Schädigungsverhalten carbonfaserverstärkter Strain-Hardening Cementitious Composites unter statischer und dynamischer Last

  • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aufklärung der vorherrschenden Schädigungsmechanismen in einem mit Carbon-Schnittfasern verstärkten zementgebundenen Kompositwerkstoff mit mikrorissinduzierter Pseudoduktilität. In der englischsprachigen Fachliteratur werden solche Werkstoffe auch als Strain-Hardening Cementitious Composites (SHCC) bezeichnet. Die Probenherstellung durch extrusionsbasierte additive Fertigung erlaubt das Ausrichten der Kurzfasern in eine Vorzugsrichtung und damit die Anpassung der Faserbewehrung auf einen vordefinierten Lastfall. In Anknüpfung an vorangegangene Dissertationsschriften werden weiterführende Fragestellungen zum Schädigungsverlauf und zum exakten Versagensmechanismus des Komposits aufgeklärt. Weitere Einblicke in das mechanische Verhalten des Kompositwerkstoffes werden durch Tests unter zyklischer Belastung erlangt. Das ebenfalls in vorigen Arbeiten vorgeschlagene Anwendungsfeld des 3D-Drucks wird optimiert und einem Upscalingprozess unterzogen.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aufklärung der vorherrschenden Schädigungsmechanismen in einem mit Carbon-Schnittfasern verstärkten zementgebundenen Kompositwerkstoff mit mikrorissinduzierter Pseudoduktilität. In der englischsprachigen Fachliteratur werden solche Werkstoffe auch als Strain-Hardening Cementitious Composites (SHCC) bezeichnet. Die Probenherstellung durch extrusionsbasierte additive Fertigung erlaubt das Ausrichten der Kurzfasern in eine Vorzugsrichtung und damit die Anpassung der Faserbewehrung auf einen vordefinierten Lastfall. In Anknüpfung an vorangegangene Dissertationsschriften werden weiterführende Fragestellungen zum Schädigungsverlauf und zum exakten Versagensmechanismus des Komposits aufgeklärt. Weitere Einblicke in das mechanische Verhalten des Kompositwerkstoffes werden durch Tests unter zyklischer Belastung erlangt. Das ebenfalls in vorigen Arbeiten vorgeschlagene Anwendungsfeld des 3D-Drucks wird optimiert und einem Upscalingprozess unterzogen. Ebenso werden die vorgestellten Rezepturen in Richtung einer anwendungsnäheren Mörtelrezeptur weiterentwickelt. Insbesondere soll der Zusammenhang von makroskopischem Werkstoffverhalten durch Beobachtung festigkeitsbestimmender Parameter (Faserausrichtung, Faserdispersionsgrad, Porosität, kleinskalige Schädigungen, etc.) auf mikroskopischer Ebene erklärt werden. Hierzu werden hochauflösende mikroskopische Methoden, vor allem der Röntgen-Computertomographie, eingesetzt und mit den Ergebnissen mechanischer Prüfungen korreliert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Matthias RutzenORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-970334
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/97033
Advisor:Dirk Volkmer
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Date of final exam:2022/07/26
Release Date:2022/09/14
GND-Keyword:Faserbeton; Materialermüdung; Werkstoffprüfung; Verbundwerkstoff; Bauchemie
Pagenumber:211
Institutes:Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Physik
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Physik / Lehrstuhl für Festkörperchemie
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 53 Physik / 530 Physik
Licence (German):Deutsches Urheberrecht