Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte: Heft 23

  • Inhalt Editorial 9 Aufsätze Lisa Schuhmair: Das Beziehungsnetz der württembergischen Hofjudenfamilie Kaulla zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Rekonstruktion anhand des Stammbuchs von Magdalena Kaulla aus München aus den Jahren 1812 bis 1823 15 Wolfgang E. J. Weber: Christian Thomasius zwischen Staatsräson, Individualinteresse und erneuerter Normativität. Ein Diskussionsbeitrag 69 Kay Ehling: Die Erweckung der Tochter des Jaïrus. Markus 5, 21–43, Gabriel v. Max und Albert v. Keller 83 Fundsache Theo Stammen: Montesquieu in Augsburg (1728/1729) 119 Miszelle Richard Rohrmoser/Johannes Schneider/Vivian Seidel: Tagungsbericht „Kollektive Akteure“ und Gewalt. Macht und Ohnmacht im 20. Jahrhundert 131 Vortrag Andreas Wirsching: „Vom Nutzen der Geschichte“ 141 Meldungen aus dem IEK Neuer Geschäftsführender Direktor 153 Neuer Direktor und Geschäftsführender Wissenschaftlicher Sekretär 153 Neuer Direktor 153 Neuer Wissenschaftlicher Koordinator 154 Das IEKInhalt Editorial 9 Aufsätze Lisa Schuhmair: Das Beziehungsnetz der württembergischen Hofjudenfamilie Kaulla zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Rekonstruktion anhand des Stammbuchs von Magdalena Kaulla aus München aus den Jahren 1812 bis 1823 15 Wolfgang E. J. Weber: Christian Thomasius zwischen Staatsräson, Individualinteresse und erneuerter Normativität. Ein Diskussionsbeitrag 69 Kay Ehling: Die Erweckung der Tochter des Jaïrus. Markus 5, 21–43, Gabriel v. Max und Albert v. Keller 83 Fundsache Theo Stammen: Montesquieu in Augsburg (1728/1729) 119 Miszelle Richard Rohrmoser/Johannes Schneider/Vivian Seidel: Tagungsbericht „Kollektive Akteure“ und Gewalt. Macht und Ohnmacht im 20. Jahrhundert 131 Vortrag Andreas Wirsching: „Vom Nutzen der Geschichte“ 141 Meldungen aus dem IEK Neuer Geschäftsführender Direktor 153 Neuer Direktor und Geschäftsführender Wissenschaftlicher Sekretär 153 Neuer Direktor 153 Neuer Wissenschaftlicher Koordinator 154 Das IEK verabschiedet 154 Mark Häberlein/Stefan Paulus/Gregor Weber (Hg.): Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag 155 Impressionen vom Festakt 156 In memoriam 162 Aktuelle Forschung Markus Stadtrecher: Die katholische Kirche und die Vertriebenenintegration. Das Beispiel Bistum Augsburg 165 Benjamin Durst: Onlineveröffentlichung von Materialien zur historischen Friedens- und Konfliktforschung 169 Neuerscheinungen aus dem IEK Johannes Burkhardt/Kay Peter Jankrift/Wolfgang E. J. Weber (Hg.): Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung (DAP 1) 172 Impressionen von der Bücherpräsentation 173 Stefanie Schoene: Neue Heimat Augsburg. Selbstzeugnisse deutsch-türkischer Augsburger, hrsg. von Wolfgang E. J. Weber (DA 25) 176 Impressionen von der Bücherpräsentation 177 Gerhard Seibold: Das Album Amicorum 180 Sven Schmidt (Hg.): Das Gewerbebuch der Augsburger Christoph- Welser-Gesellschaft (1554–1560) 182 Buchrezensionen August 2014 – 2000 Jahre Tod des Kaisers Augustus (Gunther Gottlieb) 187 Christoph Jamme/Stefan Matuschek (Hg.): Handbuch der Mythologie (Wolfgang E. J. Weber) 191 Arnold Clapmarius: De Arcanis Rerumpublicarum libri sex. Edition zur Frühen Neuzeit 4, 12. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Ursula Wehner (Wolfgang E. J. Weber) 192 Leopold von Ranke – Grundlegung eines biographischen, werk- und wirkungsgeschichtlichen Neustarts. Zugleich Besprechung von Günter Johannes Henz: Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung. Bd. 1: Persönlichkeit, Werkentstehung, Wirkungsgeschichte (Wolfgang E. J. Weber) 194 Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (Wolfgang E. J. Weber) 198 Lauro Martines: Blutiges Zeitalter. Europa im Krieg 1450–1700. