Risk Preferences Beyond Expected Utility Theory: Theoretical and Experimental Approaches

  • This thesis contributes to the development of theoretical and experimental approaches that extend the analysis of risk preferences beyond the classical concept of expected utility theory. The thesis contains four main chapters. The first two chapters are concerned with extensions and applications of the most promising descriptive theories of behavior under risk. In these models it is assumed that the assessment of alternatives partly depends on a comparison with a precisely specified reference point. The remaining two chapters propose experimental methods that are to a considerable degree independent of a specific model. They can therefore be applied in cases in which the correct model of behavior is uncertain or in which several subpopulations are best described by different models. Chapter 1 analyzes how higher-order risk preferences, such as prudence and temperance, form in models of reference dependence. In these models the reference point is shaped by recent expectations. GeneralThis thesis contributes to the development of theoretical and experimental approaches that extend the analysis of risk preferences beyond the classical concept of expected utility theory. The thesis contains four main chapters. The first two chapters are concerned with extensions and applications of the most promising descriptive theories of behavior under risk. In these models it is assumed that the assessment of alternatives partly depends on a comparison with a precisely specified reference point. The remaining two chapters propose experimental methods that are to a considerable degree independent of a specific model. They can therefore be applied in cases in which the correct model of behavior is uncertain or in which several subpopulations are best described by different models. Chapter 1 analyzes how higher-order risk preferences, such as prudence and temperance, form in models of reference dependence. In these models the reference point is shaped by recent expectations. General results are derived, which show that the pattern of higher-order risk preferences differs fundamentally in models of reference dependence compared to classical models of expected utility theory. It is shown that some empirical puzzles concerning precautionary saving and insurance demand can be explained by reference-dependent preferences. Chapter 2 discusses an extension of reference-dependent preferences to anticipatory utility. A new model of multi-attribute utility in this context is developed and compared to the most prominent alternative. The new model has the advantage that no restriction on the separability of attributes is necessary. Chapter 3 proposes a new method to experimentally measure the intensity of risk aversion in laboratory experiments. This method is based on the well-established theoretical concepts of mean-preserving spreads and mean-utility-preserving spreads. It is thus applicable in a wide range of models and does not depend on restrictive assumptions. The proposed method is experimentally compared to the most widely employed classical method, which requires that the assumptions of expected utility theory are met. It is shown that the methodological concerns are empirically relevant when a classification of subjects concerning their intensity of risk aversion is conducted. Chapter 4 describes an experimental measurement of higher-order risk preferences. In order to assess whether risk preferences differ for decisions over gains and losses the experiment was designed to allow for real monetary losses of subjects. It is shown that subjects are on average risk averse, prudent, and temperate. Risk preferences of different order are highly correlated. Risk preferences seem not to differ substantially for decisions in gains and in losses.show moreshow less
