Rezension: Birgit Griese & Hedwig Rosa Griesehop (2007). Biographische Fallarbeit: Theorie, Methode und Praxisrelevanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Mit dem Analysekonzept der narrativen Identität stellen GRIESE und GRIESEHOP in dieser Veröffentlichung ein praxistaugliches Auswertungsinstrument der biografischen Fallarbeit vor. Damit ist das Buch primär an die Sozialarbeitspraxis adressiert, mit dem vorgestellten Paradigma der narrativen Identität werden aber auch enge Verbindungen zur Sozialarbeitsforschung geschaffen. Im Buch wird zunächst in reichhaltiger Art und Weise das Paradigma der narrativen Identität begrifflich und theoretisch präzisiert. Das Analysedesign wird von anderen abgegrenzt und seine Eigenart der engen Einbindung der Theorie wird hervorgehoben. Ein großes Gewicht liegt auf praxisnahen Beispielen, die nachvollziehbar die Forschungsstrategie veranschaulichen. Abschließend werden die zentralen Prämissen zusammengeführt, und die Analysemethode und Probleme werden kritisch besprochen. Insgesamt bietet die Veröffentlichung einen fundierten theoriegeleiteten und praxisorientierten Einstieg in das Arbeiten im ParadigmaMit dem Analysekonzept der narrativen Identität stellen GRIESE und GRIESEHOP in dieser Veröffentlichung ein praxistaugliches Auswertungsinstrument der biografischen Fallarbeit vor. Damit ist das Buch primär an die Sozialarbeitspraxis adressiert, mit dem vorgestellten Paradigma der narrativen Identität werden aber auch enge Verbindungen zur Sozialarbeitsforschung geschaffen. Im Buch wird zunächst in reichhaltiger Art und Weise das Paradigma der narrativen Identität begrifflich und theoretisch präzisiert. Das Analysedesign wird von anderen abgegrenzt und seine Eigenart der engen Einbindung der Theorie wird hervorgehoben. Ein großes Gewicht liegt auf praxisnahen Beispielen, die nachvollziehbar die Forschungsstrategie veranschaulichen. Abschließend werden die zentralen Prämissen zusammengeführt, und die Analysemethode und Probleme werden kritisch besprochen. Insgesamt bietet die Veröffentlichung einen fundierten theoriegeleiteten und praxisorientierten Einstieg in das Arbeiten im Paradigma der narrativen Identität.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Laura C. BehrmannGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1010990
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/101099
ISSN:1438-5627OPAC
Parent Title (Multiple languages):Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
Publisher:Freie Universität Berlin
Place of publication:Berlin
Type:Review
Language:German
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2023/01/20
Volume:9
Issue:3
First Page:24
DOI:https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1008
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Sozialwissenschaften
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Sozialwissenschaften / Soziologie
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Sozialwissenschaften / Soziologie / Professur für Soziologie und empirische Sozialforschung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)