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz (Wolfgang E. J. Weber) 200 Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge (Benjamin Durst) 202 Assmann, Aleida: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention // Assmann, Aleida: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne (Christopher Schliephake) 206 Rückblick Colloquium Augustanum Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Volker Depkat (Regensburg): Das Alte Reich und die Geburt des amerikanischen Föderalismus 215 Dr. Ulrich Hohoff (Augsburg): Die erfundenen Bücherkataloge der Frühen Neuzeit. Ein ungewöhnliches Medium der Zeitkritik in Deutschland 216 Prof. Dr. Fritz Peter Knapp (Heidelberg/Wien): „Von der wälsche in diutsche zungen.“ Kleine Blütenlese aus dem sechsbändigen Handbuch zur ‚theodisken‘ Dichtung à la française 217 Prof. Dr. Bernd Greiner (Hamburg): „You ain't seen nothing yet!“ Perspektiven der Forschungen zum Kalten Krieg 217 Prof. Dr. Rene Pfeilschifter (Würzburg): Kosmas der Indienfahrer. Christliche Welterklärung in der Spätantike 218 Sommersemester 2015: Das Wetter – Wahrnehmungen und Wirkungen im historisch-kulturellen Wandel Prof. Dr. Christian Pfister (Bern): Der Schwarze Schwan von 1540. Wie Europa die Megadürre von 1540 erlebte und welche Bedeutung sie für die Gegenwart hat 218 Prof. Dr. Stefan Emeis (Garmisch): Klimawandel – brauchen wir eine neue Aufklärung? Überlegungen zur Wahrnehmung des Klimawandels 219 PD Dr. Cornelia Lüdecke (Hamburg/München): Aussichten: heiter bis wolkig. Eine Wissenschaftsgeschichte der Wolken seit 1800 219 Dr. Urs Büttner (Hannover): „Philosophie [...] ist das freiwillige Leben in Eis und Hochgebirge“. Nietzsches Wetterkunde 220 PD Dr. Johannes Stückelberger (Bern): Landschaft als Luftschaft. Wolkenbilder in der Kunst 221 Wintersemester 2015/16 – Ludwig XIV. und Europa Dr. Leonhard Horowski (Berlin): Warum man in Marly vom Regen nicht nass wird. Das seltsam logische Hofleben von Versailles (1682–1789) 222 Prof. Dr. Dietrich Erben (München): Antike und Affront. Antikenrezeption und Gewaltkultur in der französischen Hofkunst unter Ludwig XIV. 222 Prof. Dr. Martin Wrede (Grenoble): Die Marke Ludwig. Von Größe, Grenzen und Mythen des Sonnenkönigs 223 Prof. Dr. Christoph Kampmann (Marburg): Kaiser Leopold I. (1658–1705) – der mächtigste Kaiser des Reichs? Das neue Bild des großen Rivalen Ludwigs XIV. 224 Prof. Dr. Andrea Grewe (Osnabrück): „Vergnügungen mit sehr vielen Unannehmlichkeiten“ – Sophie von Hannover am Hof Ludwigs XIV. 225 Stadtkolloquium des IEK im Sommersemester 2015 Orient in Augsburg Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Augsburg): 1530/936. Der Orient im Umfeld des Augsburger Reichstages 226 Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg): „Allerhand seltsame und denckwürdige Sachen“: Was der Augsburger Leonhard Rauwolf während seiner Orientreise 1573–1576 sah und an den Lech zurückbrachte 226 Dr. Helmut Graser (Augsburg)/ Prof. Dr. Ann Tlusty (Bucknell University, Lewisburg/USA): „Der teüffellische Machomett“: Türkenphobie in der Augsburger Handwerkerschaft im Jahr 1583 227 Anschriften der Autoren 228show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-560071
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/56007
ISSN:1437-2703OPAC
Series (Serial Number):Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (23)
Publisher:Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg
Place of publication:Augsburg
Type:Part of Periodical
Language:German
Year of first Publication:2016
Publishing Institution:Universität Augsburg
Creating Corporation:Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg
Release Date:2019/06/17
GND-Keyword:Institut für Europäische Kulturgeschichte; Europa; Kultur; Zeitschrift
Issue:23
Pagenumber:228
Institutes:Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte
Journals:Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte