Bürgerversicherung vs. Gesundheitsprämie – Vergleich der Reformoptionen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

  • Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) weist unstrittig Schwächen durch die einseitige Orientierung an Lohn- und Lohnersatzleistungen wie auch das inkonsistene Nebeneinander von GKV und privater Krankenversicherung auf. Es fehlen dadurch klare Verteilungsmuster, demografische und ökonomische Nachhaltigkeit und erwünschte Steuerungseffekte. Die beiden Reformansätze „Bürgerversicherung“ und „Gesundheitsprämie“ versuchen diesen Problemen in unterschiedlicher Weise zu begegnen – mit Ausweitung des Versichertenkreises und der Beitragsbasis einerseits und fiskalischer Ausgliederung der Umverteilung für Geringverdiener und Familien andererseits. Der Aufsatz vergleicht die Auswirkungen anhand von Modellrechnungen. Es zeigen sich unterschiedliche Belastungsstrukturen der Versicherten und „Philosophien“ des Sozialstaats und der öffentlichen Finanzen in den Ansätzen: Die Bürgerversicherung würde zu einer Entlastung von Beziehern von ausschließlich Lohn- undDie Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) weist unstrittig Schwächen durch die einseitige Orientierung an Lohn- und Lohnersatzleistungen wie auch das inkonsistene Nebeneinander von GKV und privater Krankenversicherung auf. Es fehlen dadurch klare Verteilungsmuster, demografische und ökonomische Nachhaltigkeit und erwünschte Steuerungseffekte. Die beiden Reformansätze „Bürgerversicherung“ und „Gesundheitsprämie“ versuchen diesen Problemen in unterschiedlicher Weise zu begegnen – mit Ausweitung des Versichertenkreises und der Beitragsbasis einerseits und fiskalischer Ausgliederung der Umverteilung für Geringverdiener und Familien andererseits. Der Aufsatz vergleicht die Auswirkungen anhand von Modellrechnungen. Es zeigen sich unterschiedliche Belastungsstrukturen der Versicherten und „Philosophien“ des Sozialstaats und der öffentlichen Finanzen in den Ansätzen: Die Bürgerversicherung würde zu einer Entlastung von Beziehern von ausschließlich Lohn- und Lohnersatzeinkommen sowie Geringverdienern führen. Die Familienversicherung bliebe erhalten. Die Gesundheitsprämie (Unionskompromiss) sieht eine Begünstigung von Zweiverdienerehepaaren und Alleinstehenden mit höheren Einkommen vor.show moreshow less
  • The wage-dependence of the Public Health Insurance (PHI) as well as the somewhat inconsistent parallel coverage via PHI and private health insurance constitute drawbacks of the present health care revenue system, leading to undesirable distributional and allocative patterns and disadvantages in the course of demographic and economic change. Two conflicting approaches, the “Bürgerversicherung” (“Citizens’ Health Insurance”) and the “Gesundheitsprämie” (“Flat Rate Health Insurance”) try to remedy these by way of different methods – the former with a statutory health insurance for all and a comprehensive income basis for proportionate health insurance contributions, the latter with a flat rate contribution for the present PHI including a massive tax subsidy for the contributions for low-income groups and children. The paper presents simulations of the distributional effects. Differing effects become evident. Moreover these patterns also reflect different “philosophies” of social welfareThe wage-dependence of the Public Health Insurance (PHI) as well as the somewhat inconsistent parallel coverage via PHI and private health insurance constitute drawbacks of the present health care revenue system, leading to undesirable distributional and allocative patterns and disadvantages in the course of demographic and economic change. Two conflicting approaches, the “Bürgerversicherung” (“Citizens’ Health Insurance”) and the “Gesundheitsprämie” (“Flat Rate Health Insurance”) try to remedy these by way of different methods – the former with a statutory health insurance for all and a comprehensive income basis for proportionate health insurance contributions, the latter with a flat rate contribution for the present PHI including a massive tax subsidy for the contributions for low-income groups and children. The paper presents simulations of the distributional effects. Differing effects become evident. Moreover these patterns also reflect different “philosophies” of social welfare and public revenue regimes. The “Bürgerversicherung” reduces payments by wage and wage-replacement earners and generally by low income groups, the “Gesundheitsprämie” favors higher-income individuals and particularly two-earner married couples.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anita B. PfaffGND, Bernhard Langer, Florian Freund, Nauka Holl
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-711677
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/71167
Series (Serial Number):Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe (277)
Publisher:Volkswirtschaftliches Institut, Universität Augsburg
Place of publication:Augsburg
Type:Working Paper
Language:German
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2020/02/21
Tag:JEL: I10, I18
Pagenumber:73
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Volkswirtschaftslehre
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Journals:Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe
Licence (German):Deutsches Urheberrecht