Notebook-Klassen an einer Hauptschule : Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule

Notebook classes in the Hauptschule : A single case study on the effect of notebook use on classroom teaching, students and school

  • Forschungsgegenstand sind 3 Notebook-Klassen im Mittlere-Reife-Zug einer bayerischen Hauptschule: eine 7. und 9. Klasse im ersten Notebook-Jahr sowie eine 10. Klasse im zweiten Notebook-Jahr. Die Notebook-Verteilung entspricht einem "1-zu-1"-Modell, d. h. jeder Schüler arbeitet mit seinem eigenen Notebook, das von den Eltern komplett finanziert wurde und persönlicher Besitz des Schülers ist. Das Notebook wird im Unterricht des Klassenleiters eingesetzt, der ca. 15 Unterrichtsstunden in seiner Klasse verbringt (Klassenleiterprinzip). Die leitende Forschungsfrage lautete: "Unter welchen Bedingungen führt der Notebook-Einsatz in der Hauptschule zu Veränderungen in der Schule, im Unterricht und beim Lernen sowie zur Kompetenzsteigerung der Schüler?" Die Evaluation verfolgte: (1) Eine Deskription der Kontextbedingungen, Ausgangssituation und Unterrichtsbedingungen mit dem Ziel, Wirkungen auf bestimmte Bedingungen zurückführen zu können. (2) Eine Wirkungsanalyse: Wirkungen desForschungsgegenstand sind 3 Notebook-Klassen im Mittlere-Reife-Zug einer bayerischen Hauptschule: eine 7. und 9. Klasse im ersten Notebook-Jahr sowie eine 10. Klasse im zweiten Notebook-Jahr. Die Notebook-Verteilung entspricht einem "1-zu-1"-Modell, d. h. jeder Schüler arbeitet mit seinem eigenen Notebook, das von den Eltern komplett finanziert wurde und persönlicher Besitz des Schülers ist. Das Notebook wird im Unterricht des Klassenleiters eingesetzt, der ca. 15 Unterrichtsstunden in seiner Klasse verbringt (Klassenleiterprinzip). Die leitende Forschungsfrage lautete: "Unter welchen Bedingungen führt der Notebook-Einsatz in der Hauptschule zu Veränderungen in der Schule, im Unterricht und beim Lernen sowie zur Kompetenzsteigerung der Schüler?" Die Evaluation verfolgte: (1) Eine Deskription der Kontextbedingungen, Ausgangssituation und Unterrichtsbedingungen mit dem Ziel, Wirkungen auf bestimmte Bedingungen zurückführen zu können. (2) Eine Wirkungsanalyse: Wirkungen des Notebook-Einsatzes wurden untersucht auf: Unterricht, Einstellungen der Schüler zu Unterricht und Lernen, fachliche und überfachliche Kompetenzen, häusliche Nutzung und Lern- und Arbeitsverhalten zu Hause sowie Organisation Schule und Schulleben. (3) Die Identifikation von erfolgreichem Notebook-Einsatz anhand der Analyse von Bedingungs-Wirkungs-Mustern, woraus Folgerungen und Empfehlungen für die Schule abgeleitet wurden. (4) Eine Transferanalyse: Ergebnisse dieser Studie werden mit Ergebnissen der Folgestudie zu überfachlichen Kompetenzen ehemaliger Notebook-Schüler in Weiterbildung und Beruf zusammengeführt. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit besteht darin, dem Leser Orientierung zu bieten, inwieweit Ergebnisse der vorliegenden Einzelfallstudie in anderen Studien ebenso festgestellt werden können bzw. welchen Anteil spezifische Rahmenbedingungen an den Ergebnissen dieser Studie haben. Dazu werden im Anschluss an die Ergebnisdarstellung zu den einzelnen Bedingungen und fokussierten Phänomenen des Notebook-Einsatzes, Ergebnisse weiterer (nationaler und us-amerikanischer) Studien zu Notebook-Projekten nach dem 1-zu-1-Modell eingebunden. Mit einer Einzelfallstudie als Forschungsstrategie ist die Möglichkeit gegeben, dem komplexen Zusammenspiel von Bedingungen und Wirkungen im Feld gerecht zu werden. Ebenso können durch Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden (schriftliche Befragungen, Interviews, Gruppendiskussionen, Unterrichtsbeobachtungen und -protokolle, Deutschtest und Noten, Materialsammlung und Memos) Phänomene aus verschiedenen Perspektiven (Schulleiter, Klassenlehrer und Lehrerschaft, Schüler und Eltern der Notebook- und Nicht-Notebook-Klassen) beleuchtet werden. Dazu wurden ein Vorher-Nachher-Design (Methodeneinsatz zu Beginn und am Ende des Schuljahres) und ein quasi-experimentelles Design (Existenz von 3 Parallelklassen zu den Notebook-Klassen) eingesetzt. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte im Schuljahr 2004/05. Diese untersuchte Hauptschule ist bislang bundesweit die einzige, die extern evaluiert wurde und dies verbunden mit einer breiten Fragestellung.show moreshow less
