Die Etablierung von Märkten für Fachkomponenten: Eine vergleichende Analyse zur Beschaffung betrieblicher Anwendungssoftware und alternativer Güterkategorien

The Evolution of Markets for Business Components: A Comparative Analysis of the Sourcing of Business Application Software and Alternative Product Categories

  • Das zentrale Thema der Arbeit ist die Analyse der Gründe, warum eine bereits im Jahr 1968 formulierte Vision bisher - zumindest im Bereich betrieblicher Anwendungssysteme - noch nicht realisiert ist. Es handelt sich hierbei um die Idee vollständig komponentenbasierter Softwaresysteme mit Märkten als Koordinations- und Austauschplattform. Angewandt auf betriebliche Anwendungssysteme dienen in solch einem Szenario Fachkomponenten - etwa im Rahmen einer Frameworkarchitektur - der Bereitstellung eines bedarfsgerechten Funktionsangebots. Der Austausch der Fachkomponenten sollte flexibel erfolgen können, etwa über elektronische Marktplätze, die ggf. unterstützende Dienste anbieten. Die hier aufgezeigte Fragestellung wird von mehreren Seiten betrachtet. Leitend sind v. a. die beiden, aus der zentralen Problemstellung der Arbeit abgeleiteten Aspekte der Forschungsfrage. Dies ist zum einen die Vorstellung der Komponente als Umsetzung eines bestimmten Architekturprinzips sowie des Marktes alsDas zentrale Thema der Arbeit ist die Analyse der Gründe, warum eine bereits im Jahr 1968 formulierte Vision bisher - zumindest im Bereich betrieblicher Anwendungssysteme - noch nicht realisiert ist. Es handelt sich hierbei um die Idee vollständig komponentenbasierter Softwaresysteme mit Märkten als Koordinations- und Austauschplattform. Angewandt auf betriebliche Anwendungssysteme dienen in solch einem Szenario Fachkomponenten - etwa im Rahmen einer Frameworkarchitektur - der Bereitstellung eines bedarfsgerechten Funktionsangebots. Der Austausch der Fachkomponenten sollte flexibel erfolgen können, etwa über elektronische Marktplätze, die ggf. unterstützende Dienste anbieten. Die hier aufgezeigte Fragestellung wird von mehreren Seiten betrachtet. Leitend sind v. a. die beiden, aus der zentralen Problemstellung der Arbeit abgeleiteten Aspekte der Forschungsfrage. Dies ist zum einen die Vorstellung der Komponente als Umsetzung eines bestimmten Architekturprinzips sowie des Marktes als Umsetzung eines bestimmten Koordinationsmechanismus arbeitsteiliger Wertschöpfungsprozesse. Hierbei stand die Auseinandersetzung mit möglichen Gründen der Vorziehungswürdigkeit des jeweiligen Ansatzes gegenüber konkurrierenden Ansätzen im Mittelpunkt, d. h. welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sich komponentenbasierte Systeme und eine rein marktliche Koordination gegen alternative Lösungen des funktionalen Problems tatsächlich durchsetzen können. Als Ergebnis wurde ein Entscheidungsrahmen entwickelt, welcher sowohl die allgemeinen technologischen Randbedingungen berücksichtigt, zu denen das Angebot modularer Architekturen gehört, als auch die Auswahlentscheidung über einen geeigneten Koordinationsmechanismus modelliert. Dieses erste Entscheidungsmodell wurde durch die Berücksichtigung kompetenz- und wissensbasierter Überlegungen ergänzt. Die Motivation für diese Erweiterung bestand darin, die einseitige Konzentration auf die Charakteristika des Transaktionsgutes und damit verbundener Investitionen, wie es etwa im Rahmen der Transaktionskostentheorie geschieht, zu erweitern. Die Bedeutung einer Kompetenz- und Wissensperspektive wurde zudem durch die Annahme unterstützt, dass der Wechsel von der bisherigen, z. T. noch "handwerklichen" Bereitstellung von Software durch eine ingenieurmäßige Softwareproduktion als ein systemischer Wechsel zu verstehen ist. Dieser bedarf neuer Arten von Koordinationsinstrumenten, welche sich insbesondere auf eine formale Spezifikation stützen. Für deren Entwicklung ist die "Wissenskodifizierung" der dem Austausch zwischen Anbieter und Nachfrager zugrunde liegenden Koordinationsinstrumente ein zentraler Schritt. Zum Abschluss der theoretischen Analyse wurde ein um Wissens- und Kompetenzaspekte erweitertes Entscheidungsmodell vorgestellt. Im Anschluss an die umfassende theoretische Auseinandersetzung mit der Problemstellung der Arbeit erfolgte eine Verdichtung des Entscheidungsmodells, um es als Basis einer vergleichenden empirischen Untersuchung nutzen zu können. Es wurde hierbei die Vertragsspezifikationskompetenz als zentrales Konstrukt für die subjektive Auswahl der Unternehmen über eine geeignete Koordinationsform und einen geeigneten Architekturansatz modelliert. Aufgrund des sehr explorativen Charakters der Untersuchung erfolgte im Rahmen der empirischen Studie eine vergleichende Analyse von drei Produktkategorien. Neben der Produktkategorie Softwarekomponente waren dies höherwertige Industriegüterkomponenten und Standardgüter. Im Rahmen der empirischen Analyse konnte insbesondere bei den Produktkategorien Softwarekomponente und höherwertige Industriegüterkomponente die wichtige Rolle der Vertragsspezifikationskompetenz bestätigt werden. Die deskriptive Analyse zeigt zudem die besondere Schwierigkeit der Vertragsgestaltung bei Softwarekomponenten im Vergleich zu den anderen Güterkategorien. Als zentrale Maßnahmen lassen sich zum einen die Entwicklung und insbesondere die Nutzung besserer Spezifikationsmethoden als Mittel der Erleichterung der Erlangung einer ausreichenden Spezifikationskompetenz ansehen. Zum anderen kann auch in einem stärkeren Engagement der Firmen an der zur formaleren Koordination notwendigen Wissenskodifizierung ein entscheidender Faktor gesehen werden.show moreshow less
  • The central topic of this thesis is the question why the architecture of current business application systems like SAP R/3 is still not component-based in a strict sense and why markets for the exchange of business components have not evolved yet on a larger scale despite the fact that the vision for both, component-based systems and markets for the exchange of components, was first stated as early as 1968. For the analysis, the starting point is the separation of the central research question into two distinct but related aspects: what are the conditions under which component-based business application systems will evolve and what are the conditions that encourage or discourage a pure marked-based coordination that is not necessarily mediated by personal contacts and long-term relationships. The result of this analysis is a first decision model which considers technical aspects that are related to the selection decision about an appropriate architecture design and models the selectionThe central topic of this thesis is the question why the architecture of current business application systems like SAP R/3 is still not component-based in a strict sense and why markets for the exchange of business components have not evolved yet on a larger scale despite the fact that the vision for both, component-based systems and markets for the exchange of components, was first stated as early as 1968. For the analysis, the starting point is the separation of the central research question into two distinct but related aspects: what are the conditions under which component-based business application systems will evolve and what are the conditions that encourage or discourage a pure marked-based coordination that is not necessarily mediated by personal contacts and long-term relationships. The result of this analysis is a first decision model which considers technical aspects that are related to the selection decision about an appropriate architecture design and models the selection process about the suitable coordination mechanism. This analysis was augmented by a competence and knowledge perspective. The main motivations for this additional theoretical foundation are the insights that the coordination competence plays an independent role in the choice of the coordination devices and that the transition from a craftsmen-like production system to an engineering-based production mode is a systemic change that calls for the development of completely new instruments for the coordination of the software development process. For the development of formal coordination measures and specification tools, a knowledge codification process will be essential. The theoretical analysis ends with the discussion of the augment decision model that incorporates insights from a knowledge and competence perspective into an economic model. In a next step, the very comprehensive theoretical model was condensed to its most important factors to make it feasible for empirical testing. The central factor of the model is the "contract specification competence". Because of the exploratory nature of the study, a comparative testing scheme of three categories of products was chosen to compare the results from the analysis of the buying process of software with those of hardware components of higher value and commodities. The empirical testing could show that, inter alias, a strong link exists between the central factor and the two other factors "modularity" and "competition" that represent the two central aspects of the research question, i. e. components as a special architectonic approach and markets as a special coordination device between independent economic actors. The descriptive analysis of the results also shows that the specification competence of the firms buying software is relatively low in comparison. The empirical analysis shows the importance of the development of specification tools that allow improving the specification competence of firms. Firms should also be encouraged to participate in the knowledge codification process because of the need to integrate domain experts for the development of comprehensive standards that cover all relevant coordination aspects.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Heiko Hahn
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-5250
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/459
Advisor:Klaus Turowski
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2006/02/10
Release Date:2007/02/01
Tag:ökonomische Analyse; Wissenskodifizierung; wissensökonomische Reife
Business components; software markets; knowledge codification; partial least squares; transaction cost analysis
GND-Keyword:Softwaremarkt; Komponente <Software>; Methode der partiellen kleinsten Quadrate; Modularität; Transaktionskosten
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Betriebswirtschaftslehre
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft