Social Group Behavior for Multiagent Systems

  • Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein parametrisierbares Tool für die Simulation von Gruppenverhalten in Multiagentensystemen entwickelt. Dies ist anwendungsunabhängig und kann über eine einfache Schnittstelle an beliebig viele Simulationsumgebungen angeschlossen werden. Dabei wurde von existierenden Theorien zum sozialen Gruppenverhalten aus der Sozialpsychologie ausgegangen. Im ersten Teil werden einige Theorien zum Gruppenverhalten erläutert. Diese werden auf ihre Tauglichkeit bzw. Realisierbarkeit in einem Multiagententool bewertet. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird auf die Umsetzung der ausgewählten Theorien eingegangen. Bereits vorhandene Modellierungen wurden in eine einheitliche Schnittstellenspezifikation integriert, um eine applikationsunabhängige Verwendung sicherzustellen. Auf eine mögliche Verbindung der Theorien wird ebenfalls eingegangen. So können einige der verwendeten Theorien beliebig kombiniert werden. Dabei stellt die IPA Theorie die Grundlage dar, da diese alsIm Rahmen dieser Arbeit wurde ein parametrisierbares Tool für die Simulation von Gruppenverhalten in Multiagentensystemen entwickelt. Dies ist anwendungsunabhängig und kann über eine einfache Schnittstelle an beliebig viele Simulationsumgebungen angeschlossen werden. Dabei wurde von existierenden Theorien zum sozialen Gruppenverhalten aus der Sozialpsychologie ausgegangen. Im ersten Teil werden einige Theorien zum Gruppenverhalten erläutert. Diese werden auf ihre Tauglichkeit bzw. Realisierbarkeit in einem Multiagententool bewertet. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird auf die Umsetzung der ausgewählten Theorien eingegangen. Bereits vorhandene Modellierungen wurden in eine einheitliche Schnittstellenspezifikation integriert, um eine applikationsunabhängige Verwendung sicherzustellen. Auf eine mögliche Verbindung der Theorien wird ebenfalls eingegangen. So können einige der verwendeten Theorien beliebig kombiniert werden. Dabei stellt die IPA Theorie die Grundlage dar, da diese als einzige komplette Interaktionsfolgen beschreibt. Im Weiteren wird die entwickelte Benutzeroberfläche vorgestellt. Sie erlaubt dem Benutzer das Definieren eigener Agenten sowie persönlicher Beziehungen und berechnet Interaktionsfolgen für die beteiligten Individuen. Je nach ausgewählten sozial-psychologischen Theorien werden zusätzliche Informationen angezeigt, wie sozialer Druck oder Veränderungen in den jeweiligen kognitiven Systemen. Zur Verdeutlichung wird ein Beispiel aufgeführt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Birgit Endrass
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-4765
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/599
Series (Serial Number):Reports / Technische Berichte der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg (2007-14)
Type:Report
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2007/11/26
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Informatik
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik