A-cappella-Ensembles in Bayern: eine explorativ-quantitative Untersuchung zu Besetzung, Repertoire und Motivationsaspekten

  • Die vorliegende Studie gibt mittels einer empirisch-quantitativen Untersuchung Einblicke in die aktuelle A‑cappella‑Szene am Beispiel Bayerns. Explorativ wird auf diese wichtige Entwicklung mit Breitenwirkung eingegangen, um anhand der neuen Erkenntnisse weitere Beschäftigung mit diesem Thema zu fördern und musikpädagogische Impulse zu geben. Das Begriffsfeld "A cappella" wird historisch und systematisch beleuchtet. Die Verwendung des A‑cappella-Begriffs hat sich während der Jahrhunderte sehr verändert und ist weiterhin ständigem Wandel unterworfen. Anhand von vorangegangenen Untersuchungen an Chören wird das Verhältnis der A-cappella-Ensembles zur Chormusik und dem Laienmusizieren dargestellt. Kleine Vokalensembles mit vier bis 12 Mitgliedern werden, beschränkt auf den bayerischen Raum, auf bestimmte Merkmale hin mittels eines Onlinefragebogens untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Stimmenzusammensetzung, den gesungenen Werken und den Zielen der Sänger. DieDie vorliegende Studie gibt mittels einer empirisch-quantitativen Untersuchung Einblicke in die aktuelle A‑cappella‑Szene am Beispiel Bayerns. Explorativ wird auf diese wichtige Entwicklung mit Breitenwirkung eingegangen, um anhand der neuen Erkenntnisse weitere Beschäftigung mit diesem Thema zu fördern und musikpädagogische Impulse zu geben. Das Begriffsfeld "A cappella" wird historisch und systematisch beleuchtet. Die Verwendung des A‑cappella-Begriffs hat sich während der Jahrhunderte sehr verändert und ist weiterhin ständigem Wandel unterworfen. Anhand von vorangegangenen Untersuchungen an Chören wird das Verhältnis der A-cappella-Ensembles zur Chormusik und dem Laienmusizieren dargestellt. Kleine Vokalensembles mit vier bis 12 Mitgliedern werden, beschränkt auf den bayerischen Raum, auf bestimmte Merkmale hin mittels eines Onlinefragebogens untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Stimmenzusammensetzung, den gesungenen Werken und den Zielen der Sänger. Die A-cappella-Ensembles werden des Weiteren u. a. zu Vorbildern, Proben- und Auftrittspraxis und Professionalisierungsaspekten befragt. Dies geschieht ohne Einschränkung hinsichtlich der gesungenen Genres. Weitere Fragen betreffen die Herkunft des Repertoires, da gerade im Popularmusikbereich viel mit A-cappella-Bearbeitungen gearbeitet wird. Durch eine Faktorenanalyse werden zentrale Motive der Sänger, in einem A-cappella-Ensemble mitzuwirken, ermittelt. Dort bestehen Ähnlichkeiten zu bereits untersuchten Motivationsfaktoren bei Chorsängern.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Barbara Schmidt
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-36910
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/3691
Advisor:Martin D. Loritz
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2015/12/17
Release Date:2016/05/30
GND-Keyword:a cappella; Geschichte; Vokalensemble; Bayern
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik / Musikpädagogik
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 78 Musik / 780 Musik
Licence (German):Deutsches Urheberrecht