Intuitive Urteile zur Aufteilungsgerechtigkeit im Schulkontext: Welche Rolle spielen die Kriterien Gleichheit, Anstrengung und Bedürftigkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Zuweisungsentscheidungen?

Intuitive judgments about distributive justice in an academic context: Which role do the criteria equality, equity and need play for children, youngsters and adults in decisions of allocation?

  • Die Studie geht der Frage nach, wie sich die Entwicklung von Aufteilungsgerechtigkeit im Schulkontext zwischen Kindheit und Erwachsenenalter vollzieht. Werden die Gerechtigkeitskriterien "Gleichaufteilung", "Orientierung an Anstrengung/Leistung" und "Orientierung an Bedürftigkeit" bei Zuweisungsentscheidungen altersabhängig verwendet oder entwickelt sich das Denken über Gerechtigkeit in Abhängigkeit von Sozialisationserfahrungen innerhalb des Umfelds, in dem sich die zuweisenden Personen befinden? Zudem gilt es herauszufinden, ob sich Geschlechtsunterschiede sowie Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeit und der Mitgefühlsbereitschaft ergeben. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden N = 528 Versuchspersonen neben der Geschlechtszugehörigkeit (n = jeweils 264) auch danach klassifiziert, welchem Schultypus (Grundschule, Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) sie zugehören und ob sie SchülerInnen, Studierende oder Lehrkräfte sind. Die Analyse der Aufteilungsgerechtigkeit wurde anhand einesDie Studie geht der Frage nach, wie sich die Entwicklung von Aufteilungsgerechtigkeit im Schulkontext zwischen Kindheit und Erwachsenenalter vollzieht. Werden die Gerechtigkeitskriterien "Gleichaufteilung", "Orientierung an Anstrengung/Leistung" und "Orientierung an Bedürftigkeit" bei Zuweisungsentscheidungen altersabhängig verwendet oder entwickelt sich das Denken über Gerechtigkeit in Abhängigkeit von Sozialisationserfahrungen innerhalb des Umfelds, in dem sich die zuweisenden Personen befinden? Zudem gilt es herauszufinden, ob sich Geschlechtsunterschiede sowie Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeit und der Mitgefühlsbereitschaft ergeben. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden N = 528 Versuchspersonen neben der Geschlechtszugehörigkeit (n = jeweils 264) auch danach klassifiziert, welchem Schultypus (Grundschule, Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) sie zugehören und ob sie SchülerInnen, Studierende oder Lehrkräfte sind. Die Analyse der Aufteilungsgerechtigkeit wurde anhand eines Experiments durchgeführt, in dem die Untersuchungsteilnehmer intuitiv ein Gut zwischen zwei Stimulusfiguren aufteilen sollten, deren unterschiedliches Maß an Anstrengung und Bedürftigkeit systematisch variiert wurde. Für die Messung des Mitgefühls kam ein Fragebogen zum Einsatz. Es zeigte sich, dass alle TeilnehmerInnen sowohl die Anstrengung als auch die Bedürftigkeit in ihren Aufteilungsentscheidungen berücksichtigten. Während der Faktor Bedürftigkeit als alleiniges Kriterium bei allen Kindern und Jugendlichen mit ansteigendem Alter an Bedeutung verlor, war eine stetige Zunahme der Integrationsfähigkeit in Bezug auf die erhaltenen Informationen festzustellen. Im Vergleich der Schularten orientierten sich die Schülerinnen und Schüler aus der Grund- und Hauptschule weniger stark als jene aus der Realschule und dem Gymnasium an der Anstrengung; das gleiche galt für die Studierenden der drei genannten Schulrichtungen. Dieser Trend kehrte sich bei den berufstätigen Lehrkräften um: Hier berücksichtigten die TeilnehmerInnen aus der Haupt- und Realschule im Vergleich zu denen aus dem Gymnasium und der Grundschule die Anstrengung mehr. In den Befunden ließ sich weder eine Geschlechtsabhängigkeit in der Zuweisungsmenge noch eine Korrelation zwischen Gerechtigkeitsdenken und Mitgefühl der befragten Personen nachweisen. Aufgrund der Daten liegt der Schluss nahe, dass in der Entwicklung der Aufteilungsgerechtigkeit über den Lebenslauf sowohl altersspezifische, v. a. aber schulspezifische Komponenten, also soziale Erfahrungen, zusammenwirken. Offen dabei bleibt, inwiefern im Erwachsenenalter politische und ökonomische Gegebenheiten in diesbezügliche Entscheidungen mit einfließen.show moreshow less
  • The study looks into how distributive justice develops in an academic context from childhood to adulthood. Are "equality", "consideration of effort/achievement" and "consideration of need" as criteria for justice in decisions of allocation used differently depending on a person's age or does the concept of justice develop in accordance with socialization experiences within the allocating persons' environment? Moreover, the study tries to find out if there are gender differences and interrelations between the concept of justice and readiness for sympathy. To answer these questions, N = 528 subjects were not only classified according to gender (n = 264 each) but also according to which type of school (Grundschule, Hauptschule, Realschule or Gymnasium)* they are associated with and whether they are pupils, students* or teachers. Distributive justice has been analyzed by means of an experiment: The subjects were asked to intuitively allocate a desirable object to one of two persons, whoseThe study looks into how distributive justice develops in an academic context from childhood to adulthood. Are "equality", "consideration of effort/achievement" and "consideration of need" as criteria for justice in decisions of allocation used differently depending on a person's age or does the concept of justice develop in accordance with socialization experiences within the allocating persons' environment? Moreover, the study tries to find out if there are gender differences and interrelations between the concept of justice and readiness for sympathy. To answer these questions, N = 528 subjects were not only classified according to gender (n = 264 each) but also according to which type of school (Grundschule, Hauptschule, Realschule or Gymnasium)* they are associated with and whether they are pupils, students* or teachers. Distributive justice has been analyzed by means of an experiment: The subjects were asked to intuitively allocate a desirable object to one of two persons, whose effort and need were varied systematically. Sympathy was measured with a questionnaire. For making their allocation decision, all participants took into consideration effort as well as need. While the factor of need as a sole criterion became less important among children and juveniles with increasing age, a constant increase in the capability of integrating the available information became obvious. Comparing the different school types, effort was less important for pupils from the Grundschule and Hauptschule than for those attending Realschule and Gymnasium. The same applied to students studying to become teachers at those school types. This trend was reversed among the teachers: Here the participants from Hauptschule and Realschule attached more importance to effort than those from Gymnasium and Grundschule. Neither could gender differences nor a correlation between the subjects' concept of justice and sympathy be established. All these data suggest that the development of distributive justice from childhood to adulthood is influenced by an interaction of age and, more importantly, school-related components, i. e. social experiences. However, the question remains unanswered to what extent adults are influenced by political and economic circumstances in such decisions. *Translator's note: Grundschule – primary school, four grades, beginning at age six or seven After primary school, pupils in the German school system can choose between three levels of secondary education: Hauptschule – five grades, leading to vocational training in businesses and part-time vocational school Realschule – six grades, intermediate level, leading to further vocational education Gymnasium – eight grades, academically oriented, leading to the Abitur (school-leaving certificate and university entrance qualification) *Translator's note: Students aspiring to a teaching degree for the German school system have to decide at a very early stage of their university education at which type of school (see above) they want to teach.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Angela Orendi
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-16769
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1488
Advisor:Jutta Kienbaum
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2010/10/08
Release Date:2011/01/28
Tag:moral development; distributive justice; sympathy
GND-Keyword:Moralische Entwicklung; Verteilungsgerechtigkeit; Mitgefühl; Schule
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Licence (German):Deutsches Urheberrecht