Kulturdifferentes Verstehen: Eine Untersuchung zum Verstehen von Märchen und Bildergeschichten bei Schülern/Schülerinnen mit Migrationshintergrund

Culturally differentiated understanding: an analysis pertaining to understanding fairytales and picture stories among pupils with a migration background

  • In Deutschland finden sich Menschen aus vielen verschiedenen Kulturräumen, wie zum Beispiel Menschen aus dem türkischen, pakistanischen, italienischen, russischen Kulturraum usw. Sie passen sich zwar oft den Gewohnheiten dieses Landes an, aber in ihrem privaten Bereich leben viele von ihnen auf je eigene Weise und in unterschiedlichem Maße doch bewusst ihre eigene Kultur. Im Zentrum dieser interkulturellen Lebensform steht als Problem die Heterogenität, d.h. die Verschiedenheit der Begabungen und Interessen, die Verschiedenheit der Kulturen und die Verschiedenheit der Geschlechter. Diese drei Heterogenitätsdimensionen greifen in alle Lebensräume ein. Besonders bei Bildungsprozessen kann man sie erkennen. Im deutschen Bildungssystem erreichen die Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund nicht so gute Leistungen wie die Schüler/innen ohne Migrationshintergrund. Daher sind die Migrantenkinder und Jugendlichen eine große Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. DieIn Deutschland finden sich Menschen aus vielen verschiedenen Kulturräumen, wie zum Beispiel Menschen aus dem türkischen, pakistanischen, italienischen, russischen Kulturraum usw. Sie passen sich zwar oft den Gewohnheiten dieses Landes an, aber in ihrem privaten Bereich leben viele von ihnen auf je eigene Weise und in unterschiedlichem Maße doch bewusst ihre eigene Kultur. Im Zentrum dieser interkulturellen Lebensform steht als Problem die Heterogenität, d.h. die Verschiedenheit der Begabungen und Interessen, die Verschiedenheit der Kulturen und die Verschiedenheit der Geschlechter. Diese drei Heterogenitätsdimensionen greifen in alle Lebensräume ein. Besonders bei Bildungsprozessen kann man sie erkennen. Im deutschen Bildungssystem erreichen die Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund nicht so gute Leistungen wie die Schüler/innen ohne Migrationshintergrund. Daher sind die Migrantenkinder und Jugendlichen eine große Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Die kulturelle Heterogenität führt im deutschen Schulsystem dazu, dass der ethnisch – kulturelle, religiöse und auch der soziale Hintergrund der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden muss. Der kurze Überblick führt zum Ausgangspunkt meiner Dissertation, nämlich dem unterdurchschnittlichen Bildungserfolg von türkischen Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem. In diesem Zusammenhang soll diese Dissertation einen Beitrag leisten zur Diskussion kulturdifferenten Verstehens. Anhand einer empirischen Untersuchung von deutschen und türkischen Kinderzeichnungen und Texten auf der Basis eines deutschen Märchens und einer Vater-Sohn Geschichte in 3. Klassen an Augsburger Grundschulen und türkischen Grundschulen in Izmir/Türkei, werden die unterschiedlichen Aspekte des kulturdifferenten Verstehens dargestellt. Diese Dissertation gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: Im theoretischen Teil wird zunächst kurz die Einwanderungsgeschichte von Migranten dargestellt, womit man sich dem Kern des Problems "Unterdurchschnittlichen Bildungserfolg von türkischen Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem" annähert. Im Zentrum dieser Geschichte stehen deren Hauptakteure, die Einwanderer und ihre Kinder. Danach wird der aktuelle Bildungsstand von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem thematisiert und im Blickpunkt der PISA-Studien näher analysiert. Anschließend beschäftigt sich der theoretische Teil mit den Gründen des schulischen Misserfolgs der Schüler mit Migrationshintergrund. Natürlich sind die Gründe für das Versagen von ausländischen Schülerinnen und Schüler im deutschen Schulsystem vielfältig. Detailliert werden in dieser Arbeit die Gründe und deren Wechselwirkungen für die Misserfolge der Migrantenkinder aus acht unterschiedlichen Perspektiven herausgestellt. Im zweiten Abschnitt des theoretischen Teils steht der Begriff "Kultur". Aus unterschiedlichen Perspektiven wird der Begriff "Kultur" von gestern mit dem von heute verglichen. Nachfolgend werden die wichtigsten Charakteristika kultureller Prozesse festgestellt und eine Reihe von Grundmomenten und Dimensionen der Kulturalität nach Göller analysiert. In diesem Zusammenhang wird dann mit dem Begriff "Kultur" der Verstehensbegriff verknüpft, dessen Facettenreichtum anhand der verschiedenen Auffassungen zu Verstehensprozessen vorgestellt wird. Am Ende dieses Teils stehen die kulturellen Differenzen im Vordergrund. Mit Hilfe unterschiedlicher Symbole werden die kulturellen Differenzen zwischen der deutschen und türkischen Kultur hervorgehoben, um so die Basis für die empirische Untersuchung vorzubereiten. Im empirischen Teil wird erstens das verwendete Methodenspektrum erläutert. Die Untersuchungsfragen werden formuliert und die Untersuchungshypothese wird aufgestellt. Anhand von Leitfäden wird die Projektdurchführung bzw. der Ablauf der empirischen Untersuchung vorgestellt und werden die wesentlichen Projektschritte zusammengefasst, woraus wiederum die Gliederung und die Ziele der Untersuchung abgeleitet werden. Der letzte Abschnitt des empirischen Teils widmet sich der empirischen Untersuchung. Mit Hilfe einer fragebogengestützten Umfrage werden zunächst die soziokulturellen Bedingungen der Kinder in ihrem eigenen zu Hause erhoben. Dazu zählen die Gewohnheiten und Lebensgestaltung der Familien, insbesondere die Freizeitgestaltung der Kinder zu Hause. Danach werden mit Hilfe verschiedener Auswertungskriterien, die anhand vorgefundener Phänomene und Auffälligkeiten entwickelt und in einem Katalog zusammengestellt wurden, sowohl die Kinderzeichnungen der türkischen und deutschen Schülerinnen/Schüler als auch die Erzählungen der Schülerinnen/Schüler detailliert analysiert und ausgewertet.show moreshow less
