Migration als Herausforderung an die Schule: Eine Studie zur Situation in Südtirol

The consequences of immigration for our school: The situation in South Tyrol

  • Zu- und Einwanderungen stellen heute ein Phänomen dar, das stetig zunimmt und erhebliche demographische Folgen und somit eine Veränderung des bisherigen Gesellschaftsbildes mit sich bringt. Diese demographischen Veränderungen haben nicht nur Auswirkungen auf die allgemeine gesellschaftliche Struktur, sondern machen sich auch in vielen öffentlichen Einrichtungen und Institutionen – so auch in der Schule – bemerkbar. Ein Ziel dieser Arbeit besteht zunächst darin, die Entwicklung der Migrationsbewegungen in den letzten Jahrzehnten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, einem Land mit langjähriger Migrationserfahrung, und ihrer Auswirkungen auf die Bildungsinstitutionen aufzuzeigen. Ein zentrales Gewicht dieser Arbeit wird jedoch auf die Situation an deutschsprachigen Grundschulen Südtirols gelegt, wo die Auswirkungen von Migration erst jetzt langsam zu bemerken sind. Seit Jahren nimmt auch hier die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ständig zu. Aufgrund dieserZu- und Einwanderungen stellen heute ein Phänomen dar, das stetig zunimmt und erhebliche demographische Folgen und somit eine Veränderung des bisherigen Gesellschaftsbildes mit sich bringt. Diese demographischen Veränderungen haben nicht nur Auswirkungen auf die allgemeine gesellschaftliche Struktur, sondern machen sich auch in vielen öffentlichen Einrichtungen und Institutionen – so auch in der Schule – bemerkbar. Ein Ziel dieser Arbeit besteht zunächst darin, die Entwicklung der Migrationsbewegungen in den letzten Jahrzehnten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, einem Land mit langjähriger Migrationserfahrung, und ihrer Auswirkungen auf die Bildungsinstitutionen aufzuzeigen. Ein zentrales Gewicht dieser Arbeit wird jedoch auf die Situation an deutschsprachigen Grundschulen Südtirols gelegt, wo die Auswirkungen von Migration erst jetzt langsam zu bemerken sind. Seit Jahren nimmt auch hier die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ständig zu. Aufgrund dieser Tatsache wächst an Südtirols Schulen der Bedarf an geeigneten didaktisch fundierten Konzepten und Maßnahmen, um Lehrpersonen in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu unterstützen sowie auch den Schülerinnen und Schülern sowohl einheimischer als auch ausländischer Herkunft einen bestmöglichen Bildungsprozess zu gewährleisten. Im Jahr 2007 sind in Südtirol sogenannte Sprachenzentren gegründet worden. Die Sprachenzentren erfüllen einerseits die Funktion einer beratenden Instanz für Direktorinnen/Direktoren und Lehrpersonen, andererseits bemühen sie sich insbesondere um die Organisation von Sprachfördermaßnahmen und Sprachkursen für Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft sowie ihrer Integration in das hiesige Schulsystem. Das Umsetzungskonzept wird bereits seit 2007 mittels der errichteten Sprachenzentren in ganz Südtirol in die Praxis umgesetzt. Es gilt nun zu überprüfen, inwieweit es sich bereits um funktionierende Einrichtungen handelt und inwieweit das im Jahr 2007 ausgearbeitete Konzept in die Praxis umgesetzt wird. Die zentrale Fragestellung lautet demnach, inwieweit durch das Umsetzungskonzept der Sprachenzentren das Ziel der erfolgreichen Integration von ausländischen Schülerinnen/Schülern in die Institution Schule im Rahmen eines integrativen Schulsystems tatsächlich erreichbar ist. Das Ziel des Forschungsprojektes besteht in der Dokumentation und Analyse der praktischen Umsetzung des Konzeptes der Sprachenzentren. Es gilt dabei besonders deren Leistungen zu bestimmen und zu bewerten. Es zeigt sich, dass Lern- und Unterstützungsangebote, wie sie im Konzept vorgesehen sind, in der Praxis von Seiten der Sprachenzentren bereitgestellt werden. Hier profitieren die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, ihre Eltern sowie die Schulen insbesondere im Rahmen der Sprachfördermaßnamen und der beratenden Tätigkeit. Auch im Hinblick auf das integrative Schulsystem mit unterrichtsbegleitender Sprachförderung kann das Konzept hier als durchaus gangbarer Weg für die Praxis angesehen werden. Um das höchste Maß an Effizienz zu erreichen, bedarf es zusätzlicher Kooperation zwischen den Institutionen, besonders zwischen den Sprachenzentren und der Schule. Hier zeigt sich, dass auf oberster Ebene der Schulen, also den Direktionen, die Zusammenarbeit langsam Fuß fasst. Auf Ebene der einzelnen Lehrkörper ist dies in deutlich geringerem Ausmaß der Fall. Hier lässt sich also schlussfolgern, dass sich die Konzeption noch nicht ausreichend bewährt hat.show moreshow less
