Foreign-owned R&D facilities in China, England, Germany, and Sweden – An analysis of regional entry and integration behavior

  • The internationalization of corporate research and development (R&D) is an increasing trend with implications for both R&D managers and policy makers. In this research, 62 foreign-owned R&D facilities from information and communication technology (ICT) industries as well as life sciences industries are examined at five locations throughout the world to find global and regional trends in the internationalization of R&D. More specifically, models are identified based on how foreign R&D facilities select locations, enter the selected locations, and integrate with the environment at these locations. The increasing speed of global technological change, the increasing complexity of knowledge, and shortening product lifecycles are leading to intensified competition between technology companies on the one hand, but also between technology regions on the other hand. Increasing understanding of the entry and integration processes of foreign-owned R&D facilities as the internationalization of R&DThe internationalization of corporate research and development (R&D) is an increasing trend with implications for both R&D managers and policy makers. In this research, 62 foreign-owned R&D facilities from information and communication technology (ICT) industries as well as life sciences industries are examined at five locations throughout the world to find global and regional trends in the internationalization of R&D. More specifically, models are identified based on how foreign R&D facilities select locations, enter the selected locations, and integrate with the environment at these locations. The increasing speed of global technological change, the increasing complexity of knowledge, and shortening product lifecycles are leading to intensified competition between technology companies on the one hand, but also between technology regions on the other hand. Increasing understanding of the entry and integration processes of foreign-owned R&D facilities as the internationalization of R&D progresses can thus be of value to both R&D managers and policy makers. This research shows how the "diversity of modern capitalism" (Amable, 2003; Hall and Soskice, 2001), especially relating to institutions in different regional environments, impacts the entry and integration behavior of foreign-owned R&D facilities that set up operations abroad. The internationalization of R&D is an especially interesting field of research as it is inextricably connected with both business- and economics-driven dimensions of innovation. In fact, the phenomenon of a foreign-owned R&D facility implies that a company innovation system must in some way integrate with a regional innovation system. A "micro meets macro" approach is especially interesting taking into account regional governments ongoing efforts to make their regions more attractive to international R&D investment, while global companies at the same time actively seek to gain access to leading knowledge resources, which in turn are asymmetrically and globally dispersed throughout leading regions around the world. Which factors determine companies R&D location decisions, entry behavior, and integration behavior in such complex global environments? How does entry and integration behavior vary between different regions of the world? The existing theory does not provide the answers. The starting point to gain a structured insight into this field of research was to identify some leading locations for foreign-owned R&D around the world, and to generate some sort of generic conceptual model enabling a comparison of these innovation environments. The second step was to examine the characteristics of the foreign-owned R&D going on at these locations. Next, in order to gain insight into the entry and integration behavior as indicated by the title of this research, foreign-owned facilities in each of the regions were examined in terms of (1) why they came to conduct R&D in the region, (2) how they entered the region to set up R&D activities, and (3) how they used different kinds of human resources and networks to become integral players in the local R&D environment. The result of the research is a collection of detailed case studies based on quantitative data comparing how the phenomenon of R&D internationalization manifests itself in each of the five presented regional environments. This research can be used as a work of reference to gain insight into which factors can play a role in determining location, entry, and integration behavior in the internationalization of R&D. Once again it must be added however, that due to the relatively small size of the international population of foreign-owned R&D facilities and the high levels of its heterogeneity, the insight gained in this study cannot claim to be globally representative. The research takes an explorative and deductive approach to enable a basic understanding of the highly heterogeneous field. Face-to-face interviews using structured and semi-structured questionnaires lead to the identification of five generic types of regions for foreign R&D. Each of these region-types is specific in terms of the entry- and integration-behavior of foreign-owned R&D facilities located there. In addition, the empirical study formulates several generic dimensions by which different types of foreign-owned R&D facilities can be characterized. Understanding different region- and facility-types as they relate to location selection, entry, and integration may enable R&D managers to improve the competitiveness of their global R&D efforts, while enabling regional policy makers to improve the competitiveness of their regions as recipients of foreign direct investment (FDI) in technology-related sectors.show moreshow less
