Cyber Policy Networks: Zur sozialethischen Bedeutung virtueller Netzwerke in Zeiten der Globalisierung

  • In diesem Beitrag wird keine theologische Selbstaufklärung anhand des Virtualitätsbegriffs betrieben, so reizvoll das sein mag. Der Virtualitätsbegriff soll hier auch nicht in systematischer Abgrenzung von einem wie auch immer zu fassenden Realitätsbegriff entwickelt werden. Virtualität sei im folgenden vielmehr ein Wort für das Interdependenzverhältnis von medialen Referenten und ihren außermedialen Referenzen. In einem doppelten medienhistorischen Cursus soll es zunächst um dieses Interdependenzverhältnis gehen. Es wird im medienhistorischen Zusammenhang zu fragen zu sein, wie die Spezifika des Digitalen Zeitalters sozialethisch anzusprechen sind. Die These lautet, daß diese Spezifika mit ihren ungeahnten Kommunikationsmögichkeiten nicht nur dem Marktprinzip nützen, sondern auch für das normative Konzept einer marktkorrektiven Netzwerkgesellschaft interessant sind. Was sich hinter dem Begriff Netzwerk verbirgt, muß allerdings eigens geklärt werden. Dann gilt es, die medien- und dieIn diesem Beitrag wird keine theologische Selbstaufklärung anhand des Virtualitätsbegriffs betrieben, so reizvoll das sein mag. Der Virtualitätsbegriff soll hier auch nicht in systematischer Abgrenzung von einem wie auch immer zu fassenden Realitätsbegriff entwickelt werden. Virtualität sei im folgenden vielmehr ein Wort für das Interdependenzverhältnis von medialen Referenten und ihren außermedialen Referenzen. In einem doppelten medienhistorischen Cursus soll es zunächst um dieses Interdependenzverhältnis gehen. Es wird im medienhistorischen Zusammenhang zu fragen zu sein, wie die Spezifika des Digitalen Zeitalters sozialethisch anzusprechen sind. Die These lautet, daß diese Spezifika mit ihren ungeahnten Kommunikationsmögichkeiten nicht nur dem Marktprinzip nützen, sondern auch für das normative Konzept einer marktkorrektiven Netzwerkgesellschaft interessant sind. Was sich hinter dem Begriff Netzwerk verbirgt, muß allerdings eigens geklärt werden. Dann gilt es, die medien- und die gesellschaftstheoretischen Befunde miteinander zu korrelieren, um die eigentliche These des Beitrags zu begründen, für welche der Begriff Cyber Policy Networks (CPNs) steht: Marktkorrektive Politik kann künftig nicht mehr nur über territorialhierarchische Rahmenordnungen implementiert werden. Sie verlangt weltweite, horizontale interdependente Netzwerke, die erst im Cyberspace des Internet ihre ganze Wirksamkeit entfalten.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rupert M. ScheuleGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1118
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/160
ISBN:978-3-8963-9216-9OPAC
Parent Title (German):Die Anwesenheit des Abwesenden : theologische Annäherungen an Begriff und Phänomene von Virtualität
Publisher:Wißner
Place of publication:Augsburg
Editor:Peter RothGND, Stefan SchreiberORCiDGND, Stefan Siemons
Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2000
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2006/06/02
GND-Keyword:Virtuelles Netz; Christliche Sozialethik
Pagenumber:221 S.
First Page:173
Last Page:195
Institutes:Katholisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät / Systematische Theologie
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 230 Christentum, Christliche Theologie