Religionsbezogenen Unterrichtsstörungen und -irritationen mit Professionalität begegnen (ReliProfi werden): professionell Unterrichtswahrnehmung, Kompetenzen und Habitus entwickeln

  • Simulation ist in der medizinischen Ausbildung eine bewährte Lehrmethode. Es gibt große Anstrengungen, Simulationsmethoden in der universitären Lehrkräftebildung zu implementieren, u. a. um die professionelle Unterrichtswahrnehmung zu fördern. Wir präsentieren ein Modell zur Simulation religionsbezogener Unterrichtsstörungen und -irritationen im Religionsunterricht mit einer erfahrenen Lehrkraft in der Rolle des störenden Schülers bzw. der störenden Schülerin, einem / einer Studierenden in der Rolle der Lehrkraft und drei weiteren Studierenden in Rollen der Lernenden. Dadurch soll einerseits die professionelle Unterrichtswahrnehmung beim Erwerb relevanter didaktischer Kompetenzen verbessert werden und andererseits das Verhältnis von Wissen und Handeln im Bereich der inhaltlichen und pädagogisch-inhaltlichen Kompetenzen vor, in und nach dem Simulationsprozess reflektiert werden. Die Micro-Teaching-Performance von 25 Lehramtsstudierenden wurde in einem Simulationsraum (Video-Labor)Simulation ist in der medizinischen Ausbildung eine bewährte Lehrmethode. Es gibt große Anstrengungen, Simulationsmethoden in der universitären Lehrkräftebildung zu implementieren, u. a. um die professionelle Unterrichtswahrnehmung zu fördern. Wir präsentieren ein Modell zur Simulation religionsbezogener Unterrichtsstörungen und -irritationen im Religionsunterricht mit einer erfahrenen Lehrkraft in der Rolle des störenden Schülers bzw. der störenden Schülerin, einem / einer Studierenden in der Rolle der Lehrkraft und drei weiteren Studierenden in Rollen der Lernenden. Dadurch soll einerseits die professionelle Unterrichtswahrnehmung beim Erwerb relevanter didaktischer Kompetenzen verbessert werden und andererseits das Verhältnis von Wissen und Handeln im Bereich der inhaltlichen und pädagogisch-inhaltlichen Kompetenzen vor, in und nach dem Simulationsprozess reflektiert werden. Die Micro-Teaching-Performance von 25 Lehramtsstudierenden wurde in einem Simulationsraum (Video-Labor) videografiert, wobei davor und danach ein Fragebogen bearbeitet wurde. Als Kontrollgruppe dienten Studierende eines Psychologiekurses, der sich mit Störungen befasste (N=18). Die Ergebnisse liefern wichtige Implikationen für Fragen, wie professionelles Wahrnehmen in einer frühen Phase der beruflichen Entwicklung unterstützt werden kann. Abschließend schlagen wir Perspektiven für die Religionslehrerausbildung vor, um deren Qualität zu steigern.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Manfred RieggerORCiDGND, Manfred NegeleGND, Sabine K. Lehmann-GrubeORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1180414
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/118041
ISSN:0173-0339OPAC
Parent Title (German):Religionspädagogische Beiträge
Publisher:Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Place of publication:Bamberg
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/01/16
Volume:47
Issue:1
First Page:73
Last Page:83
DOI:https://doi.org/10.20377/rpb-291
Institutes:Katholisch-Theologische Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät / Systematische Theologie
Katholisch-Theologische Fakultät / Praktische Theologie
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie
Katholisch-Theologische Fakultät / Systematische Theologie / Professur für Philosophie
Katholisch-Theologische Fakultät / Praktische Theologie / Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie / Lehrstuhl für Psychologie
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 230 Christentum, Christliche Theologie
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)