Three perspectives on sustainable entrepreneurship

  • As globalization and mass production progresses, the world population faces a growing problem of declining resources and social conflicts. In contrast to larger companies, which usually make incremental improvements towards sustainability, newly founded start-ups in sustainable niches can take more experimental and potentially disruptive approaches. In this context, sustainability is to be understood as the simultaneous generation of social, ecological and economic services over time. This dissertation takes a closer look at the person of the sustainable founder and analyses his decision-making behaviour in three articles from different perspectives. Chapter two examines the causes of the intention to become a sustainable founder from the perspective of psychological research and on the basis of the Theory of Planned Behavior. Based on the literature on sustainable entrepreneurship, six hypotheses are developed and tested using conjoint analysis and structural equation modeling. ItAs globalization and mass production progresses, the world population faces a growing problem of declining resources and social conflicts. In contrast to larger companies, which usually make incremental improvements towards sustainability, newly founded start-ups in sustainable niches can take more experimental and potentially disruptive approaches. In this context, sustainability is to be understood as the simultaneous generation of social, ecological and economic services over time. This dissertation takes a closer look at the person of the sustainable founder and analyses his decision-making behaviour in three articles from different perspectives. Chapter two examines the causes of the intention to become a sustainable founder from the perspective of psychological research and on the basis of the Theory of Planned Behavior. Based on the literature on sustainable entrepreneurship, six hypotheses are developed and tested using conjoint analysis and structural equation modeling. It turns out that positive attitudes towards entrepreneurship and sustainability have a positive influence on sustainable start-up intentions. In addition, there is a reinforcing moderation effect between these two attitudes. Based on this, it can be assumed that a coupling process of the different identities of the individual takes place in the run-up to a sustainable foundation. Social norms in the personal environment of the potential founder are also relevant for his corresponding intentions. While entrepreneurial norms have a direct positive effect, the influence of sustainable norms is more of a passive nature. Although no significant path between the explanatory variable perceived control over behaviour and the dependent variable could be identified, the literature found an opposite relationship between social and ecological intentions and perceived control. In addition to the contribution in terms of content, this article presents and applies the methodology of conjoint analysis in the field of sustainable entrepreneurship. Chapter three approaches the topic of sustainable entrepreneurship from a microeconomic point of view. On the basis of a principal-agent model, the impact of reputation in a two-task environment is examined. The aim is to determine the optimal effort levels and incentive structures under the assumption of an entrepreneur's effort balance between sustainable target pursuit and profit maximization. Here it is assumed that sustainable actions are associated with a positive reputation effect and thus create an additional benefit for the entrepreneur. There is a displacement effect of incentives for sustainable efforts from sustainable goals to profit maximization. This means that when paying incentives for the reputation goal, the entrepreneur no longer sees himself in a position to signal his intrinsic motivation. Therefore he shifts his effort to the purely economic task. Based on this result, the optimal incentive structure for a partnership agreement with the entrepreneur for both tasks is determined. The abstract results obtained prove to be too complex to show a direct effect of the incentives. For this reason, several numerical examples are given to illustrate the effects of different model parameters on the optimal incentive design. The examples serve as a basis for propositions about the modes of action of the parameters mentioned. In the fourth chapter of this study, the neurophysiological causes of altruistic, pro-social and cooperative behaviour are the subject of investigation, rather than the sustainable founder. In a systematic literature review, the results of neuroeconomic research in the period from 2011 to 2016 are presented in relation to four economic games. In addition to the presentation of the dictator, ultimatum, trust and public good game and related psychological concepts, results on selected brain regions from the period before the study period will also be presented in advance. This serves as a basis for the descriptive and content-related analysis of the more recent results. The dissertation concludes with an overview of the results of the individual chapters and further thoughts. In addition, possible future research fields are pointed out and a call to the research community for better incentives for interdisciplinary work is formulated.show moreshow less
