Der Wandel der französischen "Erinnerungskultur" des Zweiten Weltkriegs am Beispiel dreier "Erinnerungsorte": Bordeaux, Caen und Oradour-sur-Glane

The changing of the French "memory culture" of the Second World War based on three examples of "memory places": Bordeaux, Caen and Oradour-sur-Glane

  • Die Arbeit gliedert sich in einen Einleitungsteil und vier Hauptteile. In der Einleitung werden die der Dissertation zugrunde liegenden Begriffe geklärt, zum Beispiel Erinnerungskultur und Erinnerungsort. Dazu wird auf die aktuelle Diskussion um diese Begriffe eingegangen und der für diese Untersuchung relevante Begriff diskutiert. Es wird angenommen, dass Erinnerungskultur und Erinnerungsorte interdependent sind und interagieren. Weiter wird vermutet, dass somit die Untersuchung verschiedener Erinnerungsorte Rückschlüsse auf die Erinnerungskultur zulassen und vice versa. Es wurde sich mit den Museen, Gedenkstätten und Memorials auf einen speziellen Typ des Erinnerungsortes konzentriert. Es wird angenommen, dass der Zeitpunkt der Gründung, bzw. Einrichtung eines solchen Erinnerungsortes, die Umstände seiner Entstehung, die diesbezüglichen Engagements sowie die effektive Ausgestaltung der Einrichtungen erinnerungskulturelle Stimmungen wiedergeben. Auf der anderen Seite können solcheDie Arbeit gliedert sich in einen Einleitungsteil und vier Hauptteile. In der Einleitung werden die der Dissertation zugrunde liegenden Begriffe geklärt, zum Beispiel Erinnerungskultur und Erinnerungsort. Dazu wird auf die aktuelle Diskussion um diese Begriffe eingegangen und der für diese Untersuchung relevante Begriff diskutiert. Es wird angenommen, dass Erinnerungskultur und Erinnerungsorte interdependent sind und interagieren. Weiter wird vermutet, dass somit die Untersuchung verschiedener Erinnerungsorte Rückschlüsse auf die Erinnerungskultur zulassen und vice versa. Es wurde sich mit den Museen, Gedenkstätten und Memorials auf einen speziellen Typ des Erinnerungsortes konzentriert. Es wird angenommen, dass der Zeitpunkt der Gründung, bzw. Einrichtung eines solchen Erinnerungsortes, die Umstände seiner Entstehung, die diesbezüglichen Engagements sowie die effektive Ausgestaltung der Einrichtungen erinnerungskulturelle Stimmungen wiedergeben. Auf der anderen Seite können solche Gründungen Auswirkungen auf erinnerungskulturelle Dynamiken haben. Der zeitliche Rahmen der Arbeit umfasst die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute, der geographische Rahmen ist Frankreich. Die bearbeiteten erinnerungskulturellen Inhalte betreffen ausschließlich den Zweiten Weltkrieg. In den ersten drei Hauptteilen werden drei repräsentative Beispiele aus der mannigfaltigen französischen Erinnerungslandschaft bezüglich der Epoche 1940-44 bearbeitet. Das erste Beispiel ist Bordeaux, wo 1967 ein Widerstandsmuseum gegründet wurde, der Centre National Jean Moulin. Der zweite Teil ist dem Mémorial de Caen gewidmet, einem aufwendigen und teuren Projekt, das in den Achtzigerjahren entstand und an die Alliierte Landung sowie die Normandieschlacht erinnern sollte. Die jüngste Gründung wird mit dem Centre de la Mémoire d'Oradour-sur-Glane im dritten Teil behandelt. Das Zentrum wurde 1999 eröffnet und erinnert an das Massaker vom 10. Juni 1944, bei dem der größte Teil der Dorfbevölkerung von einer SS-Einheit ermordet wurde. Mit "Frankreich im Widerstand", "das befreite Frankreich" und "Frankreich als Opfer" sind somit drei verschiedene Erinnerungskategorien repräsentiert, die jeweils zu anderen Zeiten verschiedene Einflüsse auf die französische Erinnerungskultur hatten. Diese Einflüsse sowie die Interdependenzen und Interaktionen zwischen den ausgewählten Erinnerungsorten und der Erinnerungskultur werden im vierten Hauptteil beleuchtet. Zum Ende der Arbeit hin wird somit der Kreis zwischen den theoretischen Eingangsüberlegungen und dem analytischen Teil geschlossen. Verschiedene Elemente bestätigen die Vermutung der Interaktion und Interdependenz. Des Weiteren kommt die Untersuchung zu dem Schluss, das lokale und individuelle Eigenheiten und Entwicklungen eine gewichtige Rolle spielen und weiter an Bedeutung gewinnen.show moreshow less
  • The subject of the PhD-thesis in contemporary history is the French memory culture of the Second World War. In the opening chapters, first, the notions are defined, on witch this investigation is based, the memory culture and the memory place. Second, the situation of the French memory culture of the Second World War and his changing is analysed. Third, with the museums of history of the Second World War the institution is introduced, who is in the centre of the analysis. Parts one to three of the thesis are devoted to the analysis of the three examples chosen, the "Centre National Jean Moulin" of Bordeaux, the "Mémorial de Caen" and the "Centre de la Mémoire d’Oradour-sur-Glane". The "Centre National Jean Moulin" is the oldest one of the three examples. It came into being from an isolated initiative and it is devoted to the Résistance, to the France Libre and to deportation. The "Mémorial de Caen" was thought to remember the destruction of the town in the Battle of Normandy. Instead,The subject of the PhD-thesis in contemporary history is the French memory culture of the Second World War. In the opening chapters, first, the notions are defined, on witch this investigation is based, the memory culture and the memory place. Second, the situation of the French memory culture of the Second World War and his changing is analysed. Third, with the museums of history of the Second World War the institution is introduced, who is in the centre of the analysis. Parts one to three of the thesis are devoted to the analysis of the three examples chosen, the "Centre National Jean Moulin" of Bordeaux, the "Mémorial de Caen" and the "Centre de la Mémoire d’Oradour-sur-Glane". The "Centre National Jean Moulin" is the oldest one of the three examples. It came into being from an isolated initiative and it is devoted to the Résistance, to the France Libre and to deportation. The "Mémorial de Caen" was thought to remember the destruction of the town in the Battle of Normandy. Instead, it changed into a museum of the Second World War; it remembers the D-Day and formulates a message of peace. The "Centre de la Mémoire" remembers the massacre of Oradour-sur-Glane committed by a unit of the Waffen-SS in 1944. The comparison of these three cases shows that this kind of institution can have very different origins, that different actors can be involved in their realization and that their aims and their kind of representation can differ. In the fourth part of the thesis, the results of the analysis’s are formulated, compared and associated with the memory culture of the Second World War in France. The study comes to the conclusion that memory places and memory culture depend each from another. On the one hand, a memory place like a museum of history develops in harmony with the memory culture. On the other hand, the memory places influence the memory culture; they contribute to its existence and its development.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Henning Meyer
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-7601
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/680
Advisor:Andreas Wirsching
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät
Date of final exam:2006/11/14
Release Date:2008/05/14
Tag:Frankreich; Erinnerungsorte; Museen
Memory culture; realms of memory; France; World War 2; museums
GND-Keyword:Kollektives Gedächtnis; Weltkrieg <1939-1945>; Oradour-sur-Glane; Caen / Mémorial Caen Normandie; Résistance
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie