Die Bedeutung von Sprachmodellen wie ChatGPT am Beispiel des Savigny'schen Auslegungskanons: eine erste Skizze unter Berücksichtigung des sog. Prompt-Engineerings
- Durch ChatGPT hat die Künstliche Intelligenz besondere Aufmerksamkeit erfahren. In der Literatur wird ein Anwendungsbereich dieser Programme für die Juristische Methodenlehre zum Teil vehement abgelehnt. Erste Erfahrungen in der Juristischen Praxis, aber auch Stimmen aus der Rechtsliteratur und dem Ausland sind dagegen positiver. Der Beitrag prüft daher, in welchem Umfang ChatGPT (in den Fassungen GPT-4 bzw. GPT-4o) für einzelne Argumentationsfiguren der Juristischen Methodenlehre genutzt werden kann. An einfachen Beispielen der Auslegung sollen Chancen und Grenzen der Arbeit mit ChatGPT aufgezeigt werden. Zudem werden auch die Einsatzmöglichkeiten der Software abseits des klassischen Auslegungskanons ausgelotet.
Author: | Thomas M. J. MöllersORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1171154 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/117115 |
ISBN: | 978-3-86956-584-2OPAC |
Parent Title (German): | Juristische Methodenlehre und Digitalisierung: drittes Kolloquium zur Methodenlehre |
Publisher: | Universitätsverlag Potsdam |
Place of publication: | Potsdam |
Editor: | Susanne Hähnchen |
Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2024/11/28 |
First Page: | 55 |
Last Page: | 93 |
DOI: | https://doi.org/10.25932/publishup-65528 |
Institutes: | Juristische Fakultät |
Juristische Fakultät / Institut für Zivilrecht | |
Juristische Fakultät / Institut für Zivilrecht / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung | |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht |
Licence (German): | CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand) |