  • Die Arbeit untersucht F&E Zentren ausländischer Eigentümer ("foreign-owned R&D facilities") in Cambridge, London, München, Peking und Stockholm. Die empirische Forschung wird anhand von insgesamt 62 Interviews mit Forschungsleitern ausländischer F&E Zentren an diesen Standorten durchgeführt. Ziel der Forschung ist es, Einblick in das Internationalisierungsverhalten der F&E großer Unternehmen zu gewinnen. Im Zentrum der Untersuchung stehen der Prozeß des Errichtens ausländischer F&E Zentren und die anschließende Integration dieser Zentren mit dem ausländischen Forschungs- und Entwicklungsumfeld ("regional entry and integration behavior"). Neben den theoretischen Einführungen umfaßt die empirische Betrachtung vier Bereiche. (1) Theoretische Einführungen. Die Forschung basiert einerseits auf dem Feld der Innovationsökonomik und andererseits auf dem des internationalen F&E Managements. Die weltweite Studie erfüllt unter anderem den Zweck, die Auswirkungen vielfältiger TypenDie Arbeit untersucht F&E Zentren ausländischer Eigentümer ("foreign-owned R&D facilities") in Cambridge, London, München, Peking und Stockholm. Die empirische Forschung wird anhand von insgesamt 62 Interviews mit Forschungsleitern ausländischer F&E Zentren an diesen Standorten durchgeführt. Ziel der Forschung ist es, Einblick in das Internationalisierungsverhalten der F&E großer Unternehmen zu gewinnen. Im Zentrum der Untersuchung stehen der Prozeß des Errichtens ausländischer F&E Zentren und die anschließende Integration dieser Zentren mit dem ausländischen Forschungs- und Entwicklungsumfeld ("regional entry and integration behavior"). Neben den theoretischen Einführungen umfaßt die empirische Betrachtung vier Bereiche. (1) Theoretische Einführungen. Die Forschung basiert einerseits auf dem Feld der Innovationsökonomik und andererseits auf dem des internationalen F&E Managements. Die weltweite Studie erfüllt unter anderem den Zweck, die Auswirkungen vielfältiger Typen kapitalistischer Umfelder auf die Ansiedlung ausländischer Forschung und Entwicklung zu untersuchen. Der Innovationsbegriff wird zunächst mit Bezug auf den technologischen Wandel und die Forschung und Entwicklung in Unternehmen erläutert. Danach wird seine Bedeutung im Kontext globalisierter Forschung und Entwicklung und weltweit führender regionaler Wissenszentren ausgeweitet. Das Ergebnis der theoretischen Betrachtungen ist die Formulierung des Konzeptes von "compatibility between corporate and regional innovation systems". Das Konzept besagt, dass Unternehmen nur dann F&E im Ausland ansiedeln, wenn Kompatibilität zwischen den regionalen und unternehmenseigenen Innovationssystemen besteht oder hergestellt werden kann. (2) Regionale Profile und generische Charakterisierung der Zentren. Die fünf Standorte werden vorgestellt, charakterisiert und mit einander verglichen. Für jeden Standort wird als Basis der darauf folgenden Analysen ausgehend von einem generischen Modell für regionale Innovationssysteme ein regionales Profil ("government-centric, urban-centric, university-centric, key-company-centric oder triple-helix-centric") erstellt. Die Betrachtung hebt die Unterschiedlichkeit der fünf Standorte hervor und zeigt somit, dass die Internationalisierung von F&E zwar ein globales Phänomen ist, das jedoch starke regionale Spezifika aufweist. Um die ausländischen F&E Zentren im regionalen Kontext besprechen und vergleichen zu können, wird außerdem ein Modell ("Mission-Motive-Behavior Model") zu deren Charakterisierung entwickelt. (3) Spezifische Charakteristika der F&E Zentren. Anschließend werden die ausländischen F&E Zentren an den fünf Standorten näher untersucht und charakterisiert. Festgehalten werden unter anderem der F&E Auftrag ("R&D mission"), die Größe, das Alter und die Wachstumsrate der ausländischen Zentren. Die Ergebnisse werden in den Kontext der regionalen Profile und in den des MMB Modells eingebettet und diskutiert. Die Daten festigen sowohl die Aussagekraft der erstellten regionalen Modelle, als auch die des MMB Modells und vervollständigen diese. (4) Spezifische Verhaltensweisen beim Errichten der ausländischen F&E Zentren. Es wird untersucht, welche Faktoren an den jeweiligen Standorten für die Standortauswahl der ausländischen F&E Zentren ausschlaggebend waren. Dabei wird zwischen Schlüsselfaktoren und unterstützenden Faktoren unterschieden. Die Entscheidungskriterien werden wiederum jeweils in den Kontext der regionalen Profile und in den des MMB Modells eingebettet und diskutiert. Die Daten zeigen, dass die identifizierten Faktoren bei der Standortauswahl in hohem Maße mit den regionalen Charakteristika der anfänglich erstellten regionalen Profile übereinstimmen und das sich die regional bedingten Unterschiede zwischen den ausländischen F&E Zentren anhand des MMB Modells erklären lassen. Ferner wird untersucht, welche Organisationsform ("entry mode") für das Errichten der Zentren genutzt wird, und wie viele F&E Mitarbeiter im ersten Jahr in den jeweiligen Zentren beschäftigt waren. Diese Untersuchungen gewähren Einblick in die Art und Weise, mit der die ausländischen Unternehmen Zugang zu regionalen Wissensressourcen zu gewinnen versuchen. (5) Integration mit dem ausländischen Forschungs- und Entwicklungsumfeld. Untersucht werden die externen Kollaborationspartner und ihre physische Distanz zu den ausländischen Zentren. Die Daten zeigen, dass die Kollaborationspartner sich von Region zu Region unterscheiden. Physische Nähe zu Kollaborationspartnern spielt teilweise eine wichtige Rolle, während sie in anderen Fällen irrelevant erscheint. Dieses Phänomen wird in der Arbeit diskutiert und erklärt. Ausserdem wird erhoben, welche regionalen und lokalen Netzwerke genutzt werden, um Zugang zu örtlichen Wissensressourcen zu finden. Unterschieden wird zwischen internen und externen Netzwerken.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Philip Heimann
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-1326
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/75
Title Additional (German):Ausländische F&E Einrichtungen in China, England, Deutschland und Schweden - Eine Analyse regionalen Eintritts- und Integrationsverhaltens
Advisor:Horst Hanusch
Type:Doctoral Thesis
Language:English
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2005/07/21
Release Date:2005/09/15
Tag:Regionale Innovationssysteme
Research and Development; Internationalization; Innovation Management; Technology Management; Clusters; Regional Policy
GND-Keyword:Forschung und Entwicklung; Internationalisierung; Innovationsmanagement; Technologiemanagement; Cluster; Regionalpolitik
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Volkswirtschaftslehre
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft