Empirische Überprüfung eines kognitiv orientierten Präventions- und Interventionsprogramms zum Aufbau sozialer Kompetenz und zur Aggressionsverminderung bei Jugendlichen in Schulen

Empirical testing of a cognitive oriented prevention and intervention program to build up social competence and to reduce aggression among adolescents in schools

  • Evaluation des kognitiven Interventionsprogramms "Standpunkte" bei Schülern. Bei dem Programm handelt es sich um die Adaption des Programms "Viewpoints" von Guerra & Slaby (1990). Ausgangspunkt des Programms ist die Annahme, dass aggressive Jugendliche Fehler bei der Wahrnehmung und Bewertung sozialer Situationen machen und ihnen insgesamt weniger Handlungsalternativen zur Verfügung stehen, um auf ambivalente oder schwierige Situationen zu reagieren. Das Programm umfasst 12 Sitzungen à einer Doppelstunde in der Schule mit je 6-10 Mädchen und Jungen und zielt darauf ab, die Einstellung der Jugendlichen zu Gewalt zu verändern und ihnen für schwierige Situationen andere als aggressive Handlungsweisen mitzugeben. Dazu werden Situationen mit unterschiedlichen Problematiken aufgezeigt und die Parallele zu konkreten Erfahrungen der Jugendlichen hergestellt. Diese Erfahrungen werden danach z. B. durch Rollenspiele nachgespielt und die Jugendlichen werden angehalten, sich in neuen, positivenEvaluation des kognitiven Interventionsprogramms "Standpunkte" bei Schülern. Bei dem Programm handelt es sich um die Adaption des Programms "Viewpoints" von Guerra & Slaby (1990). Ausgangspunkt des Programms ist die Annahme, dass aggressive Jugendliche Fehler bei der Wahrnehmung und Bewertung sozialer Situationen machen und ihnen insgesamt weniger Handlungsalternativen zur Verfügung stehen, um auf ambivalente oder schwierige Situationen zu reagieren. Das Programm umfasst 12 Sitzungen à einer Doppelstunde in der Schule mit je 6-10 Mädchen und Jungen und zielt darauf ab, die Einstellung der Jugendlichen zu Gewalt zu verändern und ihnen für schwierige Situationen andere als aggressive Handlungsweisen mitzugeben. Dazu werden Situationen mit unterschiedlichen Problematiken aufgezeigt und die Parallele zu konkreten Erfahrungen der Jugendlichen hergestellt. Diese Erfahrungen werden danach z. B. durch Rollenspiele nachgespielt und die Jugendlichen werden angehalten, sich in neuen, positiven Verhaltensweisen zu erproben, um so ihre Perspektive zu erweitern. Ziel der Studie ist die Verbesserung sozial-kognitiver Leistungen, die Verbesserung des Problemlöseverhaltens, der Aufbau pro-sozialer Verhaltensweisen und der Abbau aggressiven Verhaltens. Ein Prae-Postvergleich der aggressiven Verhaltensweisen zeigt auf, dass die Jugendlichen durch die Teilnahme an dem Programm "Standpunkte" einige ihrer aggressiven Verhaltensweisen verbessert haben und Kenntnisse und Fähigkeiten zur positiven Bewältigung schwieriger sozialer Situationen erwerben konnten.show moreshow less
  • Evaluation of the cognitive mediation training called "Standpunkte" used with pupils. "Standpunkte" is the adaptation of Guerra & Slaby´s (1990) program called "Viewpoints". The program is based on the assumption that aggressive adolescents make mistakes in the perception and interpretation of social situations. Due to that they know far less alternative ways of reacting and behaving in social situations. This program comprises 12 sessions per 90 minutes every week and the groups consist of 6-10 male and female members. The goal of the program is to change the adolescent's believes in regarding aggressive behavior and to give the participants more ways of dealing with difficult situations. They are asked to increase their social cognitive capacity, to develop a pro-social behavior and to reduce their aggressive behavior. To reach these goals the adolescents are shown different difficult situations and then they are asked to add their own experience with comparable situations. The nextEvaluation of the cognitive mediation training called "Standpunkte" used with pupils. "Standpunkte" is the adaptation of Guerra & Slaby´s (1990) program called "Viewpoints". The program is based on the assumption that aggressive adolescents make mistakes in the perception and interpretation of social situations. Due to that they know far less alternative ways of reacting and behaving in social situations. This program comprises 12 sessions per 90 minutes every week and the groups consist of 6-10 male and female members. The goal of the program is to change the adolescent's believes in regarding aggressive behavior and to give the participants more ways of dealing with difficult situations. They are asked to increase their social cognitive capacity, to develop a pro-social behavior and to reduce their aggressive behavior. To reach these goals the adolescents are shown different difficult situations and then they are asked to add their own experience with comparable situations. The next step is to work out other ways of reacting to these difficult situations by means of e.g. role-playing games. The participants learn new ways of dealing with these situations and can so broaden their horizons. A comparison of the pre-test and the post-test concerning aggressive behaviors shows that the participation in the program "Standpunkte" reduces some of these aggressive behaviors and supports the acquirement of skills and abilities to cope with difficult social situations.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Annette S. Rosch
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-5766
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/484
Advisor:Dieter Ulich
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2007/02/06
Release Date:2007/05/03
Tag:Aggressionsverminderung
school; teenager; aggressiveness; social competence; behavior training
GND-Keyword:Schule; Jugend; Aggressivität; Sozialkompetenz; Verhaltenstraining
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie