Einfluss topischer und systemischer Therapeutika auf das Hautmikrobiom von Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis

  • Ziel dieser Dissertation war, den Einfluss lokaler und systemischer Therapeutika auf das Hautmikrobiom bei Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis zu untersuchen. Unsere Arbeit stützte sich auf im Rahmen der ProRaD gewonnene Proben und Daten. Die Erhebung der von mir analysierten Daten erfolgte multizentrisch an den Standorten Augsburg und Bonn in den Jahren 2017 bis 2019. Im Rahmen dieser Querschnittsanalyse wurden 1077 Hautmikrobiomabstriche mit Medikationsdaten von insgesamt 462 Teilnehmenden untersucht. Die untersuchten Versuchspersonen im Alter von 0 bis 84 Jahren ( 35,97) berichteten zu gleichen Teilen über chronisch-rezidivierende und chronisch-konstante Verläufe unterschiedlicher Ausprägung. Zum Untersuchungszeitpunkt wurden bei einem Viertel der Versuchspersonen milde (SCORAD<25) oder schwere (SCORAD>50) Verläufe objektiviert; die übrige Hälfte war moderat (SCORAD 25-50) betroffen. Wir stellten eine starke Korrelation von Hautzustand und läsionaler HäufigkeitZiel dieser Dissertation war, den Einfluss lokaler und systemischer Therapeutika auf das Hautmikrobiom bei Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis zu untersuchen. Unsere Arbeit stützte sich auf im Rahmen der ProRaD gewonnene Proben und Daten. Die Erhebung der von mir analysierten Daten erfolgte multizentrisch an den Standorten Augsburg und Bonn in den Jahren 2017 bis 2019. Im Rahmen dieser Querschnittsanalyse wurden 1077 Hautmikrobiomabstriche mit Medikationsdaten von insgesamt 462 Teilnehmenden untersucht. Die untersuchten Versuchspersonen im Alter von 0 bis 84 Jahren ( 35,97) berichteten zu gleichen Teilen über chronisch-rezidivierende und chronisch-konstante Verläufe unterschiedlicher Ausprägung. Zum Untersuchungszeitpunkt wurden bei einem Viertel der Versuchspersonen milde (SCORAD<25) oder schwere (SCORAD>50) Verläufe objektiviert; die übrige Hälfte war moderat (SCORAD 25-50) betroffen. Wir stellten eine starke Korrelation von Hautzustand und läsionaler Häufigkeit von S. aureus fest. Für Alter und Geschlecht wurde keine Assoziation mit der relativen S. aureus Häufigkeit nachgewiesen. Um Verzerrungen durch den Hautzustand zu eliminieren, erfolgte für milde, moderate und schwere Ausprägung die gesonderte Betrachtung der entsprechend (Wollenberg et al., 2018) festgelegten Therapiestufen. Bei moderater Ausprägung der AD zeigte sich signifikant weniger Häufig S. aureus bei Betroffenen unter Systemtherapie (Stufe IV) im Vergleich zu topischer Therapie. Die Unterscheidung im Schweregrad spiegelte sich nicht im Therapieregime wider. So verwendete ein großer Teil (45/126; 35%) der schwer betroffenen Versuchspersonen entgegen der aktuellen Leitlinienempfehlungen ausschließlich Basistherapeutika. Wir konnten keinen signifikanten Unterschied im Hautmikrobiom, in Abhängigkeit der Therapie, bei milder (SCORAD<25) oder schwerer (SCORAD 25-50) Ausprägung nachweisen. Teilnehmende unter Systemtherapie zeigten jedoch einen Trend zu Unterschieden in Abhängigkeit des untersuchten Wirkstoffes. Insbesondere war die relative Häufigkeit von S. aureus bei Teilnehmenden unter Dupilumabtherapie im Mittel geringer als unter systemischer Glucocorticoidtherapie. Unsere Ergebnisse stehen im Einklang mit der aktuellen Forschung. So konnte einige kürzlich publizierte Studie den ausgleichenden Einfluss der zielgerichteten Therapie mit Dupilumab auf das Hautmikrobiom zeigen. Unter lokal applizierter Corticosteroiden bzw. der systemischen Therapie mit Cyclosporin konnte dieser Effekt hingegen nicht beobachtet werden. Eine mögliche Erklärung hierfür bildet die Wirkung der TH2-Zytokine IL-4 und IL-13 auf die Hautbarriere und die Sekretion antimikrobieller Peptide. Angesichts der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der Systemtherapie bei entzündlichen Hauterkrankungen bedarf es weiterer, intensiver Forschung, um das Zwischenspiel zwischen Immunsystem, Hautbarriere und Hautmikrobiom im pathophysiologischen Netzwerk der AD besser zu verstehen.show moreshow less
