Relationale Geometriesoftware und relationales Denken in der Geometrie

  • Mit dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der relationalen Geometriesoftware (RGS) auf der Konzeptebene dargestellt und RGS wird gegenüber DGS abgegrenzt. Beim relationalen Denken ist nicht entscheidend, welche Größe von einer anderen funktional bzw. einseitig abhängt, sondern in welcher bidirektionalen Beziehung die Größen zueinander stehen. Gegenstand das Praxisteils ist in Form einer qualitativ empirischen Untersuchung die Arbeitsweise von studentischen Probanden im Umgang mit dynamischer und relationaler Geometriesoftware. DGS-Vertreter ist das Programm EUKLID DynaGeo, RGS-Vertreter ist das Programm Geometry Expressions. Die Probanden wurden hierfür während eines aufgabenzentrierten Interviews videografiert und ihre verbalen Äußerungen transkribiert. Zum Ende der Arbeit werden das didaktische Potenzial von RGS und mögliche Weiterentwicklungen auf Konzept- und Softwareebene besprochen.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Michael Schneider
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-40764
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/4076
Advisor:Reinhard Oldenburg
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Date of final exam:2016/07/07
Release Date:2017/03/01
Tag:relationale Geometriesoftware; relationales Denken
GND-Keyword:Geometrie; Mathematikunterricht; Fachdidaktik; Computerunterstützter Unterricht
Institutes:Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Mathematik
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 51 Mathematik / 510 Mathematik
Licence (German):Deutsches Urheberrecht