Vom Grand Spectacle zur Great Season: das Pariser Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion und Rezeption (1862-1914)
- Das Pariser Théâtre du Châtelet zeigte im Zeitraum von 1862 bis 1914 höchst unterschiedliche Genres: Das Programm reichte von populären "grands spectacles" über Sinfoniekonzerte bis hin zu mondänen "great seasons" der musikalischen und tänzerischen Avantgarde. Entsprechend different war das Publikum des Theaters. Gesa zur Nieden rekonstruiert die architektonische Planung des Théâtre du Châtelet und zeigt, wie unterschiedlich die verschiedenen Produktionen sich den Theaterraum aneigneten. Die Soziologie des Aufführungsraumes ermöglicht so ganz neue Perspektiven für eine Sozial- und Kulturgeschichte der Musik.
Author: | Gesa zur NiedenORCiDGND |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/118524 |
ISBN: | 978-3-486-59238-2OPAC |
Publisher: | Böhlau |
Place of publication: | Köln |
Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2010 |
Release Date: | 2025/01/28 |
Pagenumber: | 432 |
Note: | Zugl.: Bochum, Univ., und Paris, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Diss., 2008 |
Series: | Die Gesellschaft der Oper ; 6 |
Institutes: | Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik | |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik / Musikwissenschaft | |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 78 Musik / 780 Musik |