Welche Bedeutung haben Intention und Schadenshöhe für die Verteilung von Strafe? Eine quer- und längsschnittliche Analyse des retributiven Aufteilungsverhaltens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

The impact of intention and amount of damages on the allocation of punishment: A cross sectional and longitudinal analysis of the retributive judgments of children, adolescents and adults

  • Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Fragen der gerechten Strafverteilung im Hinblick auf den entwicklungspsychologischen Kontext nachzugehen und herauszufinden, welche situativen Informationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen berücksichtigt werden, wenn sie Strafurteile fällen. Die Studie prüfte im Rahmen eines experimentellen Designs die per Interviewdaten gewonnene Entwicklungssequenz Piagets, welche besagt, dass jüngere Kinder bei der Verteilung einer Strafe vor allem die Schadenshöhe, ältere demgegenüber zunehmend die Absicht des Schadenverursachers berücksichtigen. Die Vpn (N = 161) wurden gebeten, eine Strafe zwischen zwei fiktiven Kindern (Supervisorbedingung) bzw. zwischen sich und einem fiktiven Kind (Eigenbeteiligungsbedingung) aufzuteilen, wobei die Schadenshöhe und die Intention systematisch variiert wurden. Erhoben wurde außerdem die Stärke des Gerechte-Welt-Glaubens mit den Skalen von Dalbert et al. (1987, 1999). Die Ergebnisse zeigen, dass in allenDas Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Fragen der gerechten Strafverteilung im Hinblick auf den entwicklungspsychologischen Kontext nachzugehen und herauszufinden, welche situativen Informationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen berücksichtigt werden, wenn sie Strafurteile fällen. Die Studie prüfte im Rahmen eines experimentellen Designs die per Interviewdaten gewonnene Entwicklungssequenz Piagets, welche besagt, dass jüngere Kinder bei der Verteilung einer Strafe vor allem die Schadenshöhe, ältere demgegenüber zunehmend die Absicht des Schadenverursachers berücksichtigen. Die Vpn (N = 161) wurden gebeten, eine Strafe zwischen zwei fiktiven Kindern (Supervisorbedingung) bzw. zwischen sich und einem fiktiven Kind (Eigenbeteiligungsbedingung) aufzuteilen, wobei die Schadenshöhe und die Intention systematisch variiert wurden. Erhoben wurde außerdem die Stärke des Gerechte-Welt-Glaubens mit den Skalen von Dalbert et al. (1987, 1999). Die Ergebnisse zeigen, dass in allen Altersgruppen Schadenshöhe und Absicht berücksichtigt wurden. Es gibt zudem einen Alterstrend in der Berücksichtigung von Schadenshöhe und Intention: Die Integration aller Informationen nimmt zu und die Bedeutung des Schadens nimmt ab. Außerdem zeigten sich Unterschiede in den Strafverteilungen in Abhängigkeit von der eigenen Betroffenheit/ Nicht-Betroffenheit der Vpn. Zusammenhänge der Stärke des Gerechte-Welt-Glaubens mit der Strafverteilung konnten ebenfalls nachgewiesen werden. Diese Befunde legen zum einen nahe, dass Kinder in frühem Alter schon eine hohe Sensibilität gegenüber Gerechtigkeitskonzepten aufweisen. Zum anderen stellen sie Annahmen einer gleichmäßig und linear verlaufenden Gerechtigkeitsentwicklung in Frage.show moreshow less
  • The intention of the present study was to examine central themes of retributive justice from the perspective of developmental psychology. The main question was to figure out which situational informations children, adolescents and adults use when they render a retributive judgment. By using a experimental method the study reviewed the data of Jean Pieget and his moral development sequences which presume that in retributive situations young children will primarily follow the information about the amount of damages (objective factors) whereas older children use the informations about the intention of the harmdoer (subjective factors) for their punitive judgements. The subjects (N=161) were asked to allocate a punishment between two fictive children (supervisor situation)/ between themselves and a fictive child (self-involved situation). The amount of damage and the intention of the protagonist were systematically varied. Furthermore the strength of the justice motive (Just World Belief)The intention of the present study was to examine central themes of retributive justice from the perspective of developmental psychology. The main question was to figure out which situational informations children, adolescents and adults use when they render a retributive judgment. By using a experimental method the study reviewed the data of Jean Pieget and his moral development sequences which presume that in retributive situations young children will primarily follow the information about the amount of damages (objective factors) whereas older children use the informations about the intention of the harmdoer (subjective factors) for their punitive judgements. The subjects (N=161) were asked to allocate a punishment between two fictive children (supervisor situation)/ between themselves and a fictive child (self-involved situation). The amount of damage and the intention of the protagonist were systematically varied. Furthermore the strength of the justice motive (Just World Belief) was measured by the questionary of Dalbert et al. (1987, 1999). The results show that in all age groups information of damage and intention were considered. There is a age trend in the consideration of damage and intention information: the integration of both informations (damage and intention) increases with age and the impact of damage declined with age. Furthermore the results showed differences in the assignment of punishment dependent on the self-involvement/ non-involvement of the probands. There were also correlations between the strength of the Just-World-Belief and the consideration/ integration of damage and intention information. Overall the data show early sensitivity in making punitive judgments and put the assumption of a linear moral and justice development into question.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rebecca Rahel Neuburger-Hees
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-14858
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1358
Advisor:Jutta Kienbaum
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2009/11/12
Release Date:2010/02/19
Tag:Moralische Entwicklung; Strafurteil; Retributive Gerechtigkeit; Intention; Schadenshöhe; Gerechte-Welt-Glaube
development psychology; moral development; retributive justice
GND-Keyword:Gerechtigkeitsgefühl; Entwicklungspsychologie
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Licence (German):Deutsches Urheberrecht