Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte: Heft 9
- Inhalt
Editorial 7
Aufsätze
Volker Reinhardt: Endzeit und Modernisierung. Zur Dialektik von Millenarismus und Staatsausbau um 1500 10
Christine Gillich und Theo Stammen: Jacob Brucker: Erste Anfangsgründe der Philosophischen Geschichte (1751) 28
Aktuelle Forschung
Berichte
Sabine Doering-Manteuffel und Michaela Schwegler: Mobile Künste. Kleinkünstler als mediale Träger der frühneuzeitlichen Öffentlichkeit 45
Wolfgang Wüst: Stadtarchiv und Institut für Europäische Kulturgeschichte in Augsburg – une bonne alliance culturelle 48
Buchrezensionen
Barbara Beßlich: Wege in den „Kulturkrieg“. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914 56
Sven Externbrink/Jörg Ulbert (Hg.): Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag 57
Paul Hoser: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945 60
Gerhard R. Kaiser/Siegfried SeifertInhalt
Editorial 7
Aufsätze
Volker Reinhardt: Endzeit und Modernisierung. Zur Dialektik von Millenarismus und Staatsausbau um 1500 10
Christine Gillich und Theo Stammen: Jacob Brucker: Erste Anfangsgründe der Philosophischen Geschichte (1751) 28
Aktuelle Forschung
Berichte
Sabine Doering-Manteuffel und Michaela Schwegler: Mobile Künste. Kleinkünstler als mediale Träger der frühneuzeitlichen Öffentlichkeit 45
Wolfgang Wüst: Stadtarchiv und Institut für Europäische Kulturgeschichte in Augsburg – une bonne alliance culturelle 48
Buchrezensionen
Barbara Beßlich: Wege in den „Kulturkrieg“. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914 56
Sven Externbrink/Jörg Ulbert (Hg.): Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag 57
Paul Hoser: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945 60
Gerhard R. Kaiser/Siegfried Seifert (Hg.): Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar 63
Friedrich Kittler: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft 64
Max Plassmann: Krieg und Defension am Oberrhein. Die vorderen Reichskreise und Markgraf Ludwig Wilhelm v. Baden (1693-1706) 68
Norbert Rehrmann/Andreas Koechert (Hg.): Spanien und die
Sepharden. Geschichte, Kultur, Literatur 71
Felix Scheffler: Das spanische Stilleben des 17. Jahrhunderts. Theorie, Genese und Entfaltung einer neuen Bildgattung 75
Christine Werkstetter: Frauen im Augsburger Zunfthandwerk. Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Geschlechterverhältnisse im 18. Jahrhundert 78
Wolfgang Wüst (Hg.): Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 1: Die „gute“ Policey im Schwäbischen Reichskreis 82
Neuerscheinung
Anke Sczesny: Zwischen Kontinuität und Wandel. Ländliches Gewerbe und ländliche Gesellschaft im Ostschwaben des 17. und 18. Jahrhunderts 83
Rückblick
Colloquium Augustanum
Vortragsreihe des Instituts
Prof. Dr. Ivo Schneider, München: Der Einfluß deutscher Rechenmeister, vor allem von Johannes Faulhaber und Peter Roth, auf den jungen Descartes 86
Prof. Dr. Michael Albrecht, Trier: Brucker und die Eklektik – Wandlungen eines Leitbegriffs der Moderne 87
PD Dr. Ursula Baumann, Berlin: Durkheim und seine Zeitgenossen. Der Suizid als fait social und der Entwurf einer Theorie der modernen Gesellschaft um 1900 88
Dr. Jill Bepler, Wolfenbüttel: Macht und Ohnmacht: Die fürstliche Witwe im Spiegel der Funeralwerke der Frühen Neuzeit 89
Prof. Dr. Giorgio Cracco, Trient: Die neuen Tendenzen des geschichtlichen Denkens im Jahrhundert Friedrichs II. 89
Gastwissenschaftliche Vorträge im Rahmen des
Graduiertenkollegs
Dr. Peter Burschel, München: Zur Martyrienkultur der Jesuiten 90
Forschungsveranstaltungen
Tagung: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit 91
Tagung: Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung: das europäische Modell der Enzyklopädien 93
Tagung: Geistliche Staaten in Schwaben im Rahmen der
Reichsverfassung 96
Graduiertenkolleg Wissensfelder der Neuzeit
Stipendiatinnen und Stipendiaten 98
Promotions- und Forschungsprojekte 100
Sommerakademie des Augsburger Graduiertenkollegs
„Perspektiven der frühneuzeitlichen Informationskultur“ 108
Miszellen
Kultusminister Hans Zehetmair würdigt IEK 113
Eine Stimme von außerhalb: Der Rektor der Universität Basel zu den aktuellen Problemen der Universität 113
Anschriften der Autorinnen und Autoren 115…
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-556197 |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/55619 |
ISSN: | 1437-2703OPAC |
Series (Serial Number): | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (9) |
Publisher: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Place of publication: | Augsburg |
Type: | Part of Periodical |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2002 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Creating Corporation: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Release Date: | 2019/06/17 |
GND-Keyword: | Institut für Europäische Kulturgeschichte; Europa; Kultur; Zeitschrift |
Issue: | 9 |
Pagenumber: | 116 |
Institutes: | Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen |
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte | |
Journals: | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte |
Licence (German): | ![]() |