  • Object of the study are three notebook classes studying for a special school qualification which is called the Mittlere Reife (intermediate school certificate) at a Hauptschule in Bavaria (besides the "Gymnasium" and the "Realschule" the "Hauptschule" is one out of three types of schools within the German secondary school education). Notebook distribution is one-to-one, i.e. each student works with its own notebook. The notebook is fully financed by parents and is the personal property of the student. The notebook is primarily used in lessons of the class teacher. The central question of the study was: "Under which conditions does notebook use in the Hauptschule lead to changes in the school, in classroom teaching and learning, as well to an increase of students’ key competencies?" The evaluation concentrated on: (1) A description of the contextual conditions, initial situation and curriculum conditions with the aim of tracing back the impact of notebook use to certain conditions. (2)Object of the study are three notebook classes studying for a special school qualification which is called the Mittlere Reife (intermediate school certificate) at a Hauptschule in Bavaria (besides the "Gymnasium" and the "Realschule" the "Hauptschule" is one out of three types of schools within the German secondary school education). Notebook distribution is one-to-one, i.e. each student works with its own notebook. The notebook is fully financed by parents and is the personal property of the student. The notebook is primarily used in lessons of the class teacher. The central question of the study was: "Under which conditions does notebook use in the Hauptschule lead to changes in the school, in classroom teaching and learning, as well to an increase of students’ key competencies?" The evaluation concentrated on: (1) A description of the contextual conditions, initial situation and curriculum conditions with the aim of tracing back the impact of notebook use to certain conditions. (2) An impact analysis: the impact of notebook use was investigated with regard to: classroom teaching and learning, attitudes of students to learning, certain academic performance and key competencies, home use as well as learning and work behaviour at home, organisation of school and school culture. (3) Identifying successful notebook use on the basis of the analysis of condition-effect patterns. Conclusions can be drawn from this and recommendations made for the school. (4) A transfer analysis: the results of this study are compared with the results of the follow-up study on the key competencies of former notebook students in further education and professional life. Furthermore the results of the study are discussed with results of national and (selected) international studies. The research design focus a single case study that embraces the complex interaction of conditions and effects in the field. It also allows the use of qualitative and quantitative methods (written surveys, interviews, group discussions, observations of lessons and notes on lessons, testing and grades, material collection and memos) in order to shed light on various phenomena from different perspectives (principal, class teachers and teaching staff, students and parents of notebook and non-notebook-classes). We used a before-and-after design (use of methods at the start and end of the school year) as well as a quasi-experimental design (3 parallel classes to the notebook classes serve as comparison and thus control classes). The evaluation took place in school year 2004/05. The Hauptschule that was the object of this study is thus far the only one in Germany to have been evaluated externally.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Eva HäuptleGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-5940
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/496
Advisor:Gabi Reinmann
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2007/03/14
Release Date:2007/05/15
Tag:Notebook-Einsatz; mobile Computer; Notebook-Klassen; Unterrichtsentwicklung
mobile learning; ubiquitous learning; ubiquitous computing
GND-Keyword:Hauptschule; Notebook-Computer; Neue Medien; Medienkompetenz; Schulentwicklung
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung