das noch laufende Projekt konnte somit bereits zeigen, dass die Landnutzung im Untersuchungsgebiet und möglicherweise in weiteren Mittelgebirgsregionen früher begonnen hat und intensiver und vielfältiger war als bisher angenommen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katja Kothieringer, Timo Seregély, Karsten LambersORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1242570
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/124257
ISSN:0342-734XOPAC
Parent Title (German):Archäologisches Korrespondenzblatt
Publisher:LEIZA Verlag
Place of publication:Mainz
Type:Article
Language:English
Year of first Publication:2018
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/08/07
Volume:48
Issue:1
First Page:57
Last Page:69
DOI:https://doi.org/10.11588/ak.2018.1.75218
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Digital Humanities
Philologisch-Historische Fakultät / Digital Humanities / Lehrstuhl für Image Processing and Visualization in Digital Humanities
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 93 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie / 930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
Licence (German):CC-BY-SA 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (mit Print on Demand)