Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte: Heft 22
- Inhalt
Editorial 7
Aufsätze
Christopher Schliephake: Die Blendung des Kyklopen – Antikenrezeption und (post-)kolonialer Diskurs 13
Wolfgang Kuhoff: Karl der Große, der neue römische Kaiser. Sein Wirken innerhalb der spätantiken Herrschaftsauffassung 35
Eva Bendl: Ordnung im Chaos der Dinge. Richtlinien der Museumsfachwelt für die historischen Museen vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit 65
Markus Stadtrecher: (Erzwungene) Migration im Museum – von Homogenität und Diversität. Ein Diskussionsbeitrag 81
Meldungen aus dem IEK
Mitgliederzugänge 99
Neuer Wissenschaftlicher Koordinator 99
In memoriam 100
Aktuelle Forschung
Wolfgang E. J. Weber: Kulturelle Wirkungen der Reformation: Eine aktuelle lutherisch-protestantische Selbstvergewisserung mit Schwächen 103
Neuerscheinungen aus dem IEK
Philipp Gassert / Günther Kronenbitter / Stefan Paulus / Wolfgang E. J. Weber (Hg.): Augsburg und Amerika. Aneignungen und globale Verflechtungen in einer Stadt (DA 24) 110
Impressionen vonInhalt
Editorial 7
Aufsätze
Christopher Schliephake: Die Blendung des Kyklopen – Antikenrezeption und (post-)kolonialer Diskurs 13
Wolfgang Kuhoff: Karl der Große, der neue römische Kaiser. Sein Wirken innerhalb der spätantiken Herrschaftsauffassung 35
Eva Bendl: Ordnung im Chaos der Dinge. Richtlinien der Museumsfachwelt für die historischen Museen vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit 65
Markus Stadtrecher: (Erzwungene) Migration im Museum – von Homogenität und Diversität. Ein Diskussionsbeitrag 81
Meldungen aus dem IEK
Mitgliederzugänge 99
Neuer Wissenschaftlicher Koordinator 99
In memoriam 100
Aktuelle Forschung
Wolfgang E. J. Weber: Kulturelle Wirkungen der Reformation: Eine aktuelle lutherisch-protestantische Selbstvergewisserung mit Schwächen 103
Neuerscheinungen aus dem IEK
Philipp Gassert / Günther Kronenbitter / Stefan Paulus / Wolfgang E. J. Weber (Hg.): Augsburg und Amerika. Aneignungen und globale Verflechtungen in einer Stadt (DA 24) 110
Impressionen von der Bücherpräsentation 111
Georg Kölderer: „Beschreibunng vnnd Kurtze Vertzaichnus Fürnemer Lob vnnd gedenckhwürdiger Historien“ – Eine Chronik der Stadt Augsburg der Jahre 1576 bis 1607, bearbeitet von Silvia Strodel, hrsg. von Wolfgang E. J. Weber (DA 26) 115
Impressionen von der Bücherpräsentation 116
Bent Jörgensen: Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnung. Zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert (CA 32) 119
Johannes Burkhardt / Kay Peter Jankri / Wolfgang E. J. Weber: Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung (DAP 1) 120
Buchrezensionen
Edith Hall: Adventures with Iphigenia in Tauris. A Cultural History of Euripides’ Black Sea Tragedy (Christopher Schliephake) 123
Daniel Harris-McCoy: Artemidorus’ Oneirocritica. Text, Translation & Commentary (Christophe Chandezon) 125
Giovanni B. Lanfranchi / Robert Rollinger (Hg.): Concepts of Kingship in Antiquity. Proceedings of the European Science Foundation Workshop Held in Padova (Gregor Weber) 130
Nino Luraghi (Hg.): The Splendors and Miseries of Ruling Alone. Encounters with Monarchy from Archaic Greece to the Hellenistic Mediterranean (Gregor Weber) 134
Robin J. Lane Fox (Hg.): Brill’s Companion to Ancient Macedon. Studies in the Archaeology and History of Macedon, 650 BC – 300 AD (Gregor Weber) 139
Karl Steel: How to Make a Human. Animals and Violence in the Middle-Ages (Christopher Schliephake) 143