  • The aim of this thesis was to investigate how local and systemic therapeutics affect the skin microbiome in patients with atopic dermatitis. Our work was based on samples and data obtained within the context of the ProRaD study. The data we analysed was collected multicentrally at the Augsburg and Bonn study sites between 2017 and 2019. In total, 1077 skin microbiome swabs and medication data from 462 subjects were studied in our cross-sectional analysis. The examined subjects were between 0 and 84 years of age (±35.97). Equal proportions reported chronic-relapsing and chronic-constant disease courses of varying severity. At the time of the study, a quarter of the subjects presented with a mild (SCORAD<25) or severe (SCORAD>50) disease course; while the remaining half were moderately affected (SCORAD 25-50). We could confirm a strong correlation between skin condition and frequency of S. aureus in skin lesions. No association was found for age and sex with relative S. aureusThe aim of this thesis was to investigate how local and systemic therapeutics affect the skin microbiome in patients with atopic dermatitis. Our work was based on samples and data obtained within the context of the ProRaD study. The data we analysed was collected multicentrally at the Augsburg and Bonn study sites between 2017 and 2019. In total, 1077 skin microbiome swabs and medication data from 462 subjects were studied in our cross-sectional analysis. The examined subjects were between 0 and 84 years of age (±35.97). Equal proportions reported chronic-relapsing and chronic-constant disease courses of varying severity. At the time of the study, a quarter of the subjects presented with a mild (SCORAD<25) or severe (SCORAD>50) disease course; while the remaining half were moderately affected (SCORAD 25-50). We could confirm a strong correlation between skin condition and frequency of S. aureus in skin lesions. No association was found for age and sex with relative S. aureus frequency. In order to eliminate bias due to skin condition, treatment levels were defined according to Wollenberg et al. (2018). Separate investigations of the skin microbiome were conducted for mild, moderate and severe disease manifestations. In the case of moderate AD, significantly less S. aureus was found on the skin of subjects receiving a systemic therapy (stage IV) compared to those receiving a local treatment only. We found that the severity classification was not mirrored in the therapeutic choices. Thus, a large proportion (45/126; 35%) of severely affected subjects were administered exclusively basic treatment. However, we were unable to detect a significant difference in the microbiome of skin lesions from mildly (SCORAD < 25) or severely (SCORAD 25-50) affected individuals in association to different therapies. In subjects receiving systemic therapy, there was a trend towards differences depending on the active ingredient studied. Specifically, the relative frequency of S. aureus was lower on average among subjects receiving dupilumab than among those receiving systemic glucocorticoid therapy. Our findings are in line with current research. For instance, a recently published study exposed that the targeted therapy with dupilumab had a modulating effect on the skin microbiota. In contrast, this effect could not be observed with topical corticosteroid or systemic cyclosporine therapy. One possible explanation is the influence of the TH2 cytokines IL4 and IL13 on the skin barrier and the secretion of antimicrobial peptides. In view of the rapid development in the field of systemic therapy of inflammatory skin diseases, further intensive research is necessary to gain a better insight into microbial-immunological interplay with the skin barrier and its impact in the pathophysiological network of AD.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Robin Falko Mounir RohayemORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1111985
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/111198
Advisor:Claudia Traidl-Hoffmann
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2024/02/08
Release Date:2024/03/06
GND-Keyword:Endogenes Ekzem; Arzneimittel; Haut; Mikrobiom <Genetik>
Pagenumber:79
Note:
Akademischer Grad: Dr. med.
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Umweltmedizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):Deutsches Urheberrecht