Modellierung, Implementierung und Evaluierung von gekoppelten Ausgabegeräten in ubiquitären Informationssystemen

Modelling, Implementing and Evaluating Coupled Output Devices in Ubiquitous Information Systems

  • Benutzer sind heutzutage von zahlreichen Ein- und Ausgabegeräten umgeben. Fast jeder Benutzer verfügt über einen PC, einen Fernseher, einen mobilen Kleinst-Computer (PDA) oder eine Digitalkamera. Obwohl viele dieser Geräte bereits über gemeinsame Standards kommunizieren können, fehlen noch Verfahren, um insbesondere die Ausgabe-Software und -Hardware verschiedener Geräte intelligent anzusteuern und effizient zu koppeln. Es existieren bereits Beispiele, wo eine Kopplung mehrerer Ausgabegeräte erfolgreich verwendet wird. So verwendet z. B. die Berliner U-Bahn zwei gekoppelte Bildschirme zur Darstellung von Nachrichten. Ebenso verwenden viele Bildschirmarbeiter zwei oder mehr gekoppelte Monitore am Arbeitsplatz. Ein weiteres Beispiel ist die Nintendo DS Videospielkonsole, bei der Benutzer mittels zweier gekoppelter Bildschirme interagieren. Trotzdem existieren nur wenige Produkte, die gekoppelte Ausgabegeräte erfolgreich einsetzen, da jede Benutzerschnittstelle aufwendig an die jeweiligeBenutzer sind heutzutage von zahlreichen Ein- und Ausgabegeräten umgeben. Fast jeder Benutzer verfügt über einen PC, einen Fernseher, einen mobilen Kleinst-Computer (PDA) oder eine Digitalkamera. Obwohl viele dieser Geräte bereits über gemeinsame Standards kommunizieren können, fehlen noch Verfahren, um insbesondere die Ausgabe-Software und -Hardware verschiedener Geräte intelligent anzusteuern und effizient zu koppeln. Es existieren bereits Beispiele, wo eine Kopplung mehrerer Ausgabegeräte erfolgreich verwendet wird. So verwendet z. B. die Berliner U-Bahn zwei gekoppelte Bildschirme zur Darstellung von Nachrichten. Ebenso verwenden viele Bildschirmarbeiter zwei oder mehr gekoppelte Monitore am Arbeitsplatz. Ein weiteres Beispiel ist die Nintendo DS Videospielkonsole, bei der Benutzer mittels zweier gekoppelter Bildschirme interagieren. Trotzdem existieren nur wenige Produkte, die gekoppelte Ausgabegeräte erfolgreich einsetzen, da jede Benutzerschnittstelle aufwendig an die jeweilige Gerätekombination angepasst werden muss. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit nach Verfahren gesucht, um Ausgabegeräte möglichst einfach anzusteuern und automatisch Inhalt auf sie verteilen zu können. Zur Umsetzung des Verfahrens wurde zunächst konzeptuell erarbeitet, wie Selbstbeschreibungen von Multimedia-Ausgabekomponenten (z. B. Komponenten zur Sprach- oder Bildausgabe) in Kombination mit einem Planungsansatz dazu verwendet werden können, Präsentationen automatisch auf unterschiedliche Gerätetypen verteilen zu können. Dieser Ansatz wurde in der Implementierung eines Home-Entertainment-Systems, in der ein Fernseher, ein PDA und ein elektronischer Bilderrahmen gekoppelt wurden, validiert. Weiterhin wurden die Akzeptanz und die kognitiven Effekte von Präsentationen auf gekoppelten Ausgabegeräten untersucht. Das realisierte Home-Entertainment-System wurde zunächst durch eine Fragebogenstudie mit 56 Teilnehmern evaluiert. In der Fragebogenstudie wurde das System als ~gut~ bewertet. Als bevorzugte Gerätekombination erwies sich eine Kopplung von PDA und Fernseher. Der bevorzugte Präsentationsmodus war Text-Bild. Darüber hinaus wurden die vom System generierten Ausgaben in einer Laborstudie mit 36 Teilnehmern evaluiert. In dieser Studie wurden Ausgaben auf einem Gerät mit Ausgaben, die über mehrere Geräte verteilt sind, in Bezug auf ihre Akzeptanz und kognitive Effizienz verglichen. Dabei ergab sich, dass die Hinzunahme des elektronischen Bilderrahmens die Interaktionszeiten signifikant verringert hat, ohne dass die Erinnerungsleistung signifikant abfiel. Die Kopplung von Fernseher, PDA und elektronischem Bilderrahmen wurde gegenüber einem einzelnen Fernseher signifikant bevorzugt.show moreshow less
  • Nowadays everyday users are already surrounded by input and output devices. Nearly every users owns a PC, a TV set, a small, portable computer (PDA) or a digital camera. Although many of those devices are already able to communicate with each other by means of common standards there is still a lack of methods to intelligently control and couple the hardware and software resources which are available for output. There are already several cases where coupled output devices were successfully employed. The Berlin subway uses two coupled displays to present news. Many IT workers make use of coupled monitors in the office. Moreover the Nintendo DS video game console makes use of two coupled displays. However there are only few products which successfully use coupled output devices because every user interface has to be tailored to the device combination in question. Therefore in this thesis methods which are able to easily control federations of output devices and which are able toNowadays everyday users are already surrounded by input and output devices. Nearly every users owns a PC, a TV set, a small, portable computer (PDA) or a digital camera. Although many of those devices are already able to communicate with each other by means of common standards there is still a lack of methods to intelligently control and couple the hardware and software resources which are available for output. There are already several cases where coupled output devices were successfully employed. The Berlin subway uses two coupled displays to present news. Many IT workers make use of coupled monitors in the office. Moreover the Nintendo DS video game console makes use of two coupled displays. However there are only few products which successfully use coupled output devices because every user interface has to be tailored to the device combination in question. Therefore in this thesis methods which are able to easily control federations of output devices and which are able to automatically distribute content among them were investigated. First it was conceptually investigated how self-descriptions of multimedia output components (e.g., components for image or speech output) could be used to distribute presentations automatically among heterogeneous device types in connection with a planning approach. This approach was validated in a home entertainment system in which a TV set, a PDA and a digital picture frame were coupled. The resulting home entertainment system was first evaluated in a questionnaire study with 56 participants and was ranked as "good". The preferred device combination was a coupling of a PDA and a TV set. The preferred presentation mode was text-image. Furthermore the system output was evaluated in a laboratory study with 36 participants. In this study output on a single device was compared to output on coupled devices regarding its acceptance and cognitive efficiency. It was observed that the addition of the digital picture frame reduced the interaction times significantly without decreasing the recall performance. The coupling of a TV set, a PDA and a digital picture frame was significantly preferred compared to a single TV set.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christian Elting
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-8016
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1137
Advisor:Elisabeth André
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Fakultät für Angewandte Informatik
Date of final exam:2008/01/21
Release Date:2008/07/28
Tag:Multi-Geräteausgabe; animierter Charakter
Multi-Device Output; Animated Character
GND-Keyword:Mensch-Maschine-Schnittstelle; Benutzeroberfläche; Multimodales System; Ambient Intelligence; Datenausgabegerät
Source:Modellierung, Implementierung und Evaluierung von gekoppelten Ausgabegeräten in ubiquitären Informationssystemen, uni-edition GmbH, Berlin, ISBN 978-3-937151-73-1, Juni 2008
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Informatik
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik