Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte: Heft 18
- Inhalt
Editorial 7
Aufsätze
Johannes Mordstein: „Geklonte Zunftordnungen“: Medien- und kommunikationsgeschichtliche Aspekte im frühneuzeitlichen Landhandwerk Ostschwabens 9
Meinrad von Engelberg: Nation und Migration. Römische Architektur, ‚Teutsche Kunst‘ und ‚Reichsstil‘ im Werk des Johann Bernhard Fischer von Erlach 63
Aktuelle Forschung
Buchrezensionen
Träume in der Antike. Hg. von Marion Giebel (Gregor Weber) 91
Heinz Mickisch: Basiswissen Antike. Ein Lexikon (Gregor Weber) 93
Achim Thomas Hack: Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Wolfgang E. J. Weber) 95
Susan Splinter u.a. (Hg.): Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag (Wolfgang E. J. Weber) 96
Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Hg. von Jo-hann Anselm Steiger (Wolfgang E. J. Weber) 97
Jorge Cañizares-Esguerra: Nature, Empire, and Nation. Explorations of the History of Science in the Iberian World (StefanieInhalt
Editorial 7
Aufsätze
Johannes Mordstein: „Geklonte Zunftordnungen“: Medien- und kommunikationsgeschichtliche Aspekte im frühneuzeitlichen Landhandwerk Ostschwabens 9
Meinrad von Engelberg: Nation und Migration. Römische Architektur, ‚Teutsche Kunst‘ und ‚Reichsstil‘ im Werk des Johann Bernhard Fischer von Erlach 63
Aktuelle Forschung
Buchrezensionen
Träume in der Antike. Hg. von Marion Giebel (Gregor Weber) 91
Heinz Mickisch: Basiswissen Antike. Ein Lexikon (Gregor Weber) 93
Achim Thomas Hack: Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Wolfgang E. J. Weber) 95
Susan Splinter u.a. (Hg.): Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag (Wolfgang E. J. Weber) 96
Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Hg. von Jo-hann Anselm Steiger (Wolfgang E. J. Weber) 97
Jorge Cañizares-Esguerra: Nature, Empire, and Nation. Explorations of the History of Science in the Iberian World (Stefanie Gänger) 99
Silvio A. Bedini: Der Elefant des Papstes (Iris Fleßenkämper) 103
Werner Eck: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum (Wolfgang Kuhoff) 106
Andreas Zellhuber: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ...“ Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Be-satzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945 (Stefan Paulus) 115
Bernd Roeck: Geschichte Augsburgs (Tobias Brenner) 117
Barbara Schock-Werner: Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn. Struktur, Organisation, Finanzierung und künstlerische Bewertung (Stefan W. Römmelt) 120
Andreas Wirsching (Hg.): Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich (Stefan Paulus) 123
Neuerscheinungen aus dem IEK
Wolfgang E. J. Weber, Regina Dauser (Hg.): Faszinierende Frühneuzeit. Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation 1500–1800. Festschrift für Johannes Burkhardt zum 65. Geburtstag 126
Rolf Kießling, Peter Rauscher, Stefan Rohrbacher, Barbara Staudin-ger (Hg.): Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300–1800 126
Susanne Friedrich: Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kom-munikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700 127
Leopold Mozart. Drei Sinfonien in D-Dur (D27, 28 und 29). Partitur mit Kritischen Berichten. Hg. von Christian und Erich Broy unter Mitarbeit von Marianne Danckwardt 128
Rückblick
Colloquium Augustanum
Sommersemester 2007
PD Dr. Henry Keazor (Frankfurt a.M.): `The Picturesque of Sound ́. Zur Vorgeschichte und Ästhetik des Musikvideos 129
Prof. Dr. Mark Edward Ruff (St. Louis): Deutsche Katholiken im 2. Welt-krieg. Die transatlantische Auseinandersetzung um die Thesen des amerika-nischen Soziologen Gordon Zahn, 1955–1965 129
Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern): „Die Urgeschichte unseres Vaterlandes“. Theodor Mommsen, die Germanen und die Konstruktion der deutschen Nationalgeschichte im 19. Jahrhundert 130
Wintersemester 2007/2008
Prof. Dr. Thomas Maissen (Heidelberg): Wie die Jungfrau zur Souveränität kam. Die Personifikation der Schweizer Republik in der Frühen Neuzeit 131
Prof. Dr. Christoph Marx (Duisburg-Essen): Die Apartheid-Ideologie des südafrikanischen Premierministers Hendrik Frensch Verwoerd (1901–1966) 132
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt (Göttingen): Staatsreligion, Volkskirche oder Gemeinschaft der Heiligen? Das Christentum in der Spätantike: eine Stand-ortbestimmung 132
Forschungsveranstaltungen
Japanische Historiker zu Gast am IEK. Umfangreiches Besuchsprogramm, Kooperationsgespräche und internationales Symposium zum Thema „Krieg und Frieden im frühneuzeitlichen Europa“ (Wolfgang E. J. Weber) 133
Graduiertenkolleg Wissensfelder der Neuzeit
Stipendiatinnen und Stipendiaten 137
Exkursion des Graduiertenkollegs nach Dresden (29. Juni – 1. Juli 2007) (Oswald Bauer, Elisabeth Böswald-Rid, Johannes Burkhardt, Wolfgang E. J. Weber) 138
Anschriften der Autorinnen und Autoren 150…
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-556528 |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/55652 |
ISSN: | 1437-2703OPAC |
Series (Serial Number): | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (18) |
Publisher: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Place of publication: | Augsburg |
Type: | Part of Periodical |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2019/06/06 |
Year of first Publication: | 2008 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Creating Corporation: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Release Date: | 2019/06/17 |
GND-Keyword: | Institut für Europäische Kulturgeschichte; Europa; Kultur; Zeitschrift |
Issue: | 18 |
Page Number: | 151 |
Institutes: | Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen |
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte | |
Journals: | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte |
Licence (German): | ![]() |