  • The starting point of this dissertation is the below-average educational success of Turkish children and adolescents in the German school system. In this context this dissertation shall provide a contributions discussion of culturally differentiated understanding. The varying aspects of culturally differentiated understanding will be depicted by means of an empirical analysis of German and Turkish children's drawings and texts on the basis of a German fairytale and a father-son story in 3rd classes at Augsburg primary schools and Turkish primary schools in Izmir/Turkey. This dissertation is divided into a theoretical and an empirical portion, which can be summarised as follows: First of all, the immigration story of migrants is depicted in the theoretical portion, whereby the core of the problem "below-average educational success of Turkish children and adolescents in the German school system" is approached. At the centre of this story are its main protagonists, the immigrants andThe starting point of this dissertation is the below-average educational success of Turkish children and adolescents in the German school system. In this context this dissertation shall provide a contributions discussion of culturally differentiated understanding. The varying aspects of culturally differentiated understanding will be depicted by means of an empirical analysis of German and Turkish children's drawings and texts on the basis of a German fairytale and a father-son story in 3rd classes at Augsburg primary schools and Turkish primary schools in Izmir/Turkey. This dissertation is divided into a theoretical and an empirical portion, which can be summarised as follows: First of all, the immigration story of migrants is depicted in the theoretical portion, whereby the core of the problem "below-average educational success of Turkish children and adolescents in the German school system" is approached. At the centre of this story are its main protagonists, the immigrants and their children. Afterwards, the current educational status of children and adolescents with a migration background in the German school system is addressed and analysed more closely in the aspect of the PISA studies. The theoretical portion subsequently deals with the reasons for the educational failure of pupils with a migration background. The term "culture" is featured in the second section of the theoretical portion. Yesterday's term "culture" is compared with that of today from various perspectives. Subsequently, the most important characteristics of cultural processes will be assessed, and a series of fundamental moments and dimensions of culturality according to Göller will be analysed. In this connection, the term "culture" will then be linked with the comprehensional notion, whose wealth of facets will be introduced by means of various notions pertaining to processes of understanding. The cultural differences are in the foreground at the end of this portion. The cultural differences between the German and Turkish culture will be accentuated with the help of various symbols in order to therefore prepare the basis for the empirical analysis. The spectrum of methods utilised will be explained in the empirical portion. The study questions will be formulated and the study hypothesis will be postulated. The project implementation or the sequence of empirical analysis will be introduced and the essential project steps will be summarised by means of guidelines. In turn, the organisation of the study and the study objectives will be derived. The last section of the empirical portion is devoted to the empirical analysis. First of all, the socio-cultural conditions of children in their own house will be surveyed with the help of a questionnaire-supported survey. This includes the habits and lifestyles of families, particularly the leisure activities of children at home. Afterwards, the children's drawing from Turkish and German pupils as well as the narratives of pupils will be analysed in detail and evaluated with the help of various evaluation criteria, which have been developed on the basis of encountered phenomena and peculiarities and compiled in a catalogue.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ümmühan Cilem Erciyes
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-16313
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1461
Advisor:Werner Wiater
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2010/07/26
Release Date:2010/11/18
Tag:school; migration; intercultural understanding
GND-Keyword:Deutschland; Schüler; Migrationshintergrund; Ausländischer Schüler; Interkulturelles Verstehen; Schulerfolg; Märchen; Bildergeschichte
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Schulpädagogik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):Deutsches Urheberrecht