  • Auf Grund der fortschreitenden Globalisierung und fortschrittlichen Massenproduktionsweisen, sieht sich die Weltbevölkerung mit einem wachsenden Problem von zurückgehenden Ressourcen und sozialen Konflikten konfrontiert. Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, welche meist inkrementelle Verbesserungen in Richtung Nachhaltigkeit vornehmen, können neu gegründete Startups in nachhaltigen Nischen mehr experimentelle und möglicherweise disruptive Ansätze wagen. Nachhaltigkeit ist in diesem Kontext als gleichzeitige Erwirtschaftung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistungen über den Verlauf der Zeit zu verstehen. Die vorliegende Dissertation nimmt sich der Person des nachhaltigen Gründers an und analysiert dessen Entscheidungsverhalten in drei Artikeln aus verschiedenen Perspektiven. Kapitel zwei untersucht aus der Perspektive der psychologischen Forschung und auf Basis der Theory of Planned Behavior die Ursachen für die Intention ein nachhaltiger Gründer zu werden. BasierendAuf Grund der fortschreitenden Globalisierung und fortschrittlichen Massenproduktionsweisen, sieht sich die Weltbevölkerung mit einem wachsenden Problem von zurückgehenden Ressourcen und sozialen Konflikten konfrontiert. Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, welche meist inkrementelle Verbesserungen in Richtung Nachhaltigkeit vornehmen, können neu gegründete Startups in nachhaltigen Nischen mehr experimentelle und möglicherweise disruptive Ansätze wagen. Nachhaltigkeit ist in diesem Kontext als gleichzeitige Erwirtschaftung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistungen über den Verlauf der Zeit zu verstehen. Die vorliegende Dissertation nimmt sich der Person des nachhaltigen Gründers an und analysiert dessen Entscheidungsverhalten in drei Artikeln aus verschiedenen Perspektiven. Kapitel zwei untersucht aus der Perspektive der psychologischen Forschung und auf Basis der Theory of Planned Behavior die Ursachen für die Intention ein nachhaltiger Gründer zu werden. Basierend auf der Literatur zu nachhaltigem Unternehmertum werden sechs Hypothesen entwickelt und mit Hilfe von Conjoint Analysen und Strukturgleichungsmodellierung überprüft. Es stellt sich heraus, dass positive Einstellungen gegenüber Unternehmertum und Nachhaltigkeit einen positiven Einfluss auf die nachhaltigen Gründungsintentionen haben. Es besteht zusätzlich ein verstärkender Moderationseffekt zwischen diesen beiden Einstellungen. Basierend darauf kann angenommen werden, dass im Vorfeld einer nachhaltigen Gründung ein Kupplungsprozess der verschiedenen Identitäten des Individuums stattfindet. Soziale Normen im persönlichen Umfeld des potenziellen Gründers sind ebenfalls relevant für dessen entsprechenden Intentionen. Während unternehmerische Normen einen direkten positiven Effekt ausüben, ist der Einfluss von nachhaltigen Normen eher von passiver Natur. Obwohl kein signifikanter Pfad zwischen der erklärenden Variable empfundene Kontrolle über Verhalten und der abhängigen Variable identifiziert werden konnte, fand sich in der Literatur ein entgegengesetztes Verhältnis zwischen jeweils sozialen und ökologischen Intentionen und der empfundenen Kontrolle. Neben dem inhaltlichen Beitrag, wird in diesem Artikel die Methodik der Conjoint Analyse im Bereich des nachhaltigen Unternehmertums vorgestellt und angewandt. Das Kapitel drei nähert sich der Thematik des nachhaltigen Unternehmers aus mikroökonomischer Sicht. Auf Basis eines Prinzipal-Agenten Modelles wird untersucht, welche Auswirkung Reputation in einem Zwei-Aufgaben Umfeld hat. Ziel ist es, unter der Annahme der Aufwandsabwägung eines Unternehmers zwischen nachhaltiger Zielverfolgung und Profitmaximierung die optimalen Aufwandslevels und Anreiz-strukturen zu bestimmen. Hierbei wird vorausgesetzt, dass nachhaltige Aktionen mit einem positiven Reputationseffekt behaftet sind und somit einen zusätzlichen Nutzen für den Unternehmer schaffen. Es zeigt sich ein Verdrängungseffekt von Anreizen für nachhaltige Bemühungen von den nachhaltigen Zielen zur Profitmaximierung. Dies bedeutet, dass der Unternehmer bei Zahlung von Anreizen für das reputationsbehaftete Ziel sich nicht mehr in der Lage sieht, seine intrinsische Motivation zu signalisieren. Daher verlagert er seinen Aufwand hin zu der rein ökonomischen Aufgabe. Basierend auf diesem Ergebnis wird die optimale Anreizstruktur für einen Gesellschaftsvertrag mit dem Unternehmer für beide Aufgaben bestimmt. Die erhaltenen, abstrakten Ergebnisse erweisen sich als zu komplex, um eine direkte Wirkungsweise der Anreize zu zeigen. Aus diesem Grund werden mehrere nummerische Beispiele als Veranschaulichung der Wirkungsweisen verschiedener Modellparameter auf die optimale Anreizausgestaltung aufgeführt. Die Beispiele dienen als Grundlage für Propositionen über die Wirkungsweisen der genannten Parameter. Im vierten Kapitel dieser Arbeit ist nicht der nachhaltige Gründer das Untersuchungsobjekt, sondern die neurophysiologischen Ursachen von altruistischem, pro-sozialem und kooperativem Verhalten. In einer systematischen Literaturübersicht werden die Ergebnisse der neuroökonomischen Forschung im Zeitraum von 2011 bis 2016 in Bezug auf vier ökonomische Spiele dargestellt. Neben der Vorstellung des Diktator-, Ultimatum-, Vertrauens- und Public Good-Spiels und verbundenen, psychologischen Konzepten, werden im Vorfeld auch Ergebnisse über ausgesuchte Gehirnregionen aus dem Zeitraum vor der Untersuchungsperiode präsentiert. Dies dient als Grundlage für die darauf aufbauende deskriptive und inhaltliche Analyse der aktuelleren Ergebnisse. Die Dissertation schließt mit einer Übersicht der Resultate der einzelnen Kapitel und weiterführenden Gedanken. Zusätzlich werden mögliche, zukünftige Forschungsfelder aufgezeigt und ein Aufruf an die Forschungsgemeinschaft für bessere Anreize für interdisziplinäre Arbeiten formuliert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:David Hirschfeld
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-425602
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/42560
Advisor:Marcus Wagner
Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of first Publication:2019
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2018/09/28
Release Date:2019/03/21
GND-Keyword:Unternehmer; Entrepreneurship; Nachhaltigkeit
Pagenumber:179
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl für Innovation und Nachhaltiges Management
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Licence (German):Deutsches Urheberrecht mit Print on Demand