  • Immigration today represents a phenomenon that is growing steadily and is connected with significant demographic consequences. These demographic changes have implications not only for the overall social structure, but can also be perceived in many public facilities and institutions – one of which is school. One goal of this work is to show the development of migration in recent decades by the example of the Federal Republic of Germany, a country with many years of experience in migration and its impact on educational institutions. The main emphasis of this work, however, is put on the situation at German primary schools in South Tyrol, where the effects of migration can now only gradually be noticed. For years, even here the number of children and adolescents with migratory background has steadily been increasing. Due to this fact, in South Tyrolean schools there is a growing demand for appropriate, established didactic approaches and activities for teachers in order to support theirImmigration today represents a phenomenon that is growing steadily and is connected with significant demographic consequences. These demographic changes have implications not only for the overall social structure, but can also be perceived in many public facilities and institutions – one of which is school. One goal of this work is to show the development of migration in recent decades by the example of the Federal Republic of Germany, a country with many years of experience in migration and its impact on educational institutions. The main emphasis of this work, however, is put on the situation at German primary schools in South Tyrol, where the effects of migration can now only gradually be noticed. For years, even here the number of children and adolescents with migratory background has steadily been increasing. Due to this fact, in South Tyrolean schools there is a growing demand for appropriate, established didactic approaches and activities for teachers in order to support their work with children and young people with migratory background as well as to grant the students of both, domestic and foreign origin, a maximum of progress in their educational process. In the year 2007 so called language centers were established in South Tyrol. These language centers on the one hand function as advisory bodies for directors and teachers, on the other hand, they particularly care for the organization of language assistance measures and language courses for students of foreign origin as well as their integration into the local school system. The concept has already been put into practice since 2007 and has been applied in all the language centers in South Tyrol since then. It is now important to examine to what extent these institutions are already functioning ones and in how far the concept worked out in 2007 has really been implemented so far. The central question therefore is in how far - through the implementation concept of the target language centers - the successful integration of foreign students in the institution school as part of an inclusive educational system can indeed be realized. The goal of this research project thus is the documentation and analysis of the practical implementation of the concept of these language centers. In the following it will be particularly important to determine their performance and to evaluate it. It has turned out that learning and support services, as provided in the concept, are in practice provided by the language centers. It is here where the students with migratory backgrounds, their parents and the schools, profit immensely, particularly in connection with the supportive language measures and advisory activities. Also with regard to the integrative school system with accompanying language promotion, the concept can be viewed as quite viable for practical use. To achieve the highest degree of efficiency, additional cooperation between the institutions, especially between the language centers and schools is required. Here we can see that at the highest level of school hierarchies, as for the principals, cooperation is gradually increasing. At the level of individual teaching staff, however, this happens (takes place) to an essentially minor extent. Therefore we have to conclude that the concept has not yet proved to be sufficient.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anna Franziska Faust
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-16118
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1611
Advisor:Werner Wiater
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2011/10/19
Release Date:2012/06/05
Tag:immigration; language centers; integration
GND-Keyword:Südtirol; Grundschulkind; Migrationshintergrund; Förderung; Sprachenzentrum
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Schulpädagogik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):Deutsches Urheberrecht