Mark Häberlein / Magdalena Bayreuther: Agent und Ambassador. Der Kaufmann Anton Meuting als Vermittler zwischen Bayern und Spanien im Zeitalter Philipps II. (DA 23) (Benjamin Durst) 146
Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hg.): Utrecht – Rasta – Baden 1712– 1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. (Benjamin Durst) 149
Helmut Hühn (Hg.): Goethes „Wahlverwandtschaften“. Werk und Forschung. (Kay Ehling) 156
Pierre Briant: Alexandre des Lumières. Fragments d’histoire européenne (Christopher Schliephake) 160
Ernst Jünger u. a.: LSD. Albert Hofmann und Ernst Jünger. Der Briefwechsel 1947 bis 1997 (Kay Ehling) 163
Gesamtverzeichnis der Aufsätze 169
Rückblick
Colloquium Augustanum
Sommersemester 2013: Oper – Mythos – Nation. Verdi & Wagner
Prof. Dr. Anselm Gerhard (Bern): Nation building all’italiana – wie Giuseppe Verdi zum „Komponisten der italienischen Revolution“ wurde 175
PD Dr. Wolf Gerhard Schmidt (Bayreuth): Transzendentalmusik. Theorien und Modelle ‚deutscher‘ Tonkunst 175
PD Dr. Katharina Keim (München): Wagners Feldzug gegen das französische Operettenregime: „Eine Kapitulation“ 176
Dr. Sven Oliver Müller (Berlin): Hass und Hingabe: Richard Wagners Wirkung in Deutschland 177
Wintersemester 2013/14
Prof. Dr. Alain Schnapp (Paris): Ist eine Weltgeschichte der Ruinen möglich? 178
Dr. Dominik Fugger (Erfurt): Erlösung durch Verehrung und Arbeit. Ferdinand Gregorovius und die Geschichte als existentielle Erfahrung 179
Dr. Martin Espenhorst (Mainz): Bäuerliche Kultur als Weltkulturerbe? Das Artland – eine Kulturlandschaft im ehemaligen Hochstift Osnabrück (entfallen) 180
Sommersemester 2014: Kriegsgeschichten. Süddeutsche Autoren im Zeichen des Ersten Weltkrieges
Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Augsburg): Kriegsgeschichten – Kurze Einführung in einen langen Krieg 180
Dr. Armin Strohmeyr (Berlin): „Der Militarismus ist die Schule der Feigheit!“ Annette Kolb im Ersten Weltkrieg: Die geheimdienstliche Verfolgung einer europäischen Pazifistin 181
Prof. Dr. Ralf Schnell (Siegen): Im Schatten der Geschichte. Richard Euringer und die deutsche Passion 181
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (München): Von Heidelberg nach Berlin. Ernst Troeltsch im Ersten Weltkrieg 182
Prof. Dr. Hans-Harald Müller (Hamburg): „Blecke die Zähne und denke an die schöne Welt!“ Bertolt Brecht und der Erste Weltkrieg 182
Anschriften der Autoren 184…
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-562812 |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/56281 |
ISSN: | 1437-2703OPAC |
Series (Serial Number): | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (22) |
Publisher: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Place of publication: | Augsburg |
Type: | Part of Periodical |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2019/06/17 |
Year of first Publication: | 2014 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Creating Corporation: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Release Date: | 2019/06/17 |
GND-Keyword: | Institut für Europäische Kulturgeschichte; Europa; Kultur; Zeitschrift |
Issue: | 22 |
Page Number: | 184 |
Institutes: | Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen |
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte | |
Journals: | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte |
Licence (German): | ![]() |