Aktivitäts- und Energieanalyse von Schwerewellen in der mittleren Atmosphäre zur Verbesserung der energetischen Einschätzung von Tiefdruckgebieten und deren Vorhersage

  • Tiefdruckgebiete regen aufgrund von Konvektion und Rotation Schwerewellen in der Atmosphäre an. Schwerewellen haben das Potential Energie und Impuls effektiv über weite Strecken zu transportieren und diese an die Atmosphäre abzugeben, wenn die Wellen brechen. Es ist folglich zu erwarten, dass eine Änderung des Energieinhaltes der von einem Zyklon abgestrahlten atmosphärischen Wellenfelder im Zusammenhang mit der Änderung des Energieinhaltes des Zyklons selbst steht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Quellmechanismus Konvektion im Zentrum und/oder an den frontalen Zonen eines Tiefdruckgebietes und erhöhter stratosphärischer Schwerewellenaktivität. Dabei stehen vor allem starke Tiefdruckgebiete bzw. Stürme in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel als Quellmechanismus für die Schwerewellen im Fokus. Die verwendeten Daten umfassen Messungen meteorologischer Radiosonden vier europäischer Stationen (Prag 50,0 °N, 14,5 °O; Wien 48,3 °N, 16,4 °O,Tiefdruckgebiete regen aufgrund von Konvektion und Rotation Schwerewellen in der Atmosphäre an. Schwerewellen haben das Potential Energie und Impuls effektiv über weite Strecken zu transportieren und diese an die Atmosphäre abzugeben, wenn die Wellen brechen. Es ist folglich zu erwarten, dass eine Änderung des Energieinhaltes der von einem Zyklon abgestrahlten atmosphärischen Wellenfelder im Zusammenhang mit der Änderung des Energieinhaltes des Zyklons selbst steht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Quellmechanismus Konvektion im Zentrum und/oder an den frontalen Zonen eines Tiefdruckgebietes und erhöhter stratosphärischer Schwerewellenaktivität. Dabei stehen vor allem starke Tiefdruckgebiete bzw. Stürme in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel als Quellmechanismus für die Schwerewellen im Fokus. Die verwendeten Daten umfassen Messungen meteorologischer Radiosonden vier europäischer Stationen (Prag 50,0 °N, 14,5 °O; Wien 48,3 °N, 16,4 °O, Cuneo Levaldigi 44,5 °N, 7,6 °O; Palma de Mallorca 39,6 °N, 2,7 °O) sowie Messungen der Mesopausentemperatur (~87 km) über Palma de Mallorca.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ricarda KramerORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-34012
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/3401
Publisher:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Place of publication:Köln
Advisor:Michael Bittner
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Date of final exam:2015/11/05
Release Date:2015/12/29
GND-Keyword:Schwerewelle; Radiosonde; Impulsfluss; mittlere Atmosphäre; Tiefdruckgebiet
Note:
Erschienen als Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Forschungsbericht ; 2015,39, DLR-FB--2015-39
Institutes:Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Physik
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 53 Physik / 530 Physik
5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften
Licence (German):Deutsches Urheberrecht mit Print on Demand