Abfallwirtschaft zwischen Überkapazitäten und Entsorgungsengpass - eine kritische Bestandsaufnahme

  • Die gegenwärtige Lage in der Abfallwirtschaft in Deutschland ist durch die Durchsetzung der geltenden Anforderungen an die Abfallbeseitigung (Vorbehandlung von Abfall, Deponieabdichtung) und daraus folgend einen zeitweiligen Kapazitätsengpass für die Beseitigung von vorzubehandelnden Abfällen aus Haushalten und die Mitverbrennung von Gewerbeabfällen gekennzeichnet. Versäumnisse auf privater und kommunaler Ebene in der Umsetzung der TA Siedlungsabfall und ein Wandel in der Abfallpolitik (Privatisierung von Gewerbeabfall zur Verwertung, Verpackungsverordnung) hatten bis dahin eine Unterauslastung der kommunalen Entsorgungsanlagen zur Folge. Um den Wandel in der Abfallentsorgung von einem anfänglich befürchteten „Müllnotstand“ über den darauf folgenden „Kampf um den Abfall“ zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Entsorgern hin zu einem neuerlichen „Entsorgungsengpass“ erklären zu können, wird im Anschluss an die umwelt-ökonomische Charakterisierung der Abfallwirtschaft (2.) derenDie gegenwärtige Lage in der Abfallwirtschaft in Deutschland ist durch die Durchsetzung der geltenden Anforderungen an die Abfallbeseitigung (Vorbehandlung von Abfall, Deponieabdichtung) und daraus folgend einen zeitweiligen Kapazitätsengpass für die Beseitigung von vorzubehandelnden Abfällen aus Haushalten und die Mitverbrennung von Gewerbeabfällen gekennzeichnet. Versäumnisse auf privater und kommunaler Ebene in der Umsetzung der TA Siedlungsabfall und ein Wandel in der Abfallpolitik (Privatisierung von Gewerbeabfall zur Verwertung, Verpackungsverordnung) hatten bis dahin eine Unterauslastung der kommunalen Entsorgungsanlagen zur Folge. Um den Wandel in der Abfallentsorgung von einem anfänglich befürchteten „Müllnotstand“ über den darauf folgenden „Kampf um den Abfall“ zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Entsorgern hin zu einem neuerlichen „Entsorgungsengpass“ erklären zu können, wird im Anschluss an die umwelt-ökonomische Charakterisierung der Abfallwirtschaft (2.) deren rechtlicher Ordnungsrahmen und dessen Vollzug in Auszügen behandelt und problematisiert. Gegenstand von Kap. 4 ist die Bepreisung der Leistungen der Abfallbeseitigung in Form der Gebührenkalkulation der Kommunen und deren ökonomische und ökologische Ausgestaltung. Als Alternative zur gegenwärtig gespaltenen Regulierung werden in Kap. 5 Varianten der Effizienzsteigerung und der Privatisierung der Abfallwirtschaft kontrovers diskutiert. Eine Privatisierung der Aufgabenverantwortung im Unterschied zur Aufgabenerfüllung erweist sich in der Abfallwirtschaft als unzulässig. Schlussfolgerungen zur Lage und zur Reform der Abfallwirtschaft bilden den Abschluss (6.).show moreshow less
  • At present, the utilization of waste products in Germany is characterized by the enforcement of rigorous environmental standards (pre-treatment of waste, sealing of dumps) and following from that a temporary capacity problem regarding the disposal of pre-treated household refuse and the incineration of calorie intensive trade refuse. The privatization of commercial waste for utilization under the Waste Management Law of 1996 resulted in a low level of capacity utilization of municipal waste treatment facilities. Besides, the requirements concerning the (thermal or mechanical-biological) pre-treatment of waste are not met on time, as a consequence of omissions at local level and privately. In order to explain the fundamental change from the former “battle over waste” among privately owned and municipal enterprises to the present bottleneck in refuse disposal, first of all the waste industry is briefly characterized in the context of environmental protection (2.). After that its legalAt present, the utilization of waste products in Germany is characterized by the enforcement of rigorous environmental standards (pre-treatment of waste, sealing of dumps) and following from that a temporary capacity problem regarding the disposal of pre-treated household refuse and the incineration of calorie intensive trade refuse. The privatization of commercial waste for utilization under the Waste Management Law of 1996 resulted in a low level of capacity utilization of municipal waste treatment facilities. Besides, the requirements concerning the (thermal or mechanical-biological) pre-treatment of waste are not met on time, as a consequence of omissions at local level and privately. In order to explain the fundamental change from the former “battle over waste” among privately owned and municipal enterprises to the present bottleneck in refuse disposal, first of all the waste industry is briefly characterized in the context of environmental protection (2.). After that its legal framework is dealt with in an abridged version and partly commented on (3.). In this the basic problem is the distinction between energetic waste utilization and thermal waste disposal that is in dispute in case of waste incineration. The actual legal practice of the European Court of Justice has resulted in a utilization instead of the former disposal friendly interpretation of the concept of waste. It contributed – among other reasons – to a surplus capacity of municipal incinerating plants. The object of chapter 4 is the calculation of fees of the different services of waste disposal and their possible ecological design. As an alternative solution of regulating the utilization of waste products in form of the current juxtaposition of public and private refuse disposal and waste utilization, its possible further privatization is dealt with controversially. A few variants from this are distinguished in more detail like competition in and for the market, besides the increase of efficiency in the present legal and organizational framework. Privatization of governmental duties in case of the utilization of waste products is limited to the performance of but does not include the responsibility for its tasks.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Fritz RahmeyerGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-711509
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/71150
Series (Serial Number):Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe (288)
Publisher:Volkswirtschaftliches Institut, Universität Augsburg
Place of publication:Augsburg
Type:Working Paper
Language:German
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2020/02/21
Tag:JEL: K32, Q53, Q58
Pagenumber:33
Note:
Ebenso enthalten in: Verwaltungsarchiv, 99 (2008), S. 219-240
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Volkswirtschaftslehre / Lehrstuhl für Ökonomie der Informationsgesellschaft
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Journals:Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe
Licence (German):Deutsches Urheberrecht