  • Diese Dissertation trägt zur Entwicklung von theoretischen und experimentellen Ansätzen bei, die die Analyse von Risikopräferenzen über die klassische Erwartungsnutzentheorie hinaus erweitern. Die Dissertation enthält vier längere Kapitel. Die ersten beiden Kapitel widmen sich Erweiterungen und Anwendungen der vielversprechendsten deskriptiven Theorien zu Verhalten unter Risiko. In diesen Modellen wird die Annahme getroffen, dass die Einschätzung von Alternativen teilweise auf einem Vergleich mit einem Referenzpunkt beruht. Die beiden weiteren Kapitel schlagen experimentelle Methoden vor, die bis zu einem beträchtlichen Maße von konkreten Theorien unabhängig anwendbar sind. Daher können sie auch Anwendung finden, wenn Ungewissheit darüber herrscht, welches das korrekte Modell ist. Ebenfalls sind sie anwendbar, wenn verschiedene Subpopulationen durch unterschiedliche Modelle beschreibbar sind. Kapitel 1 analysiert Risikopräferenzen höherer Ordnung, wie beispielsweise Prudence undDiese Dissertation trägt zur Entwicklung von theoretischen und experimentellen Ansätzen bei, die die Analyse von Risikopräferenzen über die klassische Erwartungsnutzentheorie hinaus erweitern. Die Dissertation enthält vier längere Kapitel. Die ersten beiden Kapitel widmen sich Erweiterungen und Anwendungen der vielversprechendsten deskriptiven Theorien zu Verhalten unter Risiko. In diesen Modellen wird die Annahme getroffen, dass die Einschätzung von Alternativen teilweise auf einem Vergleich mit einem Referenzpunkt beruht. Die beiden weiteren Kapitel schlagen experimentelle Methoden vor, die bis zu einem beträchtlichen Maße von konkreten Theorien unabhängig anwendbar sind. Daher können sie auch Anwendung finden, wenn Ungewissheit darüber herrscht, welches das korrekte Modell ist. Ebenfalls sind sie anwendbar, wenn verschiedene Subpopulationen durch unterschiedliche Modelle beschreibbar sind. Kapitel 1 analysiert Risikopräferenzen höherer Ordnung, wie beispielsweise Prudence und Temperance, in aktuellen Modellen referenzabhängiger Präferenzen. In diesen Modellen wird der Referenzpunkt durch die gehegten Erwartungen gebildet. Es werden allgemeingültige Ergebnisse hergeleitet, die zeigen, dass das Muster der Risikopräferenzen höherer Ordnung sich substantiell von dem aus der Erwartungsnutzentheorie bekannten Ergebnissen unterscheidet. Es wird gezeigt, dass Ungereimtheiten zwischen Voraussagen der Erwartungsnutzentheorie und empirischen Befunden des Vorsichtssparens und der Versicherungsnachfrage durch diese Resultate erklärbar werden. Kapitel 2 diskutiert eine Erweiterung des Konzepts der referenzabhängigen Präferenzen um den Nutzen aus Antizipation. Ein neues Modell des multiattributativen Nutzens in diesem Kontext wird entwickelt und mit dem weitverbreitetsten Alternativmodell verglichen. Das neue Modell hat den Vorteil, dass additive Separabilität der Attribute nicht angenommen werden muss. Kapitel 3 schlägt eine neue Methode zur experimentellen Messung der Intensität von Risikoaversion vor. Diese Methode basiert auf etablierten theoretischen Konzepten der Risikozunahme. Es ist daher in einer weiten Klasse von Modellen anwendbar und kommt ohne restriktive Annahmen aus. Die vorgeschlagene Methode wird experimentell mit der gängigsten experimentellen Methode, die auf Erwartungsnutzentheorie basiert, verglichen. Das Experiment macht deutlich, dass die methodologischen Einwände empirische Relevanz besitzen, wenn eine Klassifizierung der Versuchsteilnehmer nach der Intensität ihrer Risikoaversion erfolgt. Kapitel 4 beschreibt eine experimentelle Messung von Risikopräferenzen höherer Ordnung. Um beurteilen zu können, ob sich Risikopräferenzen über Gewinne und Verluste unterscheiden, wurde das Design des Experiments so gewählt, dass Versuchsteilnehmer reale monetäre Verluste erleiden können. Es wird gezeigt, dass der durchschnittliche Versuchsteilnehmer risiko-avers, prudent und temperate ist. Risikopräferenzen verschiedener Ordnung sind hochgradig korreliert. Risikopräferenzen in Gewinnen und in Verlusten scheinen sich nicht grundlegend zu unterscheiden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Maximilian Rüger
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-17671
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1556
Title Additional (German):Über Erwartungsnutzentheorie hinausgehende Risikopräferenzen: Theoretische und experimentelle Ansätze
Advisor:Mathias Kifmann
Type:Doctoral Thesis
Language:English
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2011/06/17
Release Date:2011/08/02
Tag:risk; preferences; decision; theory; laboratory experiment
GND-Keyword:Risikotheorie; Experiment; Nutzentheorie; Entscheidungstheorie
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Volkswirtschaftslehre
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Licence (German):Deutsches Urheberrecht