In-situ-Charakterisierung der Materialeigenschaften von Metall-CFK-Hybridlaminaten

  • In der vorliegenden Arbeit wurde die Materialklasse der Faser-Metall-Laminate (FML) um eine kosteneffiziente Variante erweitert, welche durch die Verwendung von thermoplastischem Matrixmaterial Vorteile bei der automatisierten Fertigung durch den Einsatz vorkonsolidierter Halbzeuge mit sich bringt. Eine gute Haftung der Materialpartner durch geeignete Oberflächenvorbehandlungen sowie Schutz vor galvanischer Korrosion durch den Einsatz geeigneter Zwischenlagen wurde bei der Herstellung der FML untersucht. Die mechanische Belastung der Grenzfläche wurde mittels adaptierter Prüfverfahren getestet, wobei Kurzbalkenbiegeversuche (ILSS) zum Vergleich der Oberflächenvorbehandlungen, sowie rissöffnende Belastungen (Modus I) und Schubbelastungen (Modus II) für weitere Materialcharakterisierungen untersucht wurden. Auf Basis der Nakajima-Prüfnorm wurde ein Versuchsaufbau zur Ermittlung der Grenzformänderungskurve entwickelt, der Tiefungsversuche bis 250 °C zulässt und die Bestimmung derIn der vorliegenden Arbeit wurde die Materialklasse der Faser-Metall-Laminate (FML) um eine kosteneffiziente Variante erweitert, welche durch die Verwendung von thermoplastischem Matrixmaterial Vorteile bei der automatisierten Fertigung durch den Einsatz vorkonsolidierter Halbzeuge mit sich bringt. Eine gute Haftung der Materialpartner durch geeignete Oberflächenvorbehandlungen sowie Schutz vor galvanischer Korrosion durch den Einsatz geeigneter Zwischenlagen wurde bei der Herstellung der FML untersucht. Die mechanische Belastung der Grenzfläche wurde mittels adaptierter Prüfverfahren getestet, wobei Kurzbalkenbiegeversuche (ILSS) zum Vergleich der Oberflächenvorbehandlungen, sowie rissöffnende Belastungen (Modus I) und Schubbelastungen (Modus II) für weitere Materialcharakterisierungen untersucht wurden. Auf Basis der Nakajima-Prüfnorm wurde ein Versuchsaufbau zur Ermittlung der Grenzformänderungskurve entwickelt, der Tiefungsversuche bis 250 °C zulässt und die Bestimmung der erzielbaren Umformgrade und damit die Vorhersage der Prozessierbarkeit der FML-Halbzeuge untersucht. Die Auswertemöglichkeiten dieses Tiefungsversuchs wurden durch den Einsatz von CT-Messungen erweitert, um Aussagen über die Verbindungsgüte der Lagen innerhalb der Probe zu evaluieren. Um den Einfluss von unterschiedlichen Temperaturen auf den Verbund zu bewerten und Dehnungen zu visualisieren, wurde mittels in-situ Prüfung im Röntgen-Computertomografen digitale Volumenkorrelation an einer FML-Probe angewandt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Florian Thum
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-936319
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/93631
Advisor:Markus G. R. Sause
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Date of final exam:2022/03/11
Release Date:2022/05/04
Tag:DVC; FML; Nakajima; CFK
FLC
GND-Keyword:Hybridwerkstoff; Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff; Metallschicht; Stoffeigenschaft; Bruchmechanik; In situ
Pagenumber:viii, 123
Institutes:Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Materials Resource Management
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Materials Resource Management / Professur für Mechanical Engineering
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Licence (German):Deutsches Urheberrecht mit Print on Demand