i-literacy - Konzeption, Entwicklung und Implementation eines Modells zur Förderung von Informationskompetenz

i-literacy - Conception, development and implementation of a learning infrastructure conducive for information literacy

  • Im Jahr 2007 initiierten wir am Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) der Universität Augsburg ein Konzept, das dazu beitragen sollte, die überfachliche Informationskompetenz unserer Studierenden auf ein hohes akademisches Niveau zu bringen, ihre Leistungen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens nachhaltig zu unterstützen und sie dadurch im Anschluss an ihr Studium gut vorbereitet in das Berufsleben zu entlassen. Dieses Projekt erhielt den Namen "i-literacy". Im Rahmen der Konzeption, Entwicklung und Implementation von i-literacy entstand ein Modell, das in einem Blended Learning-Arrangement ein virtuelles Lernangebot mit curricular verankerten Lehrangeboten und informellen Lerngemeinschaften kombiniert. Ziel des Arbeitsberichts ist es, die bisherige Laufzeit des Projekts in Form eines Überblicks abzubilden, angefangen bei didaktischen und theoretischen Grundannahmen, über Bedürfnisanalysen mittels Befragungen und Beobachtungen unter Studierenden, die Entwicklung desIm Jahr 2007 initiierten wir am Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) der Universität Augsburg ein Konzept, das dazu beitragen sollte, die überfachliche Informationskompetenz unserer Studierenden auf ein hohes akademisches Niveau zu bringen, ihre Leistungen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens nachhaltig zu unterstützen und sie dadurch im Anschluss an ihr Studium gut vorbereitet in das Berufsleben zu entlassen. Dieses Projekt erhielt den Namen "i-literacy". Im Rahmen der Konzeption, Entwicklung und Implementation von i-literacy entstand ein Modell, das in einem Blended Learning-Arrangement ein virtuelles Lernangebot mit curricular verankerten Lehrangeboten und informellen Lerngemeinschaften kombiniert. Ziel des Arbeitsberichts ist es, die bisherige Laufzeit des Projekts in Form eines Überblicks abzubilden, angefangen bei didaktischen und theoretischen Grundannahmen, über Bedürfnisanalysen mittels Befragungen und Beobachtungen unter Studierenden, die Entwicklung des Modells als lernförderliche Infrastruktur, die Implementierung eines gestaffelten Aufbaus mit technischen, organisationalen und kulturellen Säulen bis hin zu weiteren Entwicklungspotenzialen für eine Ausweitung des Projekts auf andere Hochschuleinrichtungen und zu Plänen der Weiterentwicklung von i-literacy als Open Educational Resource.show moreshow less
  • In 2007 the Institute for Media und Educational Technology at the University of Augsburg, Germany, initiated a project to help foster information literacy skills of students in the academic context, to enable them to complete scientific tasks in their courses efficiently and effectively, as well as to instill in them key competencies for researching, evaluating, compiling, arranging and presenting information. We view these competencies as vital not only for the students' performance in courses, but also as central for their careers after they leave the university. This project was named "i-literacy". Over the course of the two years of its development, from its original conception to the actual implementation, i-literacy devolved to an infrastructure for a blended learning arrangement which combines an e-learning platform with curricular courses and informal study groups. The goal of this work report is to provide an overview of the development cycle of the project. We begin withIn 2007 the Institute for Media und Educational Technology at the University of Augsburg, Germany, initiated a project to help foster information literacy skills of students in the academic context, to enable them to complete scientific tasks in their courses efficiently and effectively, as well as to instill in them key competencies for researching, evaluating, compiling, arranging and presenting information. We view these competencies as vital not only for the students' performance in courses, but also as central for their careers after they leave the university. This project was named "i-literacy". Over the course of the two years of its development, from its original conception to the actual implementation, i-literacy devolved to an infrastructure for a blended learning arrangement which combines an e-learning platform with curricular courses and informal study groups. The goal of this work report is to provide an overview of the development cycle of the project. We begin with didactical and theoretical influences, cover studies that aimed at evaluating the students' habits with and needs for information technologies, illustrate the conception of i-literacy as an infrastructure conducive for learning, its composition of technical, organizational and cultural pillars, and close with what we view as further potential of development, including expanding i-literacy to other academic facilities and reinitializing i-literacy as an open educational resource.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Nina Heinze, Jan-Mathis Schnurr
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-10764
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1276
Series (Serial Number):Arbeitsberichte der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Medienpädagogik (24)
Type:Report
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Contributing Corporation:Institut für Medien und Bildungstechnologie
Release Date:2009/06/15
Tag:Lehren; Lernen
information literacy; e-learning; teaching; learning; blended learning
GND-Keyword:Augsburg / Universität; Informationskompetenz; E-Learning; Projekt
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY-NC-ND